Michael Bernhard Mandl

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Bernhard Michael Mandl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Rossebändiger in der Pferdeschwemme
Ein Borghesischer Fechter im Mirabellgarten

Michael Bernhard Mandl (* um 1660 in Böhmen; † 23. März 1711 in der Stadt Salzburg) war der wohl bekannteste und begabteste Barockbildhauer der Stadt Salzburg.

Leben

Mandl lebte seit ungefähr 1690 in Salzburg. In der Bildhauerwerkstätte der Familie Götzinger fand er einige Jahre hindurch einen Arbeitsplatz. Auch seine Frau stammt aus dieser Familie.

Werke

Ihm werden folgende Werke mit Sicherheit oder Vermutung zugeschrieben:

  • Der Rossebändiger der Marstallschwemme, geschaffen 1695, war Mandls erstes großes Werk. Im Barock war das Motiv des Pferdebändigers, das den Wettstreit der Leidenschaft mit dem (aristokratischen) Ordnungstreben charakterisiert, beliebt. Außerdem werden Parallelen zwischen dem dargestellten Leibross des Auftraggebers, Johann Ernst Graf von Thun, und dem legendären Streitross Bukephalos, das Alexander den Großen von Sieg zu Sieg trug, angedeutet. Durch die herabgleitende Schabracke verschmelzen Ross und Rossbändiger zur kraftvollen Einheit, die von der Mähne des wild gewordenes Pferdes gekrönt wird. Angeblich wollte Prinz Eugen von Savoyen den Rossbändiger erwerben. Seinem Wunsch wurde nicht mit dem Original, sondern mit einer Kopie der Darstellung entsprochen.
  • Petrus und Paulus an der Hauptfassade des Salzburger Doms: Die beiden Apostel sind hier in einem neuen persönlich-individuellen bewegten Ausdruck und erstmals ohne jedes barocke Pathos dargestellt.
  • Das äußere Paar der "Borghesischen Fechter" im Mirabellgarten
  • Figurengruppe des hl. Evangelisten Markus, umrahmt vom Kirchenvater Augustinus und der hl. Ursula, auf der Ursulinenkirche St. Markus, Salzburg
  • Figuren auf der Dreifaltigkeitskirche, Salzburg
  • Figuren auf der Kollegienkirche, Salzburg
  • der hl. Andreas in der Andreaskapelle in der Stadtpfarrkirche St. Andrä , Salzburg
  • Mitwirkung an den Zwergenfiguren des Zwergelgartens
  • Das Grabmal rechts in der Vorhalle der Stiftskirche St. Peter
  • Ornamente und Delphine am Brunnen im Stiftshof des Augustiner-Chorherrenstifts in Reichersberg in Oberösterreich

Bildergalerie

Quellen