Borghesische Fechter (Mirabellgarten)
Zwei Paare Borghesische Fechter befinden sich in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg im Mirabellgarten beim Eingang vom Makartplatz.
Beschreibung
Die Skulpturen der Borghesischen Fechter im Mirabellgarten sind genau übereinstimmende Nachbildungen nach der Vorlage einer antiken Skulptur aus dem 17. Jahrhundert. Das innere Figuren-Paar wurde 1689 von Andreas Götzinger, das äußere Paar 1692–1693 von Michael Bernhard Mandl gefertigt.
Diese Nachbildungen wurden von nur einem Original einer (alt-)griechische Statue angefertigt, die 1611 bei Anzio in der Nähe von Rom in Italien gefunden wurde und dann lange Zeit in der römischen Villa Borghese aufgestellt war. Diese Statue ist datiert um 100 v. Chr., besteht aus Marmor, ist etwa 1,55 m, Dadurch übertrug sich der Name auf das Genre. Seit 1807 befindet sich das Original im Louvre in Paris in Frankreich. Der Borghesische Fechter zeichnet sich durch seine vortrefflich anatomische Durchbildung aus und war in der Renaissance deshalb in der Kunst eine der am meisten bewunderten und ab dem 18. Jahrhundert im Klassizismus auch häufig nachgeahmten oder kopierten Bildhauerwerke im Stil der griechisch-römischen Antike.
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- Salzburgwiki, Mirabellgarten
- Archaeosammlungen.uni-graz.at/Abgüsse