Klassizismus

Der Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum Ende des 18. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 19. Jahrhunderts.
Begriff
Das charakteristische Merkmal dieses Stils ist die Antike als idealtypisches Vorbild und die Wiederaufnahme der Stilelemente von Griechen und Römern. Als Zeitspanne nennt man etwa die Jahre von 1789 bis 1848, also die Zeit von der französischen Revolution über die Napoleonischen Kriege bis zu den bürgerlich-revolutioniären Erhebungen.
Er trat in unterschiedlichen regionalen Ausprägungen in Architektur, Malerei und Plastik auf.
Eine Form des Klassizismus ist das Biedermeier, in die Zeit des Klassizismus fällt auch der Empire, eine Stilrichtung, eine vorherrschende Strömung der Bildenden Kunst.
Klassizismus in Salzburg
In der Stadt Salzburg finden sich nur sehr wenige Beispiele. Doch diese sind jedoch von bemerkenswerter Charakteristik.
Architektur
- Der Weiße Saal in der Alten Residenz
- Das Sigmundstor
Skulpturen
- Die Bronzeskulptur der Maria Immaculata am Domplatz
- Der Gedenkbrunnen in der Kaigasse.
Quellen
- www.stadt-salzburg.at, Klassiszismus
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Klassizismus"
vorher |
Klassizismus | nachher Historismus (Architektur), |