Pfarrer von Abtenau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer – gegebenenfalls Vikare oder Provisoren – der (der Benediktiner-Erzabtei St. Peter inkorporierten) Tennengauer Pfarre Abtenau waren:
Liste
- 1250: Meinhardus
- 1313: Eccardus
- 1338: Weichardus
- um 1349: Martin
- 1360: Laurentz
- um 1403: Ulrich Antzinger, art. Dr.
- 1424: Jakob Payer, Mag.
- 1436: Georg Chriechpam (per exspectativam papalem)
- 1446: Christian Grammatsch
- 1484: Wolfgang Oeler (Leonhard vicar. anno 1487)
- 1489: Christoph Stoll (per primas preces Maximiliani Regis)
- 1508–1528: Christoph Grym
- 1528–1532: Leonhard Pewntner (Pfarrvikar)
- 1532–1542: Balthasar Schlegel
- 1542–1558: Erhard Hacker (Pfarrvikar)
- 1558–1577: Leonhard Graff
- 1577–1579: Rupert Winterstatter
- 1579–1583: Caspar Pröpstl
- 1583–1588: Johann Reisenegger
- 1588–1595: Johann Alringer
- 1595–1598: Simon Eberl
- 1598–1600: Nikolaus Fuchs
- 1600–1604: Johann Halbmair
- 1604–1608: Johann Höcht
- 1608–1613: Tobias Khoppen
- 1613–1620: Johann Hueber
- 1620–1621: Wolfgang Naglmair
- 1621–1623: Benedict Stickel
- 1623–1640: P. Vital (eigentlich: Vitus) Seidl
- 1640–1645: P. Roman Strohmaier
- 1645–1654: P. Vital Riedl
- 1654–1670: Rupert Seebacher
- 1670–1676: P. Gregor Scholz
- 1676–1704: * Anselm Mayliser
- 1704–1705: * Wolfgang Schatz
- 1705–1713: Anselm Mayliser, fürsterzbischöflicher geistlicher Rat
- 1713–1715: Maurus Haslinger, fürsterzbischöflicher geistlicher R at
- 1715–1716: Marian Biechter, theol. Dr.
- 1716–1748: Virgil Leitner, theol. Dr., fürsterzbischöflicher geistlicher Rat, apostolischer Notar
- 1748–1753: Johann Steinhauser, apostolischer Notar
- 1753–1756: Johann Guetrath
- 1756–1763: Peter Höritzer
- 1763–1778: Anton Knoll
- 1778–1791: Michael Kumperger
- 1791–1798: P. Virgil Leopoldinger, fürsterzbischöflicher geistlicher Rat
- 1798–1840: P. Peter Spatzenegger OSB
- 1840–1848: P. Chrysostomus Lueghofer OSB
- 1848–1857: P. Edmund Schupfer OSB
- 1857–1860: P. Ambros Prennsteiner OSB
- 1860–1871: P. Benedict Schedl OSB
- 1871–1884: P. Albert Mussoni OSB
- 1884–1892: P. Beda Heisterer OSB
- 1892–1892: P. Chuniald Egger OSB
- 1893–1900: P. Rupert Grassl OSB
- 1900–1908: P. Isidor Matthäus Größlhuber OSB
- 1908–1914: P. Leopold Joseph Mathias Greinwald OSB
- 1914–1933: P. Franz Sales Mayer OSB
- 1934–1939: P. Johannes Kugler OSB (seit 1933 Pfarrprovisor)
- 1939–194x: P. Eberhard Steinbrecher OSB, (1942 Pfarrprovisor)
- 1946–1971: P. Bonifaz Kinz OSB, Pfarrvikar
- 1971–1972: P. Joseph Schreiner OSB, Pfarrprovisor
- 1972–1992: P. Coelestin Schindlauer OSB, Pfarrvikar
- 1992–2003: P. Albert Wieser OSB, Pfarrvikar
- 2003–2009: P. Bruno Becker OSB
- 2009–2010: P. Benedikt Röck OSB
- 2010–2017: P. Bernhard Röck OSB
- seit 2017: P. Virgil Steindlmüller OSB, Pfarrprovisor
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia) (bis 1992),
- bis 1860 nach Dürlinger, Josef, Historisch–statistisches Handbuch der Erzdiöcese Salzburg in ihren heutigen Grenzen. Erster Band: Ruraldecanate des Flachlandes. Salzburg 1862, S. 602.
- 1860 bis 1971? nach dem Personalstand der Säkular– und Regular–Geistlichkeit des Erzbisthums Salzburg. Auf das Jahr 1860.
- im Übrigen nach den Artikeln zu den jeweiligen Personen
- Salzburgwiki–Artikel zu den jeweiligen Personen
- Gfrerer, Hans: Abtenau. Band I. Geschichte der Abtenau und des Lammertales. Gemeinde Abtenau 1980.