Antretter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antretter ist ein oberbayrischer Familienname, der auch im Land Salzburg vertreten und besonders durch ein Mozart-Werk bekannt ist.

Namensherkunft

Der Name Antretter ist ein Herkunftsname, der von der Gemarkung Antrett mit der Einöde Antritt in der Gemeinde Brannenburg, Landkreis Rosenheim in Oberbayern, abgeleitet ist. Bereits 1574 wurde in einem Urbar des Klosters Altenhohenau das Gehöft "beym Antretter mit Wohnhaus, Treidkasten, Pachofen u. Padstube" erwähnt.[1]

Verbreitung

Entsprechend seiner geographischen Herkunft ist der Name besonders in und um Rosenheim vertreten. In Österreich kommt der Name besonders in Nordtirol vor; es gibt (2011) österreichweit 57 Telefonbucheinträge zum Namen Antretter.[2]

Die Salzburger Antretter

Johann Ernst Ritter von Antretter

Im Salzburgischen ist der Name vor allem mit Johann Ernst Antretter (Edler von Antrettern) (* 1718; † 1791) verbunden, einem mit der Familie Mozart befreundeten Salzburger Hofbeamten, von dem W. A. Mozarts "Antretter-Serenade" KV 205 ihren Namen hat. Johann Ernst, Sohn des Bildhauers Franz Ulrich Antretter und der Katharina Migg aus Grabenstätt (am Chiemsee), kam im Jugendalter zum Kaufmann Kaspar Wilhelmseder nach Salzburg und machte im Staatsdienst Karriere.[1]

Unter anderem war er Landschaftskanzler und wurde im Jahr 1762 selbst in die Hohe Salzburger Landschaft aufgenommen.[1]

Spätere Antretter

Johann Ernst von Antretters Sohn Ernst Siegbert (* 13. Februar 1766; † nach 1814) trat wie sein Vater in den Staatsdienst. Er war von 1788 bis 1800 Akzessist an verschiedenen Pfleggerichten, 1803 wurde er Mitterschreiber in Thalgau, 1810 war er am Salzburger Stadtgericht. 1814 verlieren sich seine Lebensspuren in München.[1]

Seine Nachkommen leben heute noch in Salzburg.[1]

Das Antretterhaus

Von 1765 bis 1793 besaßen die Antretter das Antretterhaus am Mozartplatz Nr. 4.[1]

Literatur

  • Gerhard Croll, Die "Antretterischen" und die Mozarts. Die "Final-Musik" (KV 185/176 a) und die "Andretterin Musik". In: Österreichische Musikzeitschrift 33 (1978), Sonderheft Okt. 1978, S. 497–503.
  • Heinz Schuler, Die Salzburger Familien Antretter, Kolb und Ränftl. Mit Bemerkungen zu Mozarts Finalmusik (KV 185/167a). In: Genealogie 28 (Mai 1979), Heft 5, Musikgeschichte u. Genealogie 61 (1979), S. 529–547.

Antretter GmbH & Co. KG

Siehe auch Fa. Antretter GmbH & Co. KG

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Rudolf Angermüller, Artikel "Antretter-Serenade".
  2. Quellen: Siehe Weblinks.

Weblinks