Drogerie Zezi

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Drogerie Zezi war ein Salzburger Unternehmen der Kaufmannsfamilie Zezi.

Geschichte

1750 übernahm Josef Anton Zezi die Drogerie Zezi von seinem Bruder Philipp Ignaz Zezi, 1764 übergab er sie an seinen Sohn Johann Bernard und erwarb gleichzeitig die Jennersche Spezerei- und Materialwarenhandlung in der Getreidegasse 5 in der Stadt Salzburg. Josef Anton Zezi firmiert dann "Jos. Ant. Zezi, Drogist".

1770 trat er die Drogerie an seinen Sohn Christian ab. 1776 musste er die Handlung seines Sohnes Bernard wieder an sich nehmen und verkaufte diese an Elisabeth Haffner, Ehefrau des Franz Xaver Späth (des Älteren).[1]

Im Jahre 1870 erwarb Julius Haagn gemeinsam mit Franz Wagner von seinem späteren Schwiegervater Johann Arrigler das Unternehmen. Am 3. Jänner 1889 ging die im Drogerie- und Chemikalienhandel tätige Firma in sein Alleineigentum über, ab dem 1. Jänner 1900 leitete er den Betrieb mit dem Verkaufsgeschäft in der Getreidegasse 5 und mehreren dazugehörigen Magazinen gemeinsam mit seinem Sohn Hermann (* 1873; † 1936) und baute ihn zu einem bekannten Handelshaus aus.

1901 firmierte das Unternehmen mit "Drogen-, Material-, Farben- und Specerei-Warenhandlung Jos. Ant. Zezi".[2] 1909 dann wieder kurz "Drogerie Zezi".[3]

Quelle

  • Artikel Josef Anton Zezi und Julius Haagn mit dortigen Quellen

Einzelnachweise

  1. Franz Martin (a.a.O.) macht dazu die Ortsangabe "Residenzplatz 3"; dort war demnach das Geschäft nach – aber wohl auch schon vor – der Übernahme durch Elisabeth Haffner–Späth untergebracht.
  2. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 20. Juli 1901, Seite 8
  3. Quelle ANNO,Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 31. Juli 1909, Seite 15