Salzburg-Besucher
Salzburg-Besucher waren und sind Botschafter in alle Welt. Dies ist jedoch nicht erst eine Erscheinung der Neuzeit, sondern setzte schon mit den Anfängen des Reisen an.
Einleitung
Biografien von Heiligen waren die ersten Zeugnisse von Salzburg-Besuchern, wenn auch diese möglicherweise nicht in der Absicht als Urlauber kamen. So gibt beispielsweise die Vita sancti Severini ("Das Leben des heiligen Severin") von Eugippius, einem Abt aus einem Kloster, das Severin gründete, Informationen über die Reisen des Heiligen, auch nach Salzburg[1].
Ein Gerücht, der Stiftskeller St. Peter sei das älteste Restaurant Europas ist, wie seine derzeitigen Betreiber auf der Homepage behaupten, ist nicht bewiesen. Wohl wurde der Keller bereits 803 von Alkuin, einem Gefolgsmann von Kaiser Karl dem Großen, erwähnt. 1300 wird er vom Mönch von Salzburg beschrieben. Ja sogar Faust persönlich soll im Keller persönlich eingekehrt sein[2]. Dies wäre ein weiterer Hinweis auf Reisenden im Mittelalter.
Schließlich zeigt aber dann die Entwicklung der Entstehung von Herbergen[3], dass spätestens mit der Zunahme der Bedeutung der Grand Tour[4] (eine Bildungsreise ab der Renaissance als Abschluss der Ausbildung an einer Universität) auch Salzburg von Reisenden stärker besucht wurde.
Matthäus Merian (16. Jahrhundert) und August Franz Heinrich von Naumann (18. Jahrhundert) waren hier Wegbereiter in Sachen Fremdenverkehr. Auch das Salzbergwerk Dürrnberg entwickelte sich zu einem Publikumsmagneten im 18. Jahrhundert.
Bergwerksbesucher
- Karl Graf von Zinzendorf besuchte am 2. April 1764 das Salzbergwerk Dürrnberg. Angereist war er von Salzburg am Fürstenweg in Begleitung einer illustren Gesellschaft: Graf Auersperg, Fürst Lobkowitz, Graf Thun und andere des Salzburger Adels begleiteten ihn.
- Belsazar Hacquet, früher Alpinist aus der Bretagne, Frankreich ("Erstbesteiger" der Pasterze) war 1784 im Salzburger Land und stattete dem Bergwerk ebenfalls einen Besuch ab.
- Der Geograf Christoph Meiners schrieb in einem Reisebuch 1791 über das Salzbergwerk.
- Auch Franz Josef Graf von Sternberg veröffentlichte 1793 kritische Beobachtungen zum Gruben-Tourismus auf dem Dürrnberg.
- Weitere Persönlichkeiten, die das Bergwerk besuchten:
- Johann Georg Keyßler (1792)
- Joseph August Schultes (Reise durch Salzburg und Berchtesgaden, II. Band, Wien, 1804),
- Franz Sartori (1811),
- Ludwig Hermann Friedländer (1815),
- August Graf von Platen (um 1800)
- Landschaftsmaler Franz Rechberger aus Berlin (1799)
- Daniel Busch und Carl Conjota (1799, beide aus München)
Als Pionierin in Sachen Reisebeschreibungen besuchte Elisa von der Recke anlässlich einer Italien-Reise 1804 Salzburg und Hallein samt Bergwerk. Sie wohnte in Salzburg im Hotel zum Goldnen Schiff. Helmina von Chezy schrieb in Hallein ist gut rasten.
Weitere Salzburg-Besucher
- Paracelsus, war Arzt, Alchemist, Mystiker und Philosoph, hielt sich mehrmals in Salzburg auf, wo er dann auch starb
- Alexander von Humboldt, Weltreisender, Geograf und Forscher, wohnte vom 26. Oktober 1797 bis 24. April 1798 wohnte Humboldt in der Schanzlgasse Nr. 14 im Kaiviertel der Altstadt von Salzburg. Umstritten bleibt seine Aussage, die er 1804 schrieb: "Die Gegenden von Salzburg, Neapel und Konstantinopel halte ich für die schönsten der Erde." Denn er war nie in Konstantinopel gewesen. Darüber hinaus sprach er von den Gegenden von Salzburg, somit von mehr als nur die Stadt.
- Franz Schubert besuchte auf der Reise ins Gasteiner Tal im 1825 auch die Stadt Salzburg. In einem berühmt gewordenen Brief vom 12. September 1825 berichtet er darüber seinem Bruder Ferdinand. In Salzburg wohnte er im "Gasthof zum Mohren" in der Judengasse.
- Hans Christian Andersen hatte bei seinem ersten Besuch in Salzburg, am 31. Mai 1834, Probleme an der bayerisch-Salzburger Grenze.
- James Joyce, ein irischer Schriftsteller und Autor der Jahrhundertromane Ulysses und Finnegans Wake, verbrachte 1928 mit seiner Lebensgefährtin Nora Barnacle die gesamte Festspielzeit in Salzburg, weil die gemeinsame 21 Jahre alte Tochter, Lucia, an der "Elizabeth Duncan-Schule" Tanzunterricht nimmt. Joyce und Nora Barnacle wohnen im Hotel Mirabell.
Im Zuge der Salzburger Festspiele sind dann immer mehr Besucher, vor allem in die Stadt Salzburg, geströmt.
Hier noch eine (unvollständige) Liste von Persönlichkeiten, die Salzburg-Besucher waren:
- Béla Bartók
- Johannes Brahms
- Theodor Billroth
- Frédéric Chopin
- Albert Camus
- Elias Canetti
- Ernest Dichter
- Walt Disney
- Albert Einstein
- Sigmund Freud
- Karl Ritter von Frisch
- Friedrich August von Hayek
- Lucia Joyce
- Stanislaus Joyce
- Arthur Schoppenhauer
- Christina Stead
- Theodor Storm
Salzburg-Besucher als Kurgäste
Hier waren sicherlich Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich sowie Kaiser Wilhelm von Deutschland und Fürst Bismarck die prominentesten Kurgäste im Gasteinertal. König Leopold II. von Belgien war der "Aufreger", als dieser 1901 in waghalsiger Fahrt zur Kur ins Gasteinertal mit eigenem Auto reiste. Vom Salzach- ins Gasteinertal allerdings mussten Pferde vorgespannt werden.
Quellen
- Gertraud Steiner Salz als Attraktion - Der Dürrnberg und seine Geschichte, 1998, Otto Müller Verlag, ISBN 3-7013-0969-8
- Buch Die Welt zu Gast in Salzburg
- Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Salzburgwiki Severin
- ↑ Quelle dieses Gerüchts www.travelwriter.at
- ↑ vergleiche dazu Hotel und Gastgewerbe in der Stadt Salzburg
- ↑ siehe Wikipedia Deutschland Grand Tour