Hotel und Gastgewerbe in der Stadt Salzburg
Die Geschichte der Hotels und des Gastgewerbes in der Stadt Salzburg reicht weit ins Mittelalter zurück. Dieser Artikel behandelt nur jene gastgewerbliche Betriebe, die sich innerhalb der historischen Stadtgrenze befanden. Unternehmen, die sich in im 20. Jahrhundert eingemeindeten Stadtteilen wie Maxglan, Itzling, Morzg oder Gnigl befanden, sind bei den jeweiligen Stadtteilbeschreibungen zu finden.
Geschichte
Als wichtige gesellschaftliche Treffpunkte gab es von jeher eine große Zahl an Gastwerbeeinrichtungen in der Stadt Salzburg. Der Bogen reichte von verrufenen Spelunken und Branntweinstuben über die Brauhäuser bis zu noblen Kaffeehäusern.
1764, also zur Zeit Mozarts, gab es im Stadtgebiet elf bürgerliche Brauereien und jene der Augustiner-Eremiten, das Müllnerbräu, 38 Beherbergungsbetriebe, 19 Bierzapfer, zwei Kaffeesieder und je zwei Stadt- und Garküchen. Die Rechte und Pflichten der Betreiber waren in den einzelnen Gerechtsamen genau geregelt. So durften Brauereien ihr Bier nur in ihren eigenen Brauhäusern oder über die Gasse verkaufen (also an Private, die sich ihr Bier in den Brauhäusern selbst abholten). Normalerweise waren die Wirte im Besitz von Bier- und Weinausschank-Gerechtsamen. Die Bierschenken, man nannte sie auch Zapfer, durften Bier ausschenken und kaltes Fleisch oder Würste dazu anbieten. Faktoreien und Handelsherren wiederum hatten das Vorrecht, welschen (also italienischen Süßwein und Muskateller zu verkaufen.
Das Steinbräu (heute Hotel Stein) von Josef Virgil Popp war die größte Brauerei der Stadt Salzburg um 1764. Zum Besitz des Steinbräus gehörten der Gasthof Zur goldenen Sonne in der Kaigasse 31 und später auch der "Sauwinkel" in der Steingasse 12. Die bekanntestes Gasthäuser dieser Zeit waren die Stadttrinkstube am Waagplatz Nr. 1 und das Hôtel Zum Goldnen Schiff am Residenzplatz neben der St. Michaelskirche.
Nach dem Zweiter Weltkrieg litt die Salzburger Hotellerie unter Zwangseinquartierungen der Besatzungstruppen. Am 10. April 1948 wurde festgelegt, dass die Vergütung für beschlagnahmte Beherbergungsbetriebe durch die USFA pro Bett und Tag durchschnittlich 1,50 bis 2 Schilling beträgt. Für die 16 beschlagnahmten Salzburger Betriebe wurden im Monat 111.837 Schilling ausbezahlt. Nach Räumung durch die Besatzungsmacht wurde jedem Betrieb für Sachschäden, außerordentliche Abnützung und Verlust eine angemessene Entschädigung gezahlt.
Auszug Gastgewerbebetriebe um 1764
Brauer:
- Bergerbräu in der Linzer Gasse
- Gablerbräu
- Freyhammerbräu (Schlammbräu), Bräu zum Goldenen Adler: Dreifaltigkeitsgasse 3/Schwarzstraße 6)
- Bräuer am Stein:
- Gasthaus zum goldenen Widder, Steingasse 4,6,8
- Steinbräu, Giselakai 3 bis 5
- Augustiner Bräustübl Mülln
- Stieglbräu am Anton-Neumayr-Platz
- Stockhamer Brauhaus, Getreidegasse 33/Universitätsplatz 2
- Beim goldenen Stern, Getreidegasse
- Beim goldenen Löwen, ab 1765 Mödlhammerbräu, Getreidegasse
- Beim Türkenkopf, Moserbräu, Judengasse 1
- Guglbräu, Judengasse 3
- Bräuhaus in der Höll, Judengasse 15
- Kasererbräu (beim weißen Löwen, beim weißen Greif, Moserbräu), Kaigasse
Gaststätten verschiedener Epochen
- Wirtshaus zu den drei Schwestern, nach 1811
Gastgewerbetriebe, derzeit noch undatiert
- Gasthof zum Goldenen Anker, in der Imbergstraße 23 und 23 a, vorher Pelzhüttenwirtshaus
- Gasthof zu den drei Kronen, in der Sigmund-Haffner-Gasse 7 bis 9
- Hôtel zum Goldnen Schiff, am Residenzplatz neben der St. Michaelskirche
- Engelwirt in der Steingasse
Gastgewerbebetriebe um 1900
- in der damaligen Schreibweise - Hotel wurde mit ^ über dem o geschrieben, da das Wort aus dem Französischen stammt
- in alphabetischer Reihenfolgen der näheren Bezeichnung (nicht als nach Gasthaus oder Hôtel usw.)
- B
- Wirtshaus am Bach, Mülln
- Bahnhofsrestaurant
- Gasthaus Bergerbräu
- Bergerkeller in der Schallmooser Hauptstraße
- Gasthaus zur Blauen Gans in der Getreidegasse
- Gasthof Blauer Hecht
- Elektricitäthôtel
- Bürgerwehrkeller
- E
- F
- Gasthaus zur Fürstenallee
- G
- Gasthof Gabler
- Gablerkeller in der Schallmooser Hauptstraße
- Zum Gambrinus
- Weinstube Geissler
- Hôtel zur goldenen Birne
- Hôtel zum goldenen Horn in der Getreidegasse
- Hôtel zur Goldenen Krone (gegenüber vom Mozarts Geburtshaus an der Ecke)
- Gasthof zur Goldenen Rose
- Gasthaus Goldener Engel
- Gasthaus zum Goldenen Hirschen in der Getreidegasse
- Gasthaus Goldenes Lamm
- Hotel Goldene Ente
- H
- Gasthaus Hahnwirth
- Hatschek-Bierhalle
- Gasthaus Heske
- Hofwirt an der Schallmooser Hauptstraße
- Restaurant zur Festung Hohensalzburg auf der Festung Hohensalzburg
- Höllbräukeller
- Höllbräubierhalle
- Gasthof zur Hölle an der Judengasse
- Weinstube Hübner
- I
- Gasthaus Stadt Innsbruck, Nähe Nelböck-Viadukt
- J
- K
- Kasererbräu an der Kaigasse
- Kasererhof
- Restaurant zur Katze
- Weinstube Keller an der Getreidegasse
- Hôtel garni Koller
- Gasthof Krimpelstätter, auch Gasthof zum weißen Schwanen, Mülln
- Restaurant Kurhaus
- L
- Gasthaus Linde, Gnigler Straße
- Löwenwirth
- M
- Gasthof zum Mohren in der Judengasse
- Gasthof Mödlhamer, Lehen
- Gasthof Mödlhammer an der Getreidegasse
- Mödlhammerkeller in der Müllner Hauptstraße
- Müllnerbräu, Mülln
- Hotel Münchnerhof
- N
- Park Hôtel Nelböck, heute Standort der Wirtschaftskammer Salzburg
- O
- P
- Gasthaus Pachler
- Peterskeller
- Pflegerwirth
- Hôtel Pitter
- R
- Gasthaus zur Riedenburg
- Gasthaus zur Römerstraße
- Gasthaus Roter Krebs, Ecke Mirabellplatz - Paris-Lodron-Straße
- Gasthof Römischer Kaiser
- S
- Sch
- Restauration Schanzl mit Schanzlkeller
- Gasthaus Schlammbräu
- Schlammbräu-Keller an der Müllner Hauptstraße
- Gasthof zur Schranne
- Wirtshaus zum Schwarzen Bären, Mülln
- Gasthof Zum schwarzen Rössl an der Bergstraße
- Gasthaus Schwarzwirth
- St
- Hôtel Stein
- Steinkeller an der Schallmooser Hauptstraße
- Gasthaus und Pension Steinlechner
- Gasthaus Steinthor
- Sternbräu
- Stieglbräu
- Stieglkeller
- T
- Gasthaus Tiger
- Hotel Traube, Linzer Gasse
- W
- Zur Weinstube im Schatz-Durchhaus
- Gasthaus Weißer Adler, an Bergstraße etwa wo heute die Salzburger Druckerei steht
- Gasthaus zum Wolf Dietrich
- Z
- Zirkelwirt, 1647, am Papagenoplatz
Siehe auch
Quellen
- Thomas Weidenholzer: Der Fremdenverkehr und seine Einrichtungen um 1900. In: Historischer Atlas der Stadt Salzburg.
- Peter Matern: Visitkarten mit Salzburger Ansichten aus dem Jahr 1780 bis 1820. In: Salzburg Archiv (Schriftenreihe des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte), Band 20 (1995), S. 129-168.
- Eigenbeitrag Peter