Hôtel Erzherzog Karl
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Das Hôtel Erzherzog Karl war ein Hotel ersten Ranges in der Salzburger Altstadt.
Geschichte
Das Hotel befand sich im Haus Waagplatz 1. Durch die Neugestaltung wurde die ehemalige "Stadttrinkstube" zunächst zu einem Gasthof ersten Ranges in der Stadt Salzburg. Schon Matthäus Merian lobte den Standard der , die bis Ende des 18. Jahrhunderts der "erste Gasthof der Stadt" blieb. Von 1864 bis 1899 war es dann das Hôtel Erzherzog Karl mit 68 Zimmern, zu dessen Gästen Kaiserin Elisabeth von Österreich, der deutsche Kaiser Wilhelm I. und Fürst Bismarck zählten. Im zweiten Stock des Hotels befand sich eine Säulenhalle. Auch Karl Baedeker schrieb "Und ist Gemainer Statt Trinkstuben wohl zu sehen, allda wegen der schönen Zimmer auch ein Römischer Kayser logieren könne; darum auch alles gar schön und wol angeordnet ist. Daher auch daselbst die durchrysende vornehme Herren auch andere Personen ihre Einkehr zu nehmen pflegen."[1] [2]
Im 19. Jahrhundert war das Hotel im Besitz der Familie Baurnfeind.
Aus der Gästeliste
- Fremden - Verzeichniß vom 1. Juni 1865: Ihre Ercell. Frau Gräfin Thun von Wien. Hr. F. Landgraf zu Fürstenberg, General der Kavallerie von Wien. Hr. J. Reinhart, Kaufmann von Düsseldorf. Frau v. Lebedan und Frln. v. Schmidt, Private von Frankfurt. Frau von Benzemann, Rentiere von Ukraina. Hr. K. von Helly, Apotheker mit Gattin von Prag. Hr. von Caspers, k. b. Major mit Frln. Nichte von München. Hr. H. Eßer, k. k. Hofopern-Kapellmeister von Wien. Dresnandt, Kaufmann von Wien. [3]
Quelle
- Ursprünglich im Artikel "Waagplatz 1"
Einzelnachweis
- ↑ Salzburger Zeitung, 21. August 1876
- ↑ Salzburger Volksblatt, 16. Mai 1899
- ↑ ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 2. Juni 1865, Seite 4