Restauration Elektrischer Aufzug

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Die Restauration Elektrischer Aufzug vor 1907.
Im Hintergrund rechts sieht man den elektrischen Mönchsbergaufzug mit der Restauration Elektrischer Aufzug (um 1913).

Die Restauration Elektrischer Aufzug in der Stadt Salzburg am Mönchsberg bestand vor dem Grand Café Winkler, wo sich heute das Museum der Moderne Mönchsberg befindet.

Geschichte

Der Privatbankier Karl Leitner ließ sie zwischen 1889 und 1891 als Ergänzung zu dem ihm gehörenden ersten elektrischen Aufzugs, der noch am Fels außen hochfuhr, errichten. Der Hintergrund für diese Investitionen war das Erste Salzburger Elektricitätswerk, das Leitner zusammen mit dem Architekten Demel, dem Fotografen Bertel und dem Rechsanwalt Franz Huber in der Salzburger Elektrizitäts-Aktiengesellschaft betrieb.

Diese Restauration Elektrischer Aufzug entwickelte sich zu einem beliebten Ausflugsziel am Mönchsberg. Leitner ließ auch noch den Aussichtsturm neben seinem Terrassenrestaurant erbauen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann die Restauration Elektrischer Aufzug 1947 von der Stadt Salzburg an den Hotelier Hermann Winkler verpachtet, der das Lokal zum Grand Café Winkler umbaute.

Siehe auch

Quelle