Mönch von Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Mönch von Salzburg, oft auch als Hermann, Mönch von Salzburg bezeichnet, war ein anonymer Salzburger Dichter und Komponist des späten 14. Jahrhunderts, über den nicht sehr viel bekannt ist.

Wer war der Mönch von Salzburg?

Es gibt verschiedene Theorien, wer der Dichter und Komponist, der sich unter dem "Decknamen" Mönch von Salzburg ausgab, wirklich war. Er dürfte in jedem Fall am Hof des Erzbischofs Pilgrim II. von Puchheim zu tun gehabt haben, manche Historiker vermuten sogar den Erzbischof selbst, der sich hinter dem Namen Mönch von Salzburg versteckt und unter diesem Pseudonym gedichtet und komponiert haben soll.

Andere Theorien nennen den Abt des Benediktinerstifts St. Peter, Johannes II. Rozzes, oder den Prior Hermannus als mögliche Persönlichkeiten, die hinter dem Namen stecken könnten.

Leben

Es gibt keine Dokumente, die die Existenz dieses "Mönch von Salzburg" tatsächlich belegen, wenn auch im 15. und 16. Jahrhundert sich bei geistlichen und weltlichen Liedern Hinweise auf ihn finden lassen.

Überliefert sind 49 geistliche und 57 weltliche Gesänge.

Literatur

  • Franz Viktor Spechtler: Die Geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Berlin: De Gruyter, 1972 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F. 51). Reprint 2018. ISBN ‎978-3110018479.

Quelle