Franz Spechtler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Univ.-Prof. Dr. Franz Viktor Spechtler (* 1938) ist ein ehemaliger Professor für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Salzburg.
Leben
Franz Viktor Spechtler ist Spezialist für die mittelhochdeutsche Dichtung Österreichs.
Er habilitierte sich mit einer Arbeit zu Ulrich von Liechtenstein und transkribierte dessen Dichtungen "Frauendienst" und "Frauenbuch".
Spechtler ist Verfasser zahlreicher Monographien und Aufsätze.
Seit 1984 ist er Obmann der Wassergenossenschaft Grödig.[1]
Werke
- Der Mönch von Salzburg: Untersuchungen über Handschriften, Geschichte, Gestalt und Werk des Dichters und Komponisten als Grundlegung einer textkritischen Ausgabe. Dissertation Innsbruck 1963.
- In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):
- Eine bisher unbekannte Handschrift des "Mönchs von Salzburg" in der Salzburger Studienbibliothek, in: MGSLK 102, 1962, S. 35-50.
- Ein Salzburger Formularbuch von etwa 1381, in: MGSLK 106, 1966, S. 51-69.
- Ingo Reiffenstein und Franz V. Spechtler: Erzbischof Bernhard von Rohr als Büchersammler, in: MGSLK 109, 1969, S. 95-104.
- andere (Zufallsauswahl):
- Der Laufener "Don Juan". Ein oberbayrisches Volksschauspiel von 1811, in: Europäische Mythen der Neuzeit: Faust und Don Juan. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1992 hrsg. von Peter Csobádi, Gernot Gruber, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler. – Anif/Salzburg: Verlag Müller-Speiser 1993, S. 199-202 (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge. 18.)
- Die Mondsee-Wiener-Liederhandschrift als Haupt-Überlieferung zum Mönch von Salzburg. Anmerkungen zu Aufzeichnungsform, Aufführungsform und zu den Beziehungen Salzburg - Prag. In: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums, 13.-17.10.1999. Hrsg. von Anton Schwob u. a. (Bern u. a. 2001), S. 281-290 (Jahrbuch für internationale Germanistik R. A: Kongreßberichte 52).
- Lied und Szene im mittelalterlichen deutschen Spiel, in: Egon Kühebacher (Hrsg.): Tiroler Volksschauspiel. Bozen (Athesia) 1976.
- 100 Jahre Wasser für Grödig. Wassergenossenschaft Grödig 1920-2020. Grödig 2020.
Ehrung
In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm die Marktgemeinde Grödig ihre Ehrenbürgerschaft.
Quellen
- Gemeinde-Info Grödig 3/3019, S. 2.
- Klappentext ISBN 3-85129-266-9
Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Marktgemeinde Grödig vom 6. November 2014