Erstbesteigungen von Bergen im Land Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel sammelt Daten über Erstbesteigungen von Bergen im Land Salzburg.
Allgemeines
Soweit Gebirgsstöcke oder Berge hier im Salzburgwiki Erwähnung finden, die sich nicht im Bundesland Salzburg befinden, werden auch deren Erstbesteigungen, soweit (schon) bekannt, hier erfasst.
Erstbesteigungen und Erstbegehungen
- Eine Erstbegehung im bergsteigerischen Sinne ist die erste Bewältigung einer speziellen Route an einem bestimmten Berg, Massiv oder Felsen.[1]
- Die Erstbesteigung ist die erste erfolgreiche, dokumentierte Besteigung, die den Gipfel eines Bergs erreicht.[2]
Erstbesteigungen
18. Jahrhundert
Erste Hälfte 19. Jahrhundert
- 1800:
- August:
- zwischen 10. und 18. August: Watzmann von Valentin Stanig
- 28. Juli: Großglockner, siehe Großglockner Erstbesteigung
- 4. September: Hoher Göll von Valentin Stanig
- 1817, 28. August: Hochgolling durch Erzherzog Johann
- 1819: Erstbesteigung des Dachsteins (durch neuere Forschung nachgewiesen)
- 1822: Ankogel: Peter Karl Thurwieser mit dem Jäger Christian Ries als erste Touristen am Gipfel, wahrscheinlich aber war der Bauer Patschg bereist 1762 am Gipfel gewesen
- 1825: Hundstod von Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg und Peter Karl Thurwieser
- 1826, 5. September: touristische Erstbesteigung des Hochkönigs durch Peter Karl Thurwieser mit zwei Offizieren und zwölf Trägern
- 1828: Kitzsteinhorn von Johann Entacher
- 1830: Schönfeldspitze von Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg
- 1831, 2. September: Birnhorn: Peter Karl Thurwieser
- 1834, 18. Juli: vermeintliche Erstbesteigung des Dachsteins von Peter Karl Thurwieser
- 1841:
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert
- 1868:
- 3. August 1868: Hochgall von Karl Hofmann
- 6. September Erstbesteigung der Hocheisspitze in den Berchtesgadener Alpen durch Hermann von Barth
- 3. August: Hochgall in der Glocknergruppe von Karl Hofmann
- 14. September: Schneewinkelkopf von Karl Hofmann
- 15. September: Hohe Riffl von Karl Hofmann
- 18. September:
- Klockerin
- Großer Bärenkopf
- Hinterer Bratschenkopf, alle drei Erstbesteigungen an einem Tag von Karl Hofmann
- 1875:
- 10. September: Alpriedlhorn im Westen des Blühnbachtals in den Berchtesgadener Alpen durch Max von Frey, sein Bruder Richard und Richard von Lonski
- 11. September: Wildalmkirchl und Brandhorn durch Max von Frey, sein Bruder Richard und Richard von Lonski
- 1879, 28. Juni: Erstbesteigung der Großen Bischofsmütze von Johann Anhäusler und Johann Steiner[3]
- 1887: Sommer, Wilhelm Ritter von Arlt durchsteigt als Erster die Nordwand des Hohen Sonnblicks[4]
- 1891: Kasereck von Julius Hossinger[5] aus dem Göriachtal
20. Jahrhundert
- 17. Mai: Hans Georg Uitz und Alfons Trutschnigg von der Salzburger Berg-HJ schaffen die Erstbesteigung des Südost-Pfeilers des Fiberhorns im Tennengebirge
- 4. Oktober: Alfons Trutschnigg und Hans-Georg Uftz, vom Alpenverein Salzburg schaffen die Erstbesteigung des Ostgipfels des Eiskogels im Tennengebirge
- 20. Dezember: besteigen zwei Mitglieder der Salzburger Berg-HJ erstmals im Winter die Tirolerkopf-Westwand im Tennengebirge
Erstbegehungen
19. Jahrhundert
- 1886, 18. September: Ludwig Purtscheller und G. Schranz gelingt erstmals die Tour vom Kleinen über den Gratübergang zum Großen Wiesbachhorn
- 1887: Sonnblick-Nordwand, im Sommer von Wilhelm Ritter von Arlt erstmals durchstiegen
20. Jahrhundert
- 1900: zu Weihnachten gelingt den Alpinisten Karl Doménigg, Günther Freiherr von Saar, Sehrig und v. Graff die erste Skibesteigung des Großvenedigers, eine Pioniertat ostalpinen Skilaufs
- 1908: Watzmann – Hocheck-Ostwand, Erstbegehung durch Karl Doménigg
- 1926:
- 1. September: Karl Wien und Willo Welzenbach gelingt die Erstdurchsteigung der Klockerin-Nordwestwand in der Glocknergruppe
- 2. September: Karl Wien und Willo Welzenbach gelingt die Erstdurchsteigung der Eiskögele-Nordwand am Alpenhauptkamm
- 1942, 17. Mai: schaffen Hans Georg Uitz und Alfons Trutschnigg von der Salzburger Berg-HJ die Erstbesteigung des Südost-Pfeilers des Fiberhorns im Tennengebirge
- 1943, 31. Jänner: Hans Georg Uitz (Jungmannschaft Salzburg des Alpenvereins) und Konrad Schimke (Berg-HJ) gelingt die erstmalige Winterdurchsteigung des Eiskogel-Ostgipfels im Tennengebirge
- 1948: Wildalmkirchl: Marcus Schmuck hat den Berg zum ersten Mal über die Südverschneidung bewältigt
Quellen
- aus den Salzburgwiki-Beiträgen der einzelnen Berge
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Erstbegehung"
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Erstbesteigung"
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Johann Steiner
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 7. August 1937
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Julius Hossinger