Großer Hundstod
Der Große Hundstod (auch Hoher Hundskopftod) zählt mit seinen 2 593 m ü. A. zu den Hauptgipfeln des Steinernen Meers in den Berchtesgadener Alpen.
Geografie
Er befindet sich genau auf der Grenze zwischen Bayern und dem Land Salzburg, südlich des Hochkalterstocks und des Watzmannstocks. Er erhebt sich über dem Dießbachstausee.
Alpinismus
Fürsterzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg, der ein begeisterter Alpinist war, gelang 1825 die Erstbesteigung des Großen Hundstods. Im selben Jahr berichtete Joseph Kyselak (* 1799 Wien; † 1831 ebenda; der erste Graffiti-Sprayer Europas) von seiner Besteigung desselben Gipfels; er ging vom Königssee über die Sausteig ins Steinerne Meer und durch die Weißbachwand nach Saalfelden.
Am 22. August 1871 fertigten der Maler Dr. Anton Sattler zusammen mit Maximilian von Frey ein Panoramabild vom Gipfel aus an.
Bildergalerie
Großer Hundstod (links im Hintergrund) und Hochkalterstock zählen zu den Hauptgipfeln des Steinernen Meers in den Berchtesgadener Alpen.]]
weitere Bilder
Großer Hundstod – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Großer Hundstod"
- Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.