Otto Hinterhuber
Oberbergrat Otto Hinterhuber (* 28. November 1839 in Mondsee, OÖ.; † 29. Dezember 1929 in der Stadt Salzburg)[1] war ein österreichischer Oberbergrat und Bergwerksdirektor.
Leben
Otto Georg Rudolph Hinterhuber war der Sohn des Apothekers und Botanikers Rudolph Hinterhuber (* 1802; † 1892) und seiner Frau Theresia, geborene von Paßel.[2] Hinterhuber war zunächst als Bergverwalter in Bersaska, rumänisch Berzasca in Südungarn tätig, bevor er in der Stadt Salzburg zum Bergwerksdirektor ernannt wurde.
Als studierter Geologe sammelte und beschrieb er Fossilien aus den Gosau-Schichten im Inneren Salzkammergut. Insbesondere im Bereich der Kopffüßer-Fossilien konnte er der Wissenschaft wertvolle Funde zur Verfügung stellen.
Nach seiner Pensionierung war er für das Oberlandesgericht Wien mehrere Jahre fachmännischer Laienrichter aus dem Kreis der Bergbaukundigen für Salzburg.[3]
Seit 1885 war er verheiratet mit Anna, geborene Wagner (* 21. April 1845 in Wolfsegg im Hausruck, OÖ.; † 21. Oktober 1919 in der Stadt Salzburg)[4].
Quellen
- Zapfe, Helmuth: Index Palaeontologicoram Austriae. Wien (Österreichische Akademie der Wissenschaften) 1971 bzw. 1987.
- Wikipedia-Artikel abgerufen am 6. April 2012
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVI, S. 80.
- ↑ Martin Feichtlbauer: Salzburgs hochdeutsche Literatur von 1850-1917, im Rahmen der deutschen Literaturentwicklung, in: MGSLK 57, 1917, S. 73f
- ↑ vgl. Verordnungsblatt des k.k. Justizministeriums, Jahrgang 1913, S. 218.
- ↑ Duplikat des Taufbuchs der Pfarre Wolfsegg im Hausruck für 1845, S. 1.