Gerhard Woerle
Gerhard Woerle (* 29. Dezember 1943 in Seekirchen) ist ehemaliger Firmenchef der Gebrüder Woerle GmbH in Henndorf am Wallersee, der zweitgrößten Salzburger Käserei.
Leben
= Ausbildung und Unternehmertum
Gerhard Woerle begann am 1. August 1961 als Lehrling im elterlichen Unternehmen. Die Realschule hatte der 17-jährige Gerhard nicht ernst genug genommen. Seine Mutter habe ihn zum Lernen ermuntern wollen, aber eines Tages habe der Vater entschieden. "Er hat gesagt: 'Wenn du nicht lernst, gehst in den Keller.'" Das bedeutete, dass er im vierten Untergeschoß des alten Betriebsgebäudes mitten in Henndorf "mit mehreren Frauen Mitte vierzig" den Beruf des Molkereimeisters erlernte. Die Henndorfer Familie Woerle wohnte in der Firma im Obergeschoß. Das Gebäude, längst einem kleinen Einkaufszentrum gewichen, wurde als Brauerei errichtet, aber Bier wurde dort nie hergestellt.
Nach seiner Ausbildung, die ihn nach Wolfpassing (NÖ), nach München und ins Allgäu führte, übernahm der junge Käsemeister 1976 mit nur 33 Jahren die Firmenanteile seines Vaters und wurde Geschäftsführer des Familienbetriebs in vierter Generation.
Anfang der 1980er-Jahre bewies Woerle mit zwei wegweisenden Projekten Mut, Weitsicht und Unternehmergeist und legte damit den Grundstein für den heutigen Erfolg: In Henndorf wurde ein neuer, moderner Produktions- und Verwaltungskomplex errichtet. Außerdem erkannte Woerle die großen Chancen im Ausland und baute die Exportaktivitäten des Unternehmens mit der Schaffung der Marke "Happy Cow" weiter aus.
2001 übernahm die Privatkäserei die Pacht für die Mondsee Landkäserei in Oberhofen, wo nun Schnittkäsespezialitäten hergestellt wurden, und man erweiterte die Käsepalette um weitere Sorten. 2006 zählte Woerle zu den Ersten, die das große Potenzial der Heumilch erkannten; er hatte maßgeblichen Anteil an der Gründung der ARGE Heumilch, die sich für die Vermarktung der traditionellen Heuwirtschaft einsetzt.
Im Jahr 2014 arbeiteten auch eine Tochter und zwei Söhne im Familienbetrieb: Gernot (in der Projektplanung), Silvia (Exportabteilung) und Gerrit (Produktplanung).
2018 wurde der Betriebsstandort in Henndorf mit der Errichtung eines Hochregallagers und dem Ausbau der Produktion erweitert. 2020 begann der Bau der neuen Käserei, durch den alle Produktions- und Lagerstätten am Standort vereint werden und der heuer noch abgeschlossen wird. 2021 liefert die Käserei vorwiegend Schmelzkäseprodukte sowie Naturkäse-Spezialitäten in rund 70 Länder der Welt, darunter auch in den Nahen Osten.
Mit 76 Jahren und nach rund sechzigjähriger Firmenzugehörigkeit übergab Gerhard Woerle im Oktober 2020 die Unternehmensführung an seinen Sohn Gerrit.
Sonstiges
Woerle ist ehemaliger Bundesinnungsmeister (1989 bis 1994) und ehemaliger stellvertretender Landesinnungsmeister der Molkereien und Käsereien.
Seit 2002 tritt er mit einer Bürgerinitiative gegen den Windpark Lehmberg/Große Plaike auf.
Ehrungen
In Anerkennung seiner Verdienste als Bundesinnungsmeister wurde Gerhard Woerle 1997 das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
Für sein Engagement für die heimische Käsewirtschaft erhielt er 2012 den "Ehren-Käsekaiser" der Agrarmarkt Austria.
2021 erhielt Woerle den "Wikarus"-Preis für ein unternehmerisches Lebenswerk, mit dem er aus einer kleinen Dorfkäserei eine der größten Privatkäsereien Österreichs mit 350 Mitarbeitern geschaffen hatte.
Quellen
- Salzburger Nachrichten (zuletzt am 9. September 2014)
- news.wko.at, 17.11.2021: Ausgezeichnete unternehmerische Spitzenleistungen
- Salzburger Nachrichten vom 20. November 2021, Beilage "Wikarus"