Jan Hörl
Jan Hörl (* 16. Oktober 1998) ist ein Salzburger Skispringer. Er lebt in Bischofshofen und startet für den Skiclub Bischofshofen.
Karriere
Ab 2014 startet Jan Hörl regelmäßig im Alpencup der Skispringer. In dieser Wettbewerbsserie gelangen ihm bis Februar 2018 insgesamt drei Tagessiege: Am 13. und 14. Jänner 2018 in Hinterzarten sowie am 18. Februar 2018 im slowenischen Kranj. Zuvor hatte er an den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2018 in Kandersteg teilgenommen und belegte dort zunächst am 1. Februar 2018 im Einzelwettkampf von der Normalschanze den fünften Rang. Anschließend konnte er mit Silber im Teamwettbewerb der Herren zusammen mit Mika Schwann, Maximilian Lienher und Clemens Leitner und Bronze im Mixed-Team mit Claudia Purker, Sophie Mair und Leitner zwei Medaillen gewinnen.
Am 3. März 2018 gab er im norwegischen Rena sein Debüt im Skisprung-Continental-Cup und erreichte dabei den 31. Platz auf der Großschanze. Im Skisprung-Grand-Prix 2018 erreichte er den 54. Platz der Gesamtwertung. Am 3. Jänner 2019 konnte er sich in Innsbruck im Rahmen der 67. Vierschanzentournee als Mitglied der sogenannten "nationalen Gruppe" erstmals für einen Wettkampf des Skisprung-Weltcups qualifizieren. Im Wettkampf erreichte er als 29. auf Anhieb seine ersten Weltcuppunkte. Am 19. Jänner 2019 erreichte er zusammen mit Daniel Huber, Michael Hayböck und Stefan Kraft als Zweiter seine erste Podiumsplatzierung im Weltcup. Seine bis dahin beste Platzierung bei einem Einzelspringen erreichte er am 27. Jänner 2019 im japanischen Sapporo mit dem 15. Platz. Bei den Nordischen Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol wurde er für den Wettkampf von der Normalschanze nominiert und erreichte dort den 44. Platz.
Beim Weltcupstart für die Saison 2019/2020 gelang ihm am 23. November 2019 gemeinsam mit Daniel Huber, Stefan Kraft und Philipp Aschenwald gleich beim ersten Bewerb der Sieg beim Teamspringen in Wisla (Polen). In Engelberg (Schweiz) gelang ihm am 22. Dezember 2019 mit dem dritten Rang der erste Einzel-Podestplatz im Skisprung-Weltcup.
Nach guten Trainingsleistungen und drei Podestplätzen im Kontinentalcup - davon ein Sieg - vor Weihnachten 2020 wurde Hörl für die Vierschanzentournee 2020/21 nominiert und zeigte gleich beim ersten Springen in Oberstdorf mit Rang 11 auf. Nach einem 21. Platz in Garmisch scheiterte er in Innsbruck an der Qualifikation für den zweiten Durchgang und zog sich beim Training auf der Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen eine Knieverletzung zu, die sein weiteres Antreten verhinderte. Im Teambewerb in Zakopane (Polen) erreichte er den ersten Platz. Zum Abschluss der Nordischen Weltmeisterschaften in Oberstdorf in Bayern (BRD) erreichte er am 6. März 2021 gemeinsam mit Stefan Kraft, Daniel Huber und Philipp Aschenwald die Silbermedaille im Teambewerb.
Nach dem Sieg beim Mannschaftsspringen in Wisla (Polen) gemeinsam mit Stefan Kraft, Daniel Huber und Manuel Fettner gelang ihm tags darauf am 5. Dezember 2021 sein erster Weltcupsieg im Einzelspringen. Der 23-Jährige setzte sich am Sonntag in Wisla (Polen) im Großschanzenbewerb mit Sprüngen auf 121 und 128 m sowie 261,9 Punkten vor dem Norweger Marius Lindvik (255,2) und seinen Landsmann Stefan Kraft (253,6) durch. Im fünften Einzelspringen der Saison hatte es also mit dem ersten Sieg eines Österreichers im Weltcup geklappt. Dabei behielt Hörl die Nerven, war er doch im Probedurchgang gestürzt.[1]
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Beijing sicherte sich Jan Hörl gemeinsam mit Stefan Kraft, Daniel Huber und Manuel Fettner im Teambewerb die Goldmedaille. Er trug mit den beiden weitesten Sprüngen wesentlich zum Erfolg bei.
Zwar stand bei keinem der Springen im Rahmen der Vierschanzentournee 2022/2023 ein Österreicher auf dem Podest, aber erwähnenswert wäre das Abschneiden der Österreicher dennoch. Sie belegten in der Gesamtwertung die Plätze 6 bis 10, sowie noch eine Plätze weiter hinten. Die Plätze 6 bis 10 in der Reihenfolge: Stefan Kraft, Michael Hayböck, Daniel Tschofenig, Jan Hörl und Manuel Fettner.[2]
Bei den Skisprung-Bewerben bei den European Games in Polen holte er am Donnerstag, den 29. Juni 2023 beim Normalschanzen-Bewerb der Männer in Zakopane die Silbermedaille. Danach holte er gemeinsam mit Sara Marita Kramer, Jacqueline Seifriedsberger und Daniel Tschofenig Gold im Mixed-Bewerb von der Normalschanze.[3] Im letzten Bewerb der Skispringer hat Jan Hörl am 1. Juli 2023 auf der Großschanze die Silbermedaille geholt.[4]
Erfolge
Übersicht
- 1x Gold Olympia (2022 Team)
- 1x Silber Weltmeisterschaften (2021 Team)
- 1x Bronze Weltmeisterschaften (2023 Team)
- 1x Gold European Games (2023 Mixed Team)
- 2x Silber European Games (2023 Normalschanze und Großschanze)
- 1x Silber Junioren-Weltmeisterschaften (2018 Team)
- 1x Bronze Junioren-Weltmeisterschaften (2018 Mixed-Team)
- 1 Sieg Weltcup (Einzel)
- 7 Siege Weltcup (Mannschaft)
- 13 Podestplätze Weltcup (Einzel und Team)
- 1 Sieg Kontinentalcup
- 5 Podestplätze Kontinentalcup
- 3 Siege im Alpencup
(Stand: Dezember 2023)
Weltmeisterschaften
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
10. | 27.02.2021 | Oberstdorf | HS 137 | GER |
2. | 06.03.2021 | Oberstdorf | Team HS 137 | GER |
8. | 25.02.2023 | Planica | HS 100 | SLO |
4. | 26.02.2023 | Planica | Mixed-Team HS 100 | SLO |
14. | 03.03.2023 | Planica | HS 138 | SLO |
3. | 04.03.2023 | Planica | Team HS 138 | SLO |
Olympische Winterspiele
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
19. | 06.02.2022 | Beijing | HS106 | CHN |
9. | 12.02.2022 | Beijing | HS140 | CHN |
1. | 14.02.2022 | Beijing | Team HS140 | CHN |
Weltcup 2019/2020
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
1. | Team HS134 | Wisla | POL |
2. | HS137 | Engelberg | SUI |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
27. | Gesamt | 210 |
Skiflugweltcup | ||
Raw Air 2020 | ||
25. | Vierschanzentournee | 834 [5] |
Weltcup 2020/2021
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
1. | Team HS134 | Zakopane | POL |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
39. | Gesamt | 82 |
35. | Skiflugweltcup | 7 |
33. | Vierschanzentournee | 599 [5] |
Weltcup 2021/2022
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
1. | Team HS134 | Wisla | POL |
1. | HS134 | Wisla | POL |
3. | HS140 | Bischofshofen | AUT |
1. | Team HS140 | Bischofshofen | AUT |
1. | Team HS130 | Lahti | FIN |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
6. | Gesamt | 662 |
28. | Skiflugweltcup | 17 |
13. | Raw Air Tournament | 1113 [6] |
8. | Vierschanzentournee | 1076 [5] |
Weltcup 2022/2023
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
2. | Mixed-Team HS147 | Willingen | GER |
1. | Team HS130 | Lahti | FIN |
1. | Team HS240 | Planica | SLO |
Platz | Weltcup | Punkte |
---|---|---|
13. | Gesamt | 639 |
6. | Skiflugweltcup | 213 |
9. | Vierschanzentournee | 1056 [5] |
13. | Raw Air Tournament | 2486 [6] |
Weltcup 2023/2024
Platz | Disziplin | Ort | Nation |
---|---|---|---|
2. | HS142 | Ruka | FIN |
3. | HS140 | Lillehammer | NOR |
Bilder
Jan Hörl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 5. Dezember 2021
- ↑ www.vierschanzentournee.com, abgefragt am 8. Jänner 2023
- ↑ www.sn.at, 29. Juni 2023
- ↑ [ww.sn.at/sport/wintersport/hoerl-gewinnt-im-grossschanzen-springen-silber-141331456 www.sn.at]
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Wertungspunkte des aus vier Springen bestehenden Bewerbes
- ↑ 6,0 6,1 Wertungspunkte des aus 3 Wettbewerben und 3 Qualifikationen bestehenden Bewerbes