Josef Johann Nepomuk Schreiner


Josef Johann Nepomuk Schreiner (* 9. März 1821 in der Stadt Salzburg; † 22. Juli 1880 ebenda) war Brauereiunternehmer und richtungweisend in der Geschichte der Stiegl-Brauerei.
Leben
Josef war der Sohn des Johann Nepomuk Schreiner (* 1766; † 1826), Besitzers der Salzburger Stiegl-Brauerei, und der Anna, geborene Holzegger.
Im Jahr 1852 übernahm er von seiner Mutter durch Kauf die Bierbrauerei Stiegl, die damals noch in der Gstättengasse in der Salzburger Altstadt stand.
Wirtschaftlich weitblickend, baute er 1863 außerhalb der damaligen Stadtgrenzen in Maxglan einen neuen Brauereikomplex, die mit modernster Einrichtung und einer Sudpfanne von 4 000 Litern Fassungsvermögen ausgestattet war. Noch im selben Jahr wurde der Betrieb aufgenommen. Die alte Stieglbrauerei wurde nur mehr als Gastbetrieb weitergeführt.
Schreiner hatte bereits im Jahr 1860 einen weiteren Bierkeller in der Festungsgasse (Stieglkeller) anlegen lassen.[1] Er kaufte außerdem einen dem ehemaligen Schlammbräu gehörenden Keller in Mülln und errichtete auch dort einen Biergarten.
So hatte er aus seinem Betrieb das nach der Kaltenhausener Brauerei bedeutendste Brauunternehmen des Landes Salzburg gemacht, als 1875 ein Brand den Großteil der Brauereigebäude zerstörte. Die Stieglbrauerei wurde 1876 wieder aufgebaut und florierte wieder, Schreiner aber konnte sich von diesem seelischen und finanziellen Schicksalsschlag nicht mehr erholen.
Josef Johann Schreiner war verheiratet mit Notburga geborene Hofmann.
Quellen
- Artikel Stieglbrauerei zu Salzburg
- U. Engelsberger: Schreiner Josef Johann Nep., Brauereiunternehmer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11 (Lfg. 52), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, S. 210.
Einzelnachweis
- ↑ Siehe aber den Artikel "Johann Nepomuk Schreiner", wonach der Stieglkeller bereits unter Josef Schreiners Vater bestand.
Vorgänger Johann Nepomuk Schreiner, |
Leiter der Stiegl-Brauerei 1852–1880 |
Nachfolger |