Herrnhubkapelle

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herrnhubkapelle in Richtung Thalgau-Zentrum
Kapelle und Herrnhubgut

Die Herrnhubkapelle befindet sich an der Südostseite des Herrnhubgutes im Westen des Zentrums der Marktgemeinde Thalgau im Flachgau.

Beschreibung

Die Kapelle ist Teil des Herrnhubgutes und wurde im Jahr 1750 unter Lorenz Sinnhuber erbaut und im Jahr 1989 von den Besitzern Theresia und Johann Schroffner mustergültig renoviert.

Das Herrnhubgut ist seit dem Jahr 2015 Erbhof.

Erinnerungstafel an der Kapelle

Am 10. Juli 2016 wurde vom Bezirkshauptmann Mag. Reinhold Mayer eine an der Ostseite der Kapelle angebrachte Gedenktafel enthüllt, welche an die in der Nähe der Kapelle auf dem Tischlerfeld vollzogene Hinrichtung am 9. Juli 1912 durch den letzten Salzburger Scharfrichter Joseph Franz Wohlmuth erinnert.

Text:

Am 9. Juli 1812 ist am "Tischlerfeld" des Herrenhubgutes der 45 jährige Schreinermeister Joseph Sebastian Müller aus Thalgau vom Salzburger Scharfrichter Franz Joseph Wolhmuth mit dem Schwert hingerichtet worden. Nördlich der Herrenhubbrücke war dies die letzte Enthauptung nach dem Habsburgischen Strafrecht von 1803.

Mit dem 1. Oktober 1813 in Kraft getretenen Allgemeinen Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern von Paul Anselm von Feuerbach wurde eine Wende in der Strafgesetzgebung eingeleitet. Im Mittelpunkt des Staatsinteresses stand nicht nur die Aktualisierung und Reformierung des Rechtes sondern viel mehr seine einheitliche Geltung für alle Landeskreise Bayerns.

Die Enthüllung der Gedenktafel zum Anlass des Landesjubiläums "200 Jahre Salzburg bei Österreich" wurde im Rahmen der Feierlichkeiten "40 Jahre Marktgemeinde Thalgau" und "25. Thalgauer Bildungswoche" am 9. Juli 2016 vorgenommen.[1]

Bildergalerie

Weblink

Quellen

  • Folder von der 25. Bildungswoche in Thalgau
  • Bernhard Iglhauser
  • "Schätze der Kulturlandschaft, Klein und Flurdenkmäler in Thalgau", Herausgeber Marktgemeinde Thalgau

Einzelnachweise