Eduard Kittl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Kittl (* 6. September 1922 in der Stadt Salzburg; † 18. August 2003 in Straßwalchen) war ein Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker, insbesondere Abgeordneter zum Nationalrat.

Leben

Kittl begann nach acht Klassen Volksschule eine Lehre als Fleischhauer in Salzburg-Aigen. Danach war er als Ziegeleiarbeiter tätig. Im Zweiten Weltkrieg diente von 1939 bis 1945 in der deutschen Kriegsmarine. Nach seiner Rückkehr aus Krieg und Kriegsgefangenschaft trat er im Jahr 1945 in den Salzburger Landesdienst. 1950 legte er die Beamtenmatura und 1953 die Verwaltungsdienstprüfung ab. 1974 wurde er zum Oberamtsrat ernannt.

In der SPÖ waren die Stufen seiner Laufbahn:

  • 1946 Vertrauensmann und Sektionsobmann in Salzburg-Aigen,
  • 1950 Sektionsobmann in Salzburg-Maxglan,
  • 1958 bis 1983 Mitglied des Bezirksparteivorstandes von Salzburg-Stadt,
  • 1975 bis 1983 als SPÖ-Bezirksparteivorsitzender von Salzburg-Stadt,
  • 1962 bis 1983 Mitglied des Landesparteivorstandes,
  • 1974 bis 1984 Mitglied des Landespräsidiums,
  • 1974 Landesparteiobmann-Stellvertreter.

Von 1974 bis 1978 war er Obmann der Landeskontrolle der Salzburger Kinderfreunde. Er war auch Vorstandsmitglied und stellvertretender Landesobmann des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer und Opfer des Faschismus und von 1977 bis 1985 Vizepräsident der Salzburger Volkshilfe.

Von 1962 bis 1971 gehörte er dem Salzburger Gemeinderat, von 1962 bis 1974 dem Kollegium des Landesschulrates für Salzburg, vom 4. November 1971 bis zum 18. Mai 1983 dem Nationalrat an.

Auszeichnungen

Quellen