Andreas Lindenthaler
Andreas Lindenthaler (4. April 1922, Abtenau bis 8. September 1991, Salzburg) war Ornithologe und Mitbegründer sowie 33 Jahre lang Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur.
Lebenslauf
Nach dem Besuch der Gollinger Volksschule, der Halleiner Hauptschule und dann der Stadt-Salzburger Bundesgewerbeschule trat Lindenthaler in den Dienst des Benediktinerstifts St. Peter und war dort bis zur Pensionierung Zahlmeister bzw. Rentmeister. Das vogelkundliche Interesse reicht bei Lindenthaler in die Kindheit zurück. Stetig erweiterte schon in Schulzeiten sein Wissen im Selbststudium von Literatur und bei seiner umfangreichen Beobachtungstätigkeit. Im Haus der Natur fand Lindenthaler rasch Anschluss an die dortige Gruppe von Vogelkundlern. 1948 erhielt er die Beringungserlaubnis und seit damals bleib die Erforschung des Vogelzuges neben der Erforschung der heimischen Vogelfauna des Landes das vorrangige Arbeitsgebiet der Vogelkunde. Von 1949 bis zu seinem Tod führte er gewissenhaft ornithologische Tagebücher, in denen er seine ungezählten Beobachtungen genau festhielt. Er begründete und führte auch die Salzburger Ornithologische Landeskartei und arbeitet hier auch alle greifbaren älteren Literaturhinweise über die Salzburger Vogelwelt in die Kartei ein. Der Aufbau und die jahrzehntelange Betreuung der Arbeit ist heute im Zeichen des zunehmenden Rückganges vieler Vogelarten im Land Salzburgs ein unersetzliches Dokument. 1960 war Lindenthaler Mitbegründer und jahrelang Schriftleiter der "Vogelkundlichen Berichte und Informationen" (später Salzburger Vogelkundliche Berichte). Besonders wichtig war für Lindenthaler auch die Vermittlung und Weitergabe des vogelkundlichen Wissens im Rahmen von Exkursionen.
Publikationen
In den Salzburger Vogelkundlichen Berichten verfasste Lindenthaler etwa 70 Beiträge über seine Forschungsarbeit. Bemerkenswert sind auch seine Publikationen über den Vogelzug in den Hohen Tauern, die er vor allem am Weißsee im Stubachtal erarbeitete. Bekannt sind bis heute auch seine Arbeiten über die Vögel der Salzburger Stadtberge und über die Verbreitung verschiedener Vogelarten im Land Salzburg
Quellen
- Salzburger Vogelkundliche Berichte, 1991, Heft 3