Ernst Payr
Ernst Payr (* 23. Dezember 1922 in St. Michael im Lungau; † 24. August 2001)[1] war Musikprofessor und Chorleiter am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum.
Leben
Ernst Payr wurde am 11. Juli 1948 wurde er zum Priester geweiht und feierte seine Primiz in St. Michael im Lungau.
Von 1951 bis 1954 war er Präfekt im Borromäum, seit 1953 Musikprofessor. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Leitung des Chores des Erzbischöflichen Knaben-Seminars.
Der Literaturkritiker Cornelius Hell beschreibt ihn als konservativen Herz-Jesu-Verehrer. "Gleichzeitig war Ernst Payr ein unverwechselbares Original: Er fuhr einen Sportwagen und rauchte Virginia-Zigarren."[2]
Von 1975 bis 1990 leitete Payr den Kirchenchor Elsbethen.[3]
Nach Herzinfarkt und Schlaganfall verstarb er im Jahr 2001.
Quellen
- Payr, Ernst (1922-) Regesta Ecclesiastica Salisburgensia] (RES)
- Eb. Kollegium Borromäum (Hg.): Jahresbericht 1961/62. Jubiläumsausgabe 1912-1962. Salzburg-Parsch 1962, S. 86.
Einzelnachweise
- ↑ Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Nr. 9 vom September 2001, S. 105.
- ↑ ORF Religion: Gedanken für den Tag vom 24.08.2016: Ich kann noch die Messe feiern
- ↑ Homepage der Pfarre Elsbethen