Pfarrer von Salzburg-Mülln
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Artikel listet Pfarrer (auch Pfarrvikare, Pfarrprovisoren udgl.) der michaelbeurischen Stadtpfarre Salzburg-Mülln (ursprünglich einfach Pfarre Mülln) auf.
Amtsinhaber
Die pfarrliche Betreuung der im Jahr 1461 gegründeten Pfarre Mülln erfolgte jahrhundertelang durch das seit 1605 bestehende Augustinerkloster Mülln, das 1835 von der Benediktinerabtei Michaelbeuern übernommen wurde.[1] Dementsprechend gehörten die als Pfarrer, Pfarrvikare, Provisoren usw. angeführten Priester zunächst dem Orden der Augustiner-Eremiten, ab 1835 dem Benediktinerorden an.
Augustiner-Eremiten
Es sind meist keine Amtszeiten, sondern nur die Jahre der urkundlichen Erwähnung angegeben. Die angegebenen Vornamen sind generell als Ordensnamen anzusehen.
- 160x: Leonardus Rummelsperger
- 1614: Valerius Vietor, für das Jahr 1614 als Pfarrer angegeben, für 1613 nur als Concionator (Prediger) * 1617: Hilarius Neeb, ausdrücklich als "parochus" (Pfarrer) angegeben
- 1627: Rudolphus Faber, Concionator des Konventes in Mülln
- 1661: Casparus Eberle, Pfarrer
- 1664: Agnellus Schlögl, Vikar
- 1664: Bernardus Leisch, Provisor oder Prediger
- 1675: Dionysius Stromayr, Vikar
- 1697–1702: Fridericus Schreyer (in der Pfarrerliste fälschlich als Pfarrvikar geführt)]
- 1725: Simplicianus Schnapper[2]
- 1736: Petrus Schauggo, Pfarrprovisor[3]
- 1742, 1752: Bonaventura Empacher (1742 Ordinarii-Prediger, Bibliothekar und Pfarrprovisor; 1752 Pfarrprovisor und Generalprediger in Mülln)
- 1746, 1749: Angelus Kaldschmid, Provisor
- 1758: Eustachius Frölich, Provisor
- 1764?: Joannes Georgius Kaldschmid, Provisor
- 1765, 1768 und 1779: Petrus Greimel, Provisor
- 1770: Hilarius Spindler, Provisor
- 1773: Dominicus Hueber, Prediger und Pfarrprovisor
- 1776: Romedius Gassmayr, Provisor; Athanasius Schörghofer, Provisor
- 1779: Petrus Greimel, Provisor
- 1781: Ludovicus Hueber, Provisor
Benediktiner
- 1835–1839: P. Augustin Günther
- 1839–1854: P. Nikolaus Thalhammer
- 1856–1876: P. Emmeran Gordan, Prior des Klosters Mülln und Pfarrvikar
- 1876–1878: P. Josef Resch OSB
- 1878–1893: P. Gregor Mödlhammer (* 1811; † 1893), Pfarrvikar
- 1893–1905: P. Wolfgang Ignatz Stockhammer, Prior und Administrator des Benediktinerpriorats Salzburg-Mülln
- 1905–1917: P. Felix Kohler, Prior, Pfarrer, Administrator
- 1917–1919: P. Benedikt Franz Knoll, Pfarrvikar
- 1919–1921: P. Michael Johannes Evangelist Noggler, Pfarrvikar
- 1920–1922: P. Gotthard Franz Pflügl, Pfarrvikar
- 1922–1934: P. Benedikt Franz Knoll, Pfarrvikar (erneut)
- 1934–1946: P. Ulrich Heinrich, Pfarrvikar
- 1946–1948: P. Anselm Johann Eibl
- 1948–1964: P. Heinrich Scharl, Pfarrvikar
- 1964–1979: P. Petrus Buchwinkler, Pfarrvikar
- 1979–1983: P. Virgil Prasser, Pfarrprovisor
- 1983–1987: P. Benno Maier, Pfarrvikar
- 1987–1997: P. Bruno Becker
- seit 1997: P. Franz Lauterbacher
Literatur
- Ostermann, Hans: Die Seelsorger von Mülln von Beginn bis zum Jahr 1835, in: Hahnl, Adolf (Hrsg.): Mülln: ein Juwel erstrahlt wieder. Festschrift zum Abschluß der 15jährigen baulichen Sanierung und künstlerischen Restaurierung der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt zu Salzburg-Mülln. Salzburg (Eigenverlag der Stadtpfarre Mülln) 1998. S. 92
- Buchwinkler, P. Petrus: 525 Jahre Pfarrkirche Mülln, 20.-28. Mai 1978. (Eigenverlag der Stadtpfarre Mülln) 1978.
Quelle
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), insb. Kategorien "Pfarrer (Salzburg-Mülln)" und "Pfarrprovisor (Salzburg-Mülln)" sowie Suchbegriff "Mülln"; teilweise gestützt auf Ostermann (wie unten)
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ Artikel "Augustinerkloster Salzburg".
- ↑ Schnapper ist bei Ostermann für das Jahr 1725 ausdrücklich als "Parochus" (Pfarrer) angegeben, im Müllner Konventsbuch hingegen nur als Sonntagsprediger
- ↑ Schauggo ist bei Ostermann für das Jahr 1736 ausdrücklich als "Provisor Parochiae" (Pfarrprovisor) angegeben