Ernst Johann Hilzensauer
Ökonomierat Ernst (I.) Johann Hilzensauer (* 21. September 1869 in Saalfelden[1]; † 22. Jänner 1952 in Niedernsill[2]) war Gastwirt und (in der Zwischenkriegszeit) lange Jahre Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill.
Leben
Ernst Hilzensauer war der zweitälteste Sohn des Saalfeldener Medizinalchirurgen Josef (III.) Johann Hilzensauer (* 1837; † 1923) und der Saalfeldener Ledererstochter Maria geborene Rottmayr. Er besuchte die Volks- und Bürgerschule in Saalfelden sowie die Ackerbauschule in Klagenfurt. Als Rechnungsunteroffizier beim Salzburger Rainer-Regiment befreundete er sich unter anderem mit dem Dichter Franz Karl Ginzkey.
1898 kam er nach Niedernsill, wo er den Oberwirt kaufte und ausbaute und so den Ort dem Fremdenverkehr öffnete. Mit Josef Hutter, dem Schrempf, gründete er 1897 die Pferdezuchtgenossenschaft für den Pinzgau in Niedernsill und 1898 die Stammzüchter-Genossenschaft für das Pinzgauer Rind der Gemeinden Niedernsill und Uttendorf.
Am 24. September 1903 wurde er zum Gemeindevorsteher (ab 1922 Bürgermeister) der Gemeinde Niedernsill gewählt und blieb bis zum 13. März 1938 im Amt.
Hilzensauer war seit 1896 verheiratet mit Ida, geborene Maier (* 29. November 1876; † 20. Dezember 1968 in Niedernsill) und sie hatten zehn Kinder:
- unbenannter Sohn, (* 13. Juni 1897)[3]
- Ida Maria, (* 10. April 1898; † 2. November 1988 in Zell am See)[4], heiratete 1920 Josef Gebauer (* 20. August 1898; † 7. August 1963 in Zell am See]])[5]
- unbenannte Tochter (* 25. Jänner 1899)[6]
- Ernest Johann (* 17. Februar 1900; † 7. Februar 1901)[7]
- Walter Hilzensauer (* 18. Jänner 1901; † 4. April 1972)[8],
- Ernestina (Erna) Elisabeth Hilzensauer (* 6. März 1902; † 26. Oktober 1989)[9],
- Hilda Bertha (* 17. September 1904 in Niedernsill; † 18. Oktober 1999 in Zell am See)[10], heiratete 1932 den Oberlehrer Viktor Bauernfeind[11]
- Bruno Ernst Hilzensauer (* 8. Jänner 1907; † 5. Mai 1995), von 1932 bis 1836 verheiratet mit Olga Strauss, geborene Fleischhacker[12], ein Sohn, seit 1942 verheiratet mit Marianne Winkler;[13] Bürgermeister der Gemeinde Niedernsill und Lagerhausdirektor in Maishofen,
- Roman Otto Hilzensauer (* 22. August 1909; † 10. November 2007 in der Stadt Salzburg), verheiratet mit Hildegard, geborene Daller[14], und
- Ernst (II.) Kurt Waldemar Hilzensauer (* 12. Jänner 1913; † 12. Mai 2008 in Mittersill); verheiratet mit Rosalinde, geborene Wagenknecht[15], drei Kinder.
Ehrungen
In Würdigung seiner Verdienste ernannte ihn die Gemeinde Niedernsill im Oktober 1928 zu ihrem Ehrenbürger.
Die Freiwillige Feuerwehr Niedernsill ernannte ihn zum Ehrenbrandmeister.
Anfangs der 1930er Jahre verlieh ihm der Bundespräsident den Berufstitel Ökonomierat.
Quellen
- Lahnsteiner, Josef: Oberpinzgau von Krimml bis Kaprun. Eine Sammlung geschichtlicher, kunsthistorischer und heimatkundlicher Notizen für die Freunde der Heimat. Selbstverlag, Hollersbach 1956.
- Rettenbacher Höllwerth, Barbara und andere (Red.): Chronik Niedernsill 963-2013. Eine umfassende Darstellung historischer Ereignisse und Daten von Niedernsill von der ersten urkundlichen Nennung bis heute. Eigenverlag Gemeinde Niedernsill 2013.
- Artikel Hilzensauer sowie Gemeindevertretungswahlen 1925, 1928, 1931
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band XII, S. 178.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 82.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 108.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 114.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Niedernsill, Band III, S. 112.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 122.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 132.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 136.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S.148.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 173.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Niedernsill, Band IV, S. 6.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Niedernsill, Band IV, S. 6.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band V, S. 194.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band VI, S. 18.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Niedernsill, Band VI, S. 53.
Vorgänger |
Bürgermeister von Niedernsill 1903–1938 |
Nachfolger |