Daria Panichner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daria Panichner († 23. Oktober 1505 in der Stadt Salzburg, begraben in der Stiftskirche Nonnberg) war Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg. Sie regierte von 1484 bis 1505.

Die Äbtissin Daria

Daria Panichner stammte aus einem der ältesten Familiengeschlechter, aus dem Geschlecht der Panichner. Sie trat in das Benediktinenstift Nonnberg ein und wurde am 28. Juni 1484 Äbtissin, da in Salzburg eine unruhige Stimmung herrschte. Man stritt sich um die Stelle des Erzbischofs, außerdem waren vor allem die Ungarn ein gefährliches Thema. Die 61. Äbtissin des Stiftes Nonnberg, Daria Panichner, hatte es also nicht leicht in ihrer Zeit, aber deswegen war sie ja auch Äbtissin geworden. Natürlich war sie jedoch nicht wegen der politischen Situation in Salzburg zur Äbtissin geworden, sondern Daria wollte natürlich auch das geistliche Leben am Nonnberg sehr hochhalten. Ihre Regierungszeit war vor allem am Anfang von Katastrophen geprägt, jedoch durfte Daria eine ausdauernde Frau gewesen sein, da sie sich von nichts erschrecken ließ und unbeirrt arbeitete sie für die Gemeinschaft in ihrem Kloster.

Die Äbtissin Daria Panichner hat also das Kloster ausgezeichnet in geistlicher sowie in politischer Sicht geleitet.

Unter anderem hat Daria auch den Frauenchor in der Stiftskirche von Nonnberg neu aufgebaut.

Die Bestattung einer Äbtissin

Daria schrieb genau auf, was die Beerdigung ihrer Vorgängerin gekostet und was bei dem Todesfall einer Äbtissin überhaupt zu geschehen habe.

Sobald nämlich eine Äbtissin verstarb, wurden alle Kirchenglocken, egal ob Pfarr- oder Klosterkirchen, geläutet. Darauf wurde es im Stift Nonnberg totenstill, wie am Karfreitag, dann wurden die Siegel zerbrochen und die Dienerschaft für den Konvent in Pflicht genommen. Zum Abschluss des Tages wurde dann noch die Leiche von den ersten Dienern durch den Hof und Garten in die Kirche getragen.

Am zweiten Tag erschienen dann die Chöre vom Dom und St. Peter und begleiteten die Leiche der Äbtissin in die Pfarrkirche, wo die Frauen und Domfrauen Nachtwache bei der Leiche hielten.

Am nächsten Morgen kamen auch die Frauen vom Nonnberg in ihren Mänteln zur Seelenmesse. Nach der Seelenmesse wurde die Leiche in einer Prozession zum Dom getragen, wo der Probst die Messe hielt und die Frauen von Nonnberg und die beiden Chöre wechselweise sangen. Darauf wurde die Leiche nach St. Peter getragen, wo sie über Nacht blieb und der Convent die Vigilien hielt.

Am Morgen kamen wieder die Frauen zum Seelenamt, nach welcher die Leiche in einer großen Prozession zurück nach Nonnberg geleitet wurde und dort bestattet wurde.

Fast dasselbe geschah bei den Bestattungen von Erzbischöfen und Äbten von St. Peter.

Darias Sterbedaten und Grabdenkmal

Daria Panichner verstarb am 23. Oktober 1505 in Salzburg und war bis zu diesem Zeitpunkt Äbtissin am Nonnberg gewesen. Am 26. Oktober 1505 wurde sie vor dem Chor im Mittelschiff der Kirche Mariae Himmelfahrt (Abtei Nonnberg) des Stiftes Nonnberg begraben. Auf dem gut erhaltenen Grabstein aus Marmor ist zu lesen:

"Venerabilis domina Daria Panichnerin quondam abbatissa huius monasterii hic Sepulta obyt Anno Salutis dominice Mccccc quinto die Doica XXVI mensis Octobris Cuius anima deo vivat."

"Obgemelte Abtessin hat Regiert XX Jar auch den frawen chor vnd bed Abseidten vo new auf gebawt."

Quellen

Zeitfolge
Äbtissinnen von Nonnberg

Wiradis I. · Diemut II. · Elisabeth I. · Maria I. · Elisabeth II. · Juliana · Diemut III. · Miradis II. · Gertraud I. · Wilbirg von Redlingen · Gertraud II. von Stein · Diemut IV. Gräfin von Sonnenberg · Gertraud III. · Diemut V. · Hilta · Elisabeth III. Gräfin von Sonnenburg · Margaretha I. von Gehing · Anna I. von Bergheim · Diemut VI. von Pollheim · Diemut VII. von Wartenfels · Anna II. von Grazer · Anna III. von Weisseneck · Katharina I. von Schernberg · Anna IV. von Liebenberg · Katharina II. von Pernegg · Diemut VIII. von Schönstätten · Margaretha II. von Pernegg · Katharina III. · Elisabeth IV. · Margaretha III. von Pernegg · Gertraud IV. von Reitenberg · Elisabeth V. Ecker von Pöring · Anna V. von Geyganter · Anna VI. von Panichner · Agatha von Haunsberg · Daria von Panichner · Regina Pfaffinger von Salbernkirchen · Ursula von Thrauner · Veronika Walbrunner · Anna VIII. Baumann · Benigna Guettrath · Anna IX. Büttrich · Cordula Mundtenhaimer · Maria II. Merringer · Maria Magdalena I. von Schneeweiß · Eva Maria Fleisch von Lerchenberg · Johanna Gräfin Lodron · Johanna Franziska von Rehling · Magdalena II. von Schneeweiß · Viktoria Freiin von EhrenbergCölestina Zeiler von ZeilheimScholastika Gräfin von WickaMaria Antonia Freiin von EiselsbergHenrika von TraunerAlberta AinhauserAdelgundis ThalmannMaria Michaela Ottilia MüllerMagdalena III. KlotzMaria Anna IX. SchererVirgilia LützErentrudis SteidlAncilla SchneiderLaurentia FritzGabriela SinabellPerpetua Hilgenberg . Veronika Kronlachner