Franz Xaver Duyle
Franz Xaver Duyle senior (* 1743; † 25. September 1804 in der Stadt Salzburg)[1] war ein in Salzburg tätiger Buchdrucker und Verleger.
Leben
1781 wurde er Geschäftsführer der Waisenhauspresse, der vormals Mayr'schen Buchdruckerei.[2] 1784 kaufte er Druckerei und Buchhandlung.[2] 1783 verkaufte das Waisenhaus die Buchdruckerei und Buchhandlung samt dem Verlagsrechte der "Salzburger Zeitung" und das "Intelligenzblatt" an Franz Xaver Duyle um 10 000 Gulden.
Duyle wurde akademischer Buchdrucker und war allein zum Druck der vom Salzburger Fürstenhof und der Benediktineruniversität kommenden Arbeiten berechtigt.
Am 28. Jänner 1793 ersteigerte er mit seiner Ehefrau Theresia Weibhauser das Antretterhaus am Mozartplatz Nr. 4.[3]
Franz Xaver Duyle war nicht der geborene Geschäftsmann, und seine Witwe war gezwungen, die Druckerei zu verkaufen, allerdings schaffte sie es zumindest, den Sohn Franz Xaver Duyle junior 1811 als Geschäftsführer der Duyle'schen Buchdruckerei einzusetzen.[4]
Franz Xaver Duyle jun. trat seinerseits die Buchhandlung im Jahr 1843 an Christoph Gottfried Lindig ab, behielt aber die Druckpresse.[2]
Er starb 1804. Bis zur Volljährigkeit seines Sohnes führte das Geschäft ein Kuratorium. 1811 übernahm dann Duyle Junior, der die Duyle'sche Buchdruckerei an Adolf Christ. Gottfried Lindig aus Pößnegg 1843. Weitere Besitzer waren dann 1856 Valentin Rehle, 1862 Max Glonner, 1863 Anton Pustet und Friedrich Kehl.
Quelle
- Josef Dumler: Festschrift "Beitrag zur Geschichte des Salzburger Buchdruck- und Zeitungswesens", herausgegeben aus Anlass des 60-jährigen Bestandes des Buchdrucker und Schriftgießerverein für das Kronland Salzburg, 1909, ANNO, Salzburger Volksblatt, 26. Juni 1909, Seite 4
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 835.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Artikel Höllrigl.
- ↑ Artikel Antretterhaus, gestützt auf Rudolf Angermüller, Artikel "Antretter-Serenade".
- ↑ Artikel Verlag Anton Pustet, Abschnitt Ära Duyle.