Wintereinbruch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel dokumentiert Informationen zum Wintereinbruch in Stadt und Land Salzburg.
Frühe Wintereinbrüche im Herbst
21. Jahrhundert
- 2007, 19. Oktober: Der erste Schnee im Stadtgebiet von Salzburg und Umgebung, so früh wie schon seit Jahren nicht mehr;
- 2009, 14. Oktober: Ein früher Wintereinbruch lässt die Ortschaft Irrsberg im Mondseeland weiß erscheinen
- Schneefall im Salzburger Becken so früh wie schon Jahrzehnte lang nicht mehr: am 15. Oktober lag durchgehend eine Schneedecke im Tal, wenn auch dünn. Der erste Schneefall hatte bereits am Abend des 13. Oktobers eingesetzt.
- 2011, 9. Oktober: Erster Schnee bis auf 600 m ü. A. im Salzburger Becken, bis unter die erste Seilbahnstütze der Untersbergseilbahn und bis fast zum Vollererhof ist alles weiß, auch in Bad Dürrnberg liegt Schnee
- 2012, 29. Oktober
- 2013, 11. Oktober: Die Tauernautobahn war für mehrere Stunden gesperrt war und auch der Rundwanderweg am Gaisberg wurde wegen Neuschnee gesperrt; im Flachgau waren die höher gelegenen Hügelkuppen am Vormittag mit Schnee bedeckt;
- 2014, 23. Oktober: Der erste Wintereinbruch in den Gebirgsgauen und starke Regenfälle im restlichen Bundesland sorgten für Verkehrsbehinderungen und Straßensperren; auf der Schmittenhöhe bei Zell am See wurden 71 Zentimeter Neuschnee gemessen, auf der Loferer Alm waren es 58 Zentimeter und in den Nordstaulagen des Alpenhauptkammes wurden bis zum Vormittag verbreitet 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter registriert;
- 2015, 23. November: Nach einen ungewöhnlich milden, sonnigen und trockenen Herbst erfolgte der erste Wintereinbruch mit Schneefall auf etwa 700 Meter ü. A. herab. Danach, erneut kaum Niederschlag und milde Temperaturen um 10 °C Grad. Erst 2016, 2. Jänner abends fiel in der Stadt Salzburg etwa zehn Zentimeter Schnee, auf dem man im Schlosspark Hellbrunn bis 2016, 6. Jänner Langlaufen konnte.
Späte Wintereinbrüche im Frühjahr
20. Jahrhundert
- Am 8. Mai 1944 wurde die späteste Schneedecke der Messgeschichte der Stadt Salzburg gemessen. Eine Höhe von einem Zentimeter registrierte man damals an der Wetterstation Salzburg-Flughafen.
- Am 4. Mai 1987 wurde eine geschlossene Schneedecke an einer Messstation in der Stadt Salzburg mit einem Zentimeter an der Wetterstation Salzburg-Flughafen festgestellt.
21. Jahrhundert
- 2019, 4. Mai auf 5. Mai: Nach einem trockenen und ungewöhnlich warmen April führte ein Kaltlufteinbruch zur Rückkehr des Winters mit Schneefall herab bis in die Stadt Salzburg. In der Salzburger Landeshauptstadt bildete sich eine geschlossene Schneedecke von zwei Zentimetern. Das hat es zuletzt 1987 gegeben. Ungewöhnlich war auch die Kälte. Am Sonntag lag die Nachmittagstemperatur an rund 90 Messstationen unter 6 °C. "So verbreitet so kalt war es in einem Mai zuletzt in den Jahren 1991, 1989, 1982, 1980 und 1979", sagt ZAMG-Klimatologe Orlik. "Vor den 1990er-Jahren waren derartige Kaltlufteinbrüche deutlich häufiger als in den letzten Jahren. So spät im Jahr wurde eine geschlossene Schneedecke an einer Messstation in der Stadt Salzburg zuletzt am 4. Mai 1987 mit einem Zentimeter auf dem Flughafen festgestellt. Die späteste Schneedecke der Messgeschichte der Stadt Salzburg wurde am 8. Mai 1944 gemessen.[1]
- 2021, 6. April: Das Tief "Ulli" sorgte nochmals an mehreren Tagen für kräftige Schneefälle.
Quellen
- Einträge im Salzburgwiki
- ZAMG
Einzelnachweise
- ↑ Quelle "Später Schnee" Salzburger Nachrichten, 5. Mai 2019