Tief "Ulli"

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nach frühlingshaftem Ostermontag erneuter Schneefall in der Nacht auf Dienstag, 6. April 2021, verursacht durch das Tief "Ulli". Hier ein Blick in einen Garten auf 536 m ü. A. in Neumarkt am Wallersee im nördlichen Flachgau.
Die Magnolienblüte am Makartplatz auf 421 m ü. A. in der Stadt Salzburg am Tag zuvor, Ostermontag, 5. April 2021.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 7. April 2021, gab es verbreitet starke Schneefälle wie auf 536 m ü. A. in Neumarkt am Wallersee im nördlichen Flachgau.

Das Tief "Ulli" war eine Schlechtwetterfront, die Anfang April 2021 über das Bundesland Salzburg hinwegzog.

Ostermontag, 5. April

Am Ostermontag, den 5. April 2021, setzte am frühen Nachmittag stärkerer Wind ein, der bis Abend kräftig wurde. Um 15:15 Uhr registrierte die private Petes Wetterstation in Neumarkt am Wallersee im Norden des Flachgaus Windböen um 51 km/h.[1] Die Messgeräte des Observatoriums Sonnblick registrierten um 19:30 Uhr eine Windböe mit 11,7 m/sek.[2] und ZAMG meldete um 20 Uhr Windspitzen von 82 km/h auf dem Kolomansberg.[3]

Dienstag, 6. April

Nach Temperaturen um +15 C° am Ostermontag fielen sie am Dienstagfrüh unter null Grad (z. B. in Neumarkt am Wallersee auf -3 °C um 06:23 Uhr, auf der Schmittenhöhe -12,8 °C um 09 Uhr und beim Observatorium Sonnblick auf -20 °C um 06 Uhr). In Ostösterreich zitterten die Obstbauern um die Blüte, vor allem die Marillenblüte.

Mittwoch, 7. April

Im Land Salzburg sorgte ein später Wintereinbrüche im Frühjahr für verbreiteten Schnellfall. Auch im nördlichen Flachgau fielen nochmals rund zehn Zentimeter Schnee, Schneepflüge und Schneefräsen kamen nochmals zum Einsatz, auf den Straßen herrschte bis in die Vormittagsstunden winterliche Fahrverhältnisse. Aus allen Landesteilen wurden Verkehrsunfälle und Staus gemeldet.[4]

Die winterlichen Verhältnisse dauern bis auf Weiteres an. Wegen der tiefen Temperaturen müssen Verkehrsteilnehmer zudem mit eisglatten Straßen rechnen. Erst ab Freitag soll der Frühling spürbar zurückkommen.[5]

Einige Temperaturmeldungen von 10:00 Uhr:[6]

Wetterstation Salzburg-Flughafen: -1,1 °C
Kolomansberg: -6,5 °C
Schmittenhöhe: -11,3 °C
Observatorium Sonnblick: -16,9 °C
Obertauern: -10,2 °C
mit +0,5 °C war es zu diesem Zeitpunkt im Großarltal am "wärmsten";

Donnerstag, 8. April

Nach einigen Auflockerungen am Mittwochnachmittag setzte gegen Abend wieder stärkerer Schneefall ein, der die ganze Nacht über dauerte. Am Donnerstagfrüh präsentierte sich der Flachgau mit einer etwa zehn bis 20 Zentimeter dicken Schneedecke. Zeitweise herrschten schneesturmähnliche Verhältnisse, im Bereich des Irrsees betrug die Sichtweite manchmal nur wenige Meter. Im Laufe des Vormittags klangen die Schneefälle ab und leichte Wetterbesserung setzte ein.

Betroffen von den dreitägigen Schneefällen und dem Kälteeinbruch waren neben den Autofahrern, von denen viele schon Sommerreifen an ihren Fahrzeugen montiert hatten, die Natur. Zahlreiche Obstbäume standen bereits in Blüte, in den Gärten gab es überall Frühlingsblumen - vieles davon dürfte nun erfroren sein.

Am Nachmittag wurde es deutlich freundlicher, die Schneefälle hörten im Flachgau auf und die Sonne kam hervor. Die Temperaturen stiegen einige Grade über null. Um 17 Uhr meldete die Wetterstation in Freisaal (Stadt Salzburg) +5,3 °C, Mattsee +5,4 °C und Krimml im Oberpinzgau sogar +8,2 °C.

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.pete.at, abgefragt am 5. April 2021 um 20:00 Uhr
  2. www.sonnblick.net, abgefragt am 5. April 2021 um 20:05 Uhr
  3. www.zamg.ac.at , abgefragt am 5. April 2021 um 20:08 Uhr
  4. Salzburg24 vom 7. April 2021
  5. www.sn.at, 7. April 2021
  6. Quelle ZAMG