Evangelische Diözese Salzburg-Tirol

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Evangelische Diözese Salzburg-Tirol (Superintendentur Salzburg-Tirol) ist die diözesane Kirchenleitung mit Sitz in Innsbruck, Tirol.

Geschichte

Die Geschichte der Evangelischen in Salzburg und Tirol ist sehr schmerzvoll. Die Vertreibungen zogen sich über die Jahrhunderte hin: die Bewohner des Defereggentals wurden im Winter 1684 vertrieben, die Salzburger evangelischen Christen 1731 und dauerte bis zur Vertreibung der Evangelischen aus dem Zillertal 1837. Erst im Jahre 1863 gab es die erste evangelische Pfarrgemeinde in Salzburg, im Jahre 1856 erfolgte die Gründung der ersten Tiroler Gemeinde in Innsbruck.

Die Evangelische Diözese Salzburg-Tirol wurde 1966 gegründet. Davor war sie an die Superintendentur Oberösterreich angeschlossen. Die Superintendentur wurde 1995 bis 2012 von Superintendentin Luise Müller in Innsbruck gemeinsam mit dem Superintendentialausschuss geleitet. 2012 folgte ihr Olivier Dantine nach.

Die Evangelische Tochtergemeinde A.B. Radstadt-Altenmarkt und die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Murau-Lungau gehören weiterhin zur Evangelischen Diözese A.B. Steiermark.

Adresse

Evangelische Superintendentur Salzburg-Tirol
Rennweg 13
6020 Innsbruck
Telefon: 0512-588824
salzburg-tirol@evang.at

Größe

Die Diözese Salzburg und Tirol umfasst ein Gebiet von ca. 20.000 Quadratkilometer. Es leben hier ca. 30.000 Evangelische, in Salzburg sind es 18.000, in Tirol ca. 12.000.

Gemeinden

Oberes Inntal, Reutte, Innsbruck Ost, Innsbruck West, Jenbach, Kitzbühel, Kufstein, Salzburg Ost, Salzburg West, Salzburg Süd, Salzburg Nördlicher Flachgau, Hallein, Bischofshofen, Zell am See, Saalfelden, Gastein

Superintendenten von Salzburg und Tirol

Superintendentialausschuss

Der Superintendentialausschuss setzt sich aus dem Superintendenten und seinen beiden Stellvertretern, sowie dem Superintendentialkurator und seinen ebenfalls zwei Stellvertretern. Aktueller Superintendentialkurator ist der Salzburger Rechtsanwalt Dr. Eckart Fussenegger.

Weblinks

Quellen