Max Rieder (Maler und Plastiker)
Max Rieder (* 17. Jänner 1909 in der Stadt Salzburg; † 30. November 2000 ebenda) war ein Salzburger Maler und Plastiker.
Leben
Nach einer Holzbildhauerlehre studierte Max Rieder bei Anton Hanak an der Akademie in Wien und wirkte 1934/35 bei der Ausgestaltung des neuen Regierungsviertels in Ankara (Türkei) mit. Von 1936 bis 1945 lebte er in München, danach in Salzburg. Er war Schüler der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst bei Heinrich Kirchner. Er fertigte Skulpturen und verschiedene Mischtechniken. Max Rieder gilt als Salzburger Hauptexponent einer archaistischen Skulpturenauffassung, welche gelegentlich das Elegante, klassisch Stilisierte streift. Besonders erwähnt sollen hier die musizierende Gruppe im Kurgarten vor dem Salzburger Kongresshaus, der "Ikarus" von Kaprun und der Hochradfahrer im Wiestal im Gemeindegebiet von Adnet werden. Zahlreiche Arbeiten des Künstlers stehen im öffentlichen Raum, in Kirchen, an Plätzen und Brücken.
Ehrungen, Gedenken
1997 wurde der Bildhauer mit dem Karl-Weiser-Preis ausgezeichnet.
Nach Max Rieder ist die im Salzburger Stadtteil Lehen den Glanbach überspannende Max-Rieder-Brücke benannt. Hier wurde am 27. September 2008 ein Bronzerelief des Künstlers von seinen Töchtern und dem ehemaligen Landeshauptmann-Stellvertreter Othmar Raus enthüllt.
Ausstellungen
Werke
- Mutter mit Kind, 1942, auf dem Gelände des St. Johanns-Spitals
- Skluptur "Hygieia", 1950, Müllner Hauptstraße 48, Salzburg-Mülln
- Maria mit Kind, 1951, Wohn- und Atelierhauses, Salzburg-Liefering
- "Musizierende Jugend", Figurengruppe, im Kurgarten vor dem Salzburger Kongresshaus (1957)
- Sitzender Knabe, 1955, Adneter und Untersberger Marmor, Großgmainer Landesstraße, km 4,88 links (li.)
- hl. Barbara, Brückenfigur, 1959, Marmor, Katschberg Straße, km 0,12 li.
- Autobahndenkmal "Pebering", 1960, Konglomerat, Bronze, A1 Westautobahn, km 282,71 rechts (re.)
- Laubenkapelle (Pietá), 1962, Konglomerat, Steinplastik, Rastplatz an Wolfgangsee Straße in Fuschl am See, km 20,55 re.
- Bierbrunnen in Obertrum am See, 1964
- St. Wolfgang, Brückenfigur, 1965, Untersberger Marmor, Wolfgangsee Straße, km 34,35 re.
- Heiliger Nepomuk , Seekirchen, 1967
- Stehende Mädchen, Park der Christian-Doppler-Klinik (1968)
- Besucherin, eines der Kunstwerke auf dem Gelände des St. Johanns-Spitals in Salzburg-Mülln (1970er-Jahre)
- Hochradfahrer, Rastplatzgestaltung, 1971, Konglomerat, Stein, Wiestal Landesstraße, km 8,70 li.
- Der gute Hirte, 1973, Stein, St. Kolomaner Landesstraße, km 3,18 li (Hirterkehre)
- Sich Entkleidende, 1975, Garten des Wohn- und Atelierhauses, Salzburg-Liefering
- Ikarus, Rastplatzgestaltung, 1981, Bronze, Kapruner Landesstraße, km 0,78 li.
- Ikarus, Garten des Wohn- und Atelierhauses, weitere Version der Rastplatzgestaltung, Salzburg-Liefering
- Heimatbrunnen, Holzknecht, 1986, Bronzefigur, Marmor, Voglauberg, Lammertal Straße, km 13,40 re.
- Kanzel in der Stadtpfarrkirche St. Andrä in der Neustadt von Salzburg
Bilder seiner Werke
Max Rieder (Maler und Plastiker) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
- Peter Husty, Regina Kaltenbrunner: Denkmäler an Salzburgs Straßen, Land Salzburg, Salzburg, 1998, ISBN 3-901343-51-2
- Katalog "Karl Weiser und seine Freunde"
- Anton Gugg: Kunstschauplatz Salzburg, Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2002, ISBN 3-7025-0453-2