Großgmainer Landesstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
ccc
Großgmainer Landesstraße
Ziffer: L 114
Länge: 8,262 km
Startpunkt: Wals, Walserfeld
Endpunkt: Großgmain
Großgmainer Landesstraße

Die Großgmainer Landesstraße (L 114) ist eine Landesstraße im Südwesten des Flachgaus von Wals in der Gemeinde Wals-Siezenheim nach Großgmain.

Verlauf

Die Landesstraße beginnt im Walserfeld beim Kreisverkehr an der Walserberg Bundesstraße, zweigt nach Südwesten ab und führt in Richtung der nördlichen Flanke vom Untersberg. Die Straße führt unterhalb des Walserberges in einer Unterführung unter der Westautobahn hindurch und steigt dann kontinuierlich an. Über die Weiler Wartberg, Reiterheindl, vorbei am Salzburger Freilichtmuseum, die Weiler Holzeck, Wolfsbergmühle und Hinterreit gelangt man nach Großgmain. Die Landesstraße endet an der Staatsgrenze zu Deutschland (Bayern).

Nutzung

Eine eher unrühmliche Nutzung bekam die Straße gegen Ende der 2010er-, Anfang der 2020er-Jahre aus Ausweichroute an verkehrsstarken Reiseverkehrswochenenden auf der Tauernautobahn. Es kam zu Ausfahrtssperren, um die Gemeinden entlang der Autobahn von "Blechlawinen" zu entlasten. Jedoch fuhren trotzdem zahlreiche Urlauber auf der Großgmainer Landesstraße, um vor allem dem Stau auf dem Grenzübergang Walserberg zu entkommen, der durch verschärfte Grenzkontrollen der bayerischen Behörden über Jahre hinweg entstanden war.

Namensgebung

Der Name stammt von der Bezeichnung einer der beiden Endpunkte der Straße, der Flachgauer Gemeinde Großgmain. Die Großgmainer Landesstraße wird auch als Römerstraße bezeichnet (dazu fehlt jedoch eine Quellenbelegung).

Weblink

Quellen