Latschenwirt

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Latschenwirt heute
Karte
Latschenwirt Innenansicht

Der Latschenwirt liegt am Fuße des Untersberges und befindet sich im Besitz der Familie Mayr-Melnhof.

Geschichte

Latschenbrennerei

Der Name Latschenwirt stammt von der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ansässigen Latschenbrennerei. Aus den am Untersberg geschnittenen Latschen wurde hier das Mack's Reichenhaller Latschenkieferöl produzierte und Kolophonium[1] für Geigenspieler hergestellt.

Die Latschenbrennerei wurde im Jahr 1911/1912 von der Familie Mayr-Melnhof zum Gasthaus zur Wegscheid umgebaut und 1912 erstmals an den betriebseigenen Holzknecht Franz Vötterl verpachtet. Der Sohn führte das Gasthaus, hauptsächlich zur Bewirtung der Holzknechte, bis zum Jahre 1974 weiter. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der gebräuchliche Name Latschenwirt bereits durchgesetzt. Bis zum Jahre 1979 war Anna Klinger Pächterin des Hauses.

Im Jahr 1979 erbauten Dipl.Ing. Friedrich Baron Mayr-Melnhof und seine Gattin Maria Anna neben dem alten Haus den neuen Latschenwirt. Für den Bau des Hauses nutzte man altes Holz aus abgetragenen Bauernhäusern und Holzknechtselden. Der alte Latschenwirt wurde anschließend abgerissen.

Am 1. Juli 2011 eröffneten die Hoteliers Andreas Felleis und Patrick Knittelfelder das traditionsreiche Wirtshaus als neue Pächter. Ihr erklärtes Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Salzburger Wirtshauskultur zu leisten. Neben dem Latschenwirt und einer Reihe von Hotels werden auch die Buschenschank Ramsau in Elsbethen und der bekannte Bärenwirt von den beiden Hoteliers geführt.

Spezialitäten

  • Alles vom Spieß: Souvlaki Spieß vom Hausschwein, klassischer Latschenspieß, Garnelen-Spieß, gebratenes Marktgemüse mit Kartoffelspießen und Kinderspieß
  • Gegrillte Köstlichkeiten: Rinderfilet vom Angus Rind, T-Bone Steak vom Angus Rind und Weiteres

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag
11:30 bis 23 Uhr

Adresse

Buchhöhestraße 122
5084 Großgmain
Telefon: 06 247 - 844 76

Link zu einem PDF

Weblinks

Quelle

Einzelnachweis