Urbar
Ein Urbar ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen (Grundholden).
Beschreibung
Der Begriff Urbar wird vom althochdeutschen "ur–beran" und dem mittelhochdeutschen "erbern" für "hervorbringen", "ertragbringendes Grundstück" oder "einen Ertrag bringen" abgeleitet. Er lässt sich erst ab dem 13. Jahrhundert nachweisen] und bezeichnet zu ökonomischen, administrativen oder rechtlichen Zwecken angelegte Aufzeichnungen von Liegenschaften, Abgaben und Diensten einer Grundherrschaft (z. B. eines Klosters).
Frühzeitig wurden auch die Namen der Bauern eingetragen, die die Güter bewirtschafteten. Das Salzburger Landesarchiv verwahrt in der Urbarreihe ca. 2 000 Bände. Eine präzise Zahl lässt sich aufgrund der Subsignaturen, der Zusammenbindung kleiner Urbare etc. nicht angeben. Die Reihe umfasst nicht nur Urbare im strengen Wortsinn, sondern auch urbarähnliche Aufschreibungen. In zeitlicher Hinsicht erstrecken sie sich von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Übersicht über den Bestand an Urbaren
Urbar–Nr. | Hofmeistereiurbare:
1, 3–11 Ältere Hofmeistereiurbare
12a–19 Magistratsurbare
19a–25 Burgrechts- und Kammerholden-Urbare aus der Stadt Salzburg und Umgebung
Urbare
vorwiegend der erzbischöflichen Grundherrschaft (Hofurbar) aus den Pfleggerichten und Urbarämtern
26–28 Abtenau
28 ½ –28/3 Alt- und Lichtentann (Neumarkt)
29–36 Bischofshofen
36 ½ –39 Caprun (Zell am See)
39a–43 Fusch
44a–44m Gastein
45–48c Glanegg
49–49 ¼ Goldegg
50–79k Golling
80–82b Großarl
83–87a Hallein
88–88k Hüttenstein (St. Gilgen)
89–89b St. Johann
90, 91 Klaußegg
92,92a Kropfsberg
93–95 Laufen
96 Lebenau
97–101 Lengberg
102–106a Lofer
107–110a Mattsee
111, 112 St. Michael
113–126 ½ Mittersill
127,127a Mühldorf
128,129f Mondsee
130–144a Moosham
144b–151a Neuhaus
152–156b Radstadt
157–166 Rauris
167–167g Saalfelden
168–172a Salzburg
173–178a Staufenegg
179–179c Straßwalchen
180––191 Taxenbach
191 ½ Thumersbach
192a–192f Thalgau
192g Wagrain
192, 192h–202 St. Veit, Urbaramt Weng
203–227 Werfen
228,229 Windisch Matrei
230, 231a Ytter
Auswärtige Herrschaften
232 Arnsdorf (NÖ.)
233–233b Oberleoben (NÖ.)
234 Baierdorf (Murau, Stmk.)
235 Schrattenberg und Velden (Stmk., Ktn.)
235 ½, 235 1/3 Stall (Ktn.)
237 Wasserberg (Seckau, Stmk.)
238 Landsberg (Stmk.)
238a Salzburgische Einnahmen aus Kärnten
238b Gmünd (Ktn.)
239,240 Leibnitz (Stmk.)
241,241a Zulehenbeschreibung
242/1–242/3 Währing (Wien)
Urbare des Domkapitels
242/4–344 Anwaltschaft
345–349 Dompropstei
350–362 Domdechantei
363–374/a Domcustodie
374/5a–399 Domkapitel Oblai
399/400–408 St.–Erhard–Spital
409–457/1 Geistliche Benefizien
Urbare von Klöstern
458f–458s Urbare der Abtei Nonnberg
458aa–458mm Urbare der Abtei St. Peter
458–486 Urbare des Hochstiftes Chiemsee
487–515a Urbare der Propstei Berchtesgaden
516–525 Urbare der Propstei St. Zeno
Urbare anderer geistlicher Grundherrschaften
526–535 Klöster
536–558p Kirchen
558q–558 mmmm Bruderschaften
Urbare von weltlichen Grundherrschaften
558 ½ –623 Grundbuch–Vorläufer, Hypotheken–, Schuld– und Steuerbücher des 17.– 19. Jahrhunderts aus verschiedenen Pfleggerichten und von verschiedenen Grundherrschaften
801–875 Abersee, Abtenau, Anif, Berndorf, Bischofshofen, Eching, Fager, Fischhorn, Friedburg, Gastein, Glanegg, Goldegg, Goldenstein, Golling, Grödig, Großarl, Gutrat, Hallein, Koppl, Lofer, Mattighofen, Mattsee, Mittersill, Mondsee, Neuhaus, Neumarkt, Niederalm, Nußdorf, Obertrum, Olching, Radstadt, Rauris, Saalfelden, St. Jakob am Thurn, St. Johann, St. Veit, Salzburg, Schleedorf, Seeburg, Seekirchen, Staufenegg, Taxenbach, Thalgau, Viehhausen, Weißenbach, Werfen, Zell am See
Grundbuch–Vorläufer aus den Bezirksgerichten
876–916 Bezirksgericht Gastein
917–935/c Bezirksgericht Taxenbach
936–956 Bezirksgericht Thalgau
956 ½ –980 Bezirksgericht Abtenau
981–1011/b Bezirksgericht Neumarkt
1012–1046 Bezirksgericht Mittersill
1047–1078 Amtsgericht Zell am See
1079–1100 ½ Amtsgericht Werfen
1101–1132 Amtsgericht St. Michael im Lungau
1133–1202 Amtsgericht Tamsweg
1203–1213 Bezirksgericht Golling
1214–1229 Bezirksgericht Hallein
1230–1236/a Bezirksgericht St. Gilgen
1237–1261 Bezirksgericht St. Johann im Pongau
1262–1284/a Bezirksgericht Oberndorf
1285–1307/a Bezirksgericht Lofer
1308–1360 Bezirksgericht Saalfelden
1361–1387 Bezirksgericht Radstadt
1388–1489 Bezirksgericht Salzburg
1490–1491 Adelige Hypothekenbücher
1492–1505 Hypothekenbücher der Stadt Salzburg
1506–1509 Hypothekenbücher–Supplemente
1510–1513 Indizes zu den Grundbüchern
1514–1519 Nachträge, u. a. Gewerbekataster
Quellen
- www.salzburg.gv.at
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Urbar (Verzeichnis)"