Märzenkeller des Steinbräus

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der ehemalige Märzenkeller des Steinbräus neben dem Urban-Keller.

Der Märzenkeller des Steinbräus befindet sich im Stadtteil Schallmoos der Stadt Salzburg.

Geschichte

An der Nordseite des Kapuzinerbergs sind einige ehemalige Keller erhalten. Einer davon ist der Märzenkeller des Steinbräus.

Das dem Keller vorgelagerte Gebäude wurde 1852 erbaut. Man vermutet, dass der Keller ebenfalls in diesem Jahr entstand. Er diente als Lager für Märzenbier. Das Steinbräu war im 18. Jahrhundert die größte Brauerei in der Stadt Salzburg.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte der Steinkeller zum Gablerbräu von Franz Mayr junior. So fand am 12. August 1877 ab 16 Uhr in Mayr's Kellereien (Gabler- und Steinkeller)[1] ein Gartenfest, verbunden mit einer großartigen Beleuchtung der verbundenen Gärten. statt.

Ab 1948 trainierte hier jeden Dienstag ab 19 Uhr die Tischtennissektion des 1. Salzburger Sportklubs 1919.[2] Seit November 1945 war es dessen Klubheim.[3]

Der Keller befindet sich an der Schallmooser Hauptstraße.

Besonderheit

Dem Keller vorgelagert ist ein zweigeschossiges giebelständiges Objekt, das fünf Fensterachsen gegen die Straße hat. Die Fassade ist mit Ecklisenen, einem Gurtband, Hohlkehlen und Fensterfaschen gestaltet, sie entspricht einem seit der Barockzeit weit verbreiteten ländlichen Haustyp. Eine große, heute verglaste Transportöffnung im Giebelbereich, von seitlichen Ochsenaugen flankiert, fällt auf. In der Mitte der symmetrischen Front ist ein breites Portal mit einer zweiflügeligen Tür samt Oberlicht angeordnet. Das auf einer breiten Stufe stehende Portal besteht aus Naturstein.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 10. August 1877, Seite 2
  2. Quelle ANNO, Salzburger Volkszeitung, Ausgabe vom 7. Februar 1946, Seite 3
  3. Quelle ANNO, Salzburger Volkszeitung, Ausgabe vom 15. November 1945, Seite 7