Akkordeon-Orchester Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Akkordeon-Orchester Hallein ging aus dem Mandolinen-Orchester Hallein von Gerta und Sepp Nissl 1971 im Rahmen der Volksmusikschule Hallein hervor.

Allgemeines

Das Akkordeon-Orchester Hallein ist eine buntgemischte Gruppe von Schülern, Studenten, Berufstätigen und Pensionisten im Alter von 14 bis über 60 Jahren, die miteinander durch die Liebe zum Akkordeon und der Freude am gemeinsamen Musizieren verbunden sind. Es wurde 1971 vom Halleiner Musikpädagogen und Komponisten Sepp Nissl im Rahmen der Volksmusikschule gegründet. Bereits 1972 übernahm sein Schüler Alois Breitfuß, ebenfalls Akkordeonlehrer an der Volksmusikschule Hallein, die musikalische Leitung. Seit 1985 ist das Akkordeon-Orchester Hallein ein eingetragener Verein und hat zur Zeit (2013) 30 aktive und mehr als 100 unterstützende Mitglieder.

Der Verein ist stolz darauf, sich weitestgehend selbst zu finanzieren, obwohl er andererseits öffentliche Förderungen als Anerkennung seiner kulturellen Leistungen betrachtet.

Ein besonderes Anliegen ist dem Verein die Jugendförderung. Dies ist auch der Grund, weswegen seit 1975 ein eigenes Jugendorchester geführt wird, das zunächst von Alois Breitfuß, dann von Reinhard Weinmüller, sodann von Gabriele Springer und seit 1998 bis heute von Helga Breitfuß geleitet wurde bzw. wird.

Highlights in der Vereinsgeschichte

  • Mitwirkung an zahlreichen Rundfunksendungen (u.a. bei "Musik zum guten Abend", "Autofahrer unterwegs", Salzburger Musikjournal Papageno, Blue Danube Radio)
  • Fernseh-Auftritte (Musikantenstadl, Seniorenclub, Salzburgblicke, Salzburg TV)
  • Tonträgerproduktionen (Melodien für dich, walk with me)

sowie Auslandstourneen nach Frankreich, Dänemark, Ungarn und Tschechien.

Auch bei Wettbewerben stellte das Akkordeon-Orchester seine Qualität unter Beweis. So konnte beim Internationalen Akkordeon-Festival im Rahmen der WIG in Wien der 12. Platz mit dem Prädikat "SEHR GUT", beim Österreichischen Akkordeon-Orchester Wettbewerb des HVÖ in Hallein in der Kategorie Hauptstufe der 3. Platz und schließlich beim 4. Salzburger Jugendmusikwettbewerb im Jahre 1982 der 1. Preis erspielt werden.

Seit 1991 wird im Abstand von fünf Jahren jeweils ein mehrtägiges Akkordeon-Festival durchgeführt, das die ganze Bandbreite des Musizierens auf dem Akkordeon darstellen soll und das mittlerweile auch international Beachtung und Anerkennung findet. Die bekanntesten internationalen Gäste, die durch Vermittlung des Akkordeon-Orchesters Hallein in der Salinenstadt auftraten, waren die "Cedar Rapids Accordion Aces" aus Iowa (USA), das "Ensemble d'Accordeons Oberhofen" (Frankreich), Klaus Bruder (Deutschland), Friedrich Lips (Russland), das "Trio Lodzkie" (Polen), das "Warschauer Akkordeon-Quintett (Polen), das Akkorden-Ensemble "Rainbow" (Bulgarien), das "Air New Zealand Accordion Orchestra" (Neuseeland) und das Akkordeon Orchester der Universität Missouri (USA).

Jubiläumskonzert 40 Jahre Akkordeon-Orchester Hallein

Peter Krackowizer war beim Jubiläumskonzert am 19. März 2011 dabei:

Der sich noch einmal zeigende Winter hielt mehrere Hundert Freunde des Halleiner Akkordeon-Orchesters nicht davon ab, am Samstagabend, dem 19. März 2011, zum Jubiläumskonzert in das Stadttheater von Hallein zu kommen.

Frühlingsgefühle bei einer Frühlingsouvertüre, Polka, Twist und Cha Cha Cha - im ersten Teil des Konzerts hatte das Jugendorchester unterstützt von "alten Hasen", ihren Auftritt. Nachdem Bürgermeister Dr. Christian Stöckl langjährige Mitglieder des Ensembles für ihr Engagement geehrt hatte, begeisterten Ohrwürmer aus vier Jahrzehnten im zweiten Teil das Publikum.

Zu Melodien aus den legendären Karl-May-Filmen, Musical-Hits aus dem Phantom der Oper und "My Fair Lady" und schwungvollen Melodien wie "Tico, Tico" wurden auch Bilder dieser Themen eingeblendet. Die Anifer Schriftstellerin und ehemaliges Ensemblemitglied Gerlinde Weinmüller, streute Anekdoten und Geschichte rund um das Akkordeon ein. Michael Ramsauer versetzte die Zuhörer beim musikalischen Leckerbissen "La Mer" mit seinem Meeresrauschen, das er mit Sand gekonnt imitierte, in Urlaubsstimmung. Und so war es dann auch nicht verwunderlich, dass das Akkordeon-Orchester mit "La Mer" als dritte Zugabe, neben Melodien von Bert Kaempfert, den Abend nach über zwei Stunden Musikgenuss ausklingen ließ.

Ehrungen 2011

Fünf Jahre im Hauptorchester: Alois Deisl (2. Stimme) und Christian Hager (1. Stimme)
15 Jahre im Hauptorchester: Roman Ramsauer (Bass)
35 Jahre im Hauptorchester: Anita Preuss (1. Stimme)
40 Jahre im Hauptorchester: die Gründungsmitglieder Helga (1. Stimme) und Alois Breitfuß (Dirigent), Gabriele Springer (1. Stimme) sowie Wolfgang Bacher (Schlagzeug)

Von Falco bis James Last – Frühlingskonzert 2012 Akkordeon-Orchester Hallein

Peter war beim Frühlingskonzert am 24. März 2012 im Stadttheater Hallein

Ein Sechsjähriger Knirps am Schlagzeug des Jugendorchesters, Michael "mit dem Waschbrettbauch" rumpelte bei "Funny Washboard", "Marokkanische Impressionen" entführten ins nördliche Afrika, Benjamin Weinmüller arrangierte ein Medley aus "Herr der Ringe" und nach "Rock me Amadeus" ließen romantische James-Last- sowie Bert-Kaempfert-Melodien das Publikum träumen. Das waren nur einige Erlebnisse gut zweistündigen Frühlingskonzerts des Halleiner Akkordeon-Orchesters am Samstagabend, den 24. März, im Halleiner Stadttheater unter Leitung von Helga (Jugendorchester) und Prof. Alois Breitfuß.

Wortspielereien passend zu den Musiktiteln und Gedichte ließ die Salzburger Schriftstellerin Mag.a Gerlinde Weinmüller zwischendurch einfließen. Dass es ein Konzert für alle Altersschichten war, bewiesen ein paar herumtollende Kinder, von denen sich eines eine ablegte Handtrommel schnappte– nicht ganz im Rhythmus – sich an den Musikstücken beteiligte und seine Mutter auf Trab hielt. Popcorn auf den Rängen, ein Glaserl Wein in der Pause, es war einfach ein gelungenes Frühlingskonzert! Und mit dem Ohrwurm von James Last "Morgens um sieben summte sich das Publikum hinaus in die laue Frühlingsnacht.

Nachwuchs

Das Akkordeon-Jugendorchester hat in diesem Jahr "Nachwuchs" erhalten: Jakob Holztrattner, Enis Jusic, Elias Natter, Tobias Pilz, Tobias Preuss und Magdalena Schatteiner.

In den Ruhestand
…getreten ist der musikalische Leiter und Dirigent, Prof. Alois Breitfuß, der seit 1. Oktober 2011 sich nun noch mehr der Musik widmen kann. Seine Gattin Helga beendete mit Jahresende 2011 ihre langjährige Tätigkeit als Lehrerin im Musikum.

Ehrungen 2012

Fünf Jahre: Theresa Kalchgruber
20 Jahre: Robert jun. und Michael Ramsauer
30 Jahre: Mag.a Gerlinde Weinmüller, Helmut Angerer
40 Jahre: Norbert Steiner

Weblinks

Quellen