Pumpspeicherkraftwerk Limberg II
Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II ist ein Kavernen-Pumpspeicherkraftwerk im Bereich der Tauernkraftwerke Kaprun.
Allgemeines
Das Kraftwerk wurde von der Salzburger Baufirma G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. von März 2006 bis Sommer 2011 im Auftrag der Verbund-Austrian-Hydro-Power AG errichtet. Seine Leistung wird 480 MW betragen. Dabei wird der Niveauunterschied zwischen den bestehenden Stausee Mooserboden und Stausee Wasserfallboden, die über einen etwa fünf Kilometer langen Triebwasserweg miteinander verbunden werden, genutzt.
Im Turbinenbetrieb wird das Triebwassers vom Speicher Mooserboden bis zu einer Menge von 144 m³/s über einen ca. 3,5 km langen Druckstollen und einem ca. 660 m langen, 45° steilen Druckschacht den beiden in einer Kraftkaverne untergebrachten Maschinensätzen von je 240 MW zugeführt und anschließend über den Unterwasserstollen in den Wasserfallspeicher geleitet. Der Pumpbetrieb erfolgt ebenfalls über diese beiden Maschinensätze in umgekehrter Richtung. Die Leistung entspricht etwa jener von 200 modernen Windkraftwerken oder 1 300 Porsche (!).
Die Energieab- und -zuleitung erfolgt über eine gasisolierte Leitung in einem 42° steilen Energieableitungsschacht bis Obertag und von dort über eine Freileitung zum Umspannwerk Tauern, von wo aus die Einspeisung ins europäische Stromnetz erfolgt.
Bauarbeiten
Die zur Gänze im Berg, also unterirdisch (Kavernenbau), errichtete Anlage, wurde unter größtmöglicher Schonung der Natur erbaut. Die Weglänge vom Tunneleingang bis zur Kraftwerkskaverne beträgt etwa 300 m.
Um die Kraftwerksbaustelle unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und wintersicher erreichen zu können, wurde unter anderem ein Zufahrtstunnel von ca. 5,5 km gebaut. Die Inbetriebnahme konnte bereits 2011 erfolgen. Dies bedeutete eine Bauzeitverkürzung gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan von etwas sechs Monaten.
Die Baukosten betrugen 405 Millionen Euro.
Inbetriebnahme
Nach einigen Monaten des Probebetriebs wurde Limberg II am 5. Oktober 2011 offiziell in Betrieb genommen. Dabei wurde der 70 Tonnen schwere Kugelschieber geöffnet und Wasser strömte in die beiden Turbinen.
Bildergalerie
weitere Bilder
Pumpspeicherkraftwerk Limberg II – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Limberg II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- www.hinteregger.co.at
- Salzburger Nachrichten, 30. Juli 2011
- Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 13. Oktober 2011
Hauptartikel: Tauernkraftwerke Kaprun
Geschichte: Tauernkraftwerk-Projekt der 1920er-Jahre · Tauernkraftwerk-Projekte der 1930er-Jahre · Baugeschichte Tauernkraftwerke Kaprun · NS-Zwangsarbeit am Beispiel Tauernkraftwerke Kaprun · Schleppbahn Kaprun · Tauernkraftwerke AG
Stauseen: Stausee Wasserfallboden · Stausee Mooserboden · Tagesausgleichsspeicher Margaritze · Speicher Klammsee
Weitere Einrichtungen: Drossensperre · Kraftwerk Hauptstufe Kaprun · Lärchwand-Schrägaufzug · Pumpspeicherkraftwerk Limberg II · Pumpspeicherkraftwerk Limberg III · Limbergsperre · Margaritzensperre · Moosersperre · Möllsperre · Möllüberleitungsstollen