Moosersperre
Die Moosersperre ist eine der beiden Staumauern des Stausees Mooserboden der Tauernkraftwerke Kaprun in Kaprun im Pinzgau.
Beschreibung
Die Moosersperreist die nordwestliche Staumauer des Stausees Mooserboden und durch die Höhenburg (2 108 m ü. A.) von der Drossensperre getrennt. Mit dem Bau der Sperre wurde im Herbst 1951 begonnen. Die Arbeiten wurden am 27. Oktober 1955 abgeschlossen. Die Sperre ist 107 m hoch, 494 m lang und an der Basis 70 m dick. Sie zählt zum Sperrentyp der Gewichtsmauern mit Bogenwirkung. 665 000 m³ Beton flossen in den Bau der Talsperre.
Westlich der Staumauer befindet sich die Heidnische Kirche, eine Gedenkstätte an die während des Baus umgekommenen Ingenieure und Arbeiter.
Besucherzentrum
Das Besucherzentrum "Erlebniswelt Strom und Eis" am Mooserboden ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober bei freiem Eintritt täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Line Dance Weltrekord
Am 16. Juni 2018 gelang auf dieser Staumauer der Line Dance Weltrekord.
Quellen
- www.historisch.apa.at, APA historisch (Link war bei einer Überprüfung am 29. März 2020 nicht mehr vorhanden)
- www.verbund.at pdf, Quelle bei Überprüfung am 23. Dezember 2020 nicht mehr abbrufbar
Hauptartikel: Tauernkraftwerke Kaprun
Geschichte: Tauernkraftwerk-Projekt der 1920er-Jahre · Tauernkraftwerk-Projekte der 1930er-Jahre · Baugeschichte Tauernkraftwerke Kaprun · NS-Zwangsarbeit am Beispiel Tauernkraftwerke Kaprun · Schleppbahn Kaprun · Tauernkraftwerke AG
Stauseen: Stausee Wasserfallboden · Stausee Mooserboden · Tagesausgleichsspeicher Margaritze · Speicher Klammsee
Weitere Einrichtungen: Drossensperre · Kraftwerk Hauptstufe Kaprun · Lärchwand-Schrägaufzug · Pumpspeicherkraftwerk Limberg II · Pumpspeicherkraftwerk Limberg III · Limbergsperre · Margaritzensperre · Moosersperre · Möllsperre · Möllüberleitungsstollen