FC Pinzgau Saalfelden

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Pinzgau
Voller Name FC Pinzgau Saalfelden
Gegründet 23. Mai 2007
Vereinsfarben Blau-Weiß
Stadion Sportplatz Bürgerau
Plätze
Präsident/Obmann Siegfried Kainz
Christian Herzog (stv)
Herbert Bründlinger (stv)
Trainer Christian Ziege
Adresse 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
Loferer Straße 46
Spielklasse Regionalliga West
Vereinsregister 218969605
Dachverband {{{verband}}}

Der FC Pinzgau Saalfelden ist ein Fußballverein aus der Stadt Saalfelden am Steinernen Meer. Die aktuelle Spielklasse der Pinzgauer ist die Regionalliga West.

Geschichte

Die Geschichte des FC Pinzgau, wie der Verein von den Fans aber auch in den Medien meist genannt wird, beginnt im Grunde bereits vor seiner offiziellen Gründung. Im Sommer 2004 beschlossen die Vereinsverantwortlichen der beiden Sportvereine 1. Saalfeldner SK und ESV ASKÖ Saalfelden nach mehreren intensiven Gesprächsrunden im Sinne der Bündelung der Kräfte in der Pinzgauer Stadtgemeinde eine Kooperation, die im Rahmen der Gründung der Spielgemeinschaft Saalfelden realisiert wurde. Die Zusammenarbeit sollte in den folgenden Jahren auf die Jugendebene ausgeweitet werden und schließlich im Zusammenschluss der beiden Traditionsvereine münden.

Entgegen der ursprünglichen Planung konnte die Fusion der Fußballsektion der beiden Sportvereine aufgrund diverser Umstände aber auch nach drei Jahren, in denen die Spielgemeinschaft immerhin den Aufstieg in die 1. Landesliga schaffte, nicht durchgesetzt werden.

Am 23. Mai 2007 wurde somit mit dem FC Pinzgau Saalfelden ein neuer Fußballverein aus der Taufe gehoben, der über seinen Vereinsnamen sowohl die Verbundenheit zur Stadt Saalfelden am Steinernen Meer als auch zum gesamten Pinzgau ausdrücken soll. Die gewählten Vereinsfarben Blau und Weiß sind dabei als Verbeugung vor der Geschichte der beiden Altvereine (Sportklub: Blau-Gelb; Eisenbahnersportverein: Grün-Weiß) zu sehen.

Der Einstieg in den Meisterschaftsfußball des SFV erfolgte in der Saison 2007/08 mit der Übernahme des Ligaplatzes der bisherigen SG Saalfelden in der 1. Landesliga.

Darüber hinaus sind ab dieser Saison auch sämtliche Nachwuchsmannschaften der beiden Altvereine im neuen Klub beheimatet. In der Saison 2011/12 spielte der FC Pinzgau Saalfelden auch mit einer Mannschaft in der Salzburger Frauenliga.

In der Saison Saison 2010/11 wurde der FC Pinzgau überlegener erster Meister der neu gegründeten Salzburger Liga und stieg in die Regionalliga West auf. Dort etablierte sich der Klub im Mittelfeld und schloss die erste Saison auf Rang elf ab. Ein Jahr später landete der Klub abgeschlagen auf dem letzten Platz und musste absteigen. Auch der Trainerwechsel von Hannes Rottenspacher zu Michael Steiner während der Saison änderte nichts. Steiner arbeitete in der Salzburger Liga weiter mit dem Team und schaffte Saison 2013/14 den sofortigen Wiederaufstieg in die Westliga.

Im Frühjahr 2019 übernahm Christian Ziege, früherer deutscher Nationalspieler und Europameister 1996, das Traineramt beim Verein. In der Folge gab es tiefgreifende Veränderungen mit ehrgeizigen Zielsetzungen beim Verein. Der FC Pinzgau wurde ein fan owned club, bei dem auch Privatpersonen mit Anteilen ab 500 US-Dollar Teileigentümer des Clubs werden können. Sie sollen für ihren Einsatz transparenten Einblick in die Arbeit beim Verein erhalten. Mark Ciociola, der Gründer der "fan owned club"-Plattform, wurde Geschäftsführer des Vereins und nannte einen Aufstieg in den Profifußball sowie in weiterer Folge die Teilnahme an internationalen Bewerben als Ziel. Zu diesem Zweck sollen auch talentierte Spieler, insbesondere aus den USA, zum FC Pinzgau gelotst werden.

Heimstätten

Die Spiele der Kampfmannschaft werden auf der ehemaligen, bereits im Jahr 1949 angelegten ESV-Anlage Bürgerau (Sportplatz Bürgerau) an der Lichtenbergstraße ausgetragen, jene der Nachwuchsteams zumeist auf dem Sportklubplatz an der Leoganger Straße.

Kader der Saison 2014/15

Nr. Name Nation Geburtsdatum Letzter Verein
Tor
1 Stan van Hoeven NED 27. 02. 1990 Achterberg
T Reto Heller SUI 07. 08. 1996 Eigenbau
T Stipo Čolić CRO 18. 02. 1992 NK Solin
Abwehr
12 Stefan Fürstauer AUT 20. 12. 1988 Eigenbau
6 Stefan Bierbaumer AUT 02. 08. 1985 SC Leogang
8 Marco Schmidhuber AUT 28. 04. 1990 -
4 Zoltán Kiss HUN 12. 07. 1986 BFC Siófok
19 David Drljić AUT 11. 09. 1998 Eigenbau
20 Michael Schwaiger AUT 31. 01. 1992 UFC Maria Alm
22 David Popović AUT 09. 05. 1996 SK Saalfelden
Mittelfeld
5 Andreas Unterberger AUT 30. 04. 1989 Eigenbau
7 Ermin Hasić BIH 10. 02. 1995 FC Anif
9 Thomas Herzog AUT 02. 07. 1992 SC Leogang
10 Norbert Németh HUN 05. 05. 1981 SC Melk
13 Philipp Zehentmayr AUT 27. 12. 1997 SV Ried
16 Niklas Mühlbacher AUT 01. 10. 1993 SC Leogang
17 David Rathgeb AUT 29. 04. 1996 Eigenbau
Angriff
11 Bojan Lukić SRB 05. 04. 1988 FC Zell am See
2 Gerhard Wallner AUT 24. 12. 1988 UFC Maria Alm
15 Rudolf Schoder AUT 16. 01. 1990 AKA Red Bull Salzburg
7 Ádám Hegedűs HUN 29. 03. 1989 Nagykőrös
14 Tamás Tandari UNG 21. 01. 1988 Vasas Budapest
18 Johannes Stegmann AUT 13. 02. 1996 Eigenbau
Trainer
- Markus Fürstaller AUT 18. 10. 1975 -

Bekannte Spieler

  • Laura Feiersinger (ÖFB-Nationalspielerin bei Bayern München; stammt aus dem Nachwuchs des Vereins)

Weblinks