Armin Brinzing

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Armin Brinzing, Leiter der Bibliotheca Mozartiana erläutert die Schriftstücke im Schauraum des Autographentresors, der Schatzkammer der Internationalen Stiftung Mozarteum, im Rahmen einer Führung Salzburg für Teilnehmer des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft

Dr. Armin Brinzing (* 1963 in Künzelsau im württembergischen Franken) ist Musikwissenschafter und seit 1. September 2011 Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum.

Leben

Brinzing studierte Musikwissenschaft in Heidelberg (Baden-Württemberg) und (als Stipendiat im Graduiertenkolleg) in Göttingen (Niedersachsen). Er absolvierte auch eine Zusatzausbildung Digitale Musikbibliothek und Digitale Musikarchivierung.

Er arbeitete als freier Mitarbeiter des Internationalen Quellenlexikons der Musik (Répertoire International des Sources Musicales – RISM). Von 1998 bis 2000 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem von Prof. Martin Staehelin geleiteten Projekt "Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik vor 1550 im deutschen Sprachgebiet“. Von 2002 bis 2011 leitete er die Arbeitsstelle des RISM an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, die sich der Erfassung und Erschließung musikalischer Quellen widmet.

Er ist vor allem ausgewiesener Spezialist im Umgang mit historischen Musikhandschriften und -drucken.

Er sieht es als "eine der reizvollsten Aufgaben im Metier“ an, Hüter der Kostbarkeiten der Stiftung Mozarteum zu sein und die Mozartwissenschaft mit der neuen Zeit zu vernetzen.

Quellen