Alpen & Kunst-Museum Werfen
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Das Alpen & Kunst-Museum Werfen war ein Museum in der Pongauer Marktgemeinde Werfen.
Geschichte
Jahrelang hatte der Museumsverein Werfen nach einem geeigneten Standort für ein Heimatmuseum gesucht, 2008 mietete man von der Gemeinde das alte Bezirksgericht an und adaptierte es für das Museum.
Das Museum Werfen wurde am 16. Mai 2009 mit einer Sonderausstellung aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums des Salzburger Bauernaufstandes gegen Napoleon eröffnet: "Merde! – her mit Essen, Schnaps und Hemd!", Kriege 1800–1809, Leben und Leiden des Volkes in und hinter den Fronten. Die Ausstellung gab nicht nur Einblicke in das Leben der einfachen Soldaten, sondern beleuchtete auch den Alltag dieser Zeit, das Leiden der Bevölkerung unter Einmärschen, Einquartierungen und Plünderungen. Ein dreißig Meter langes und zwei Meter hohes modernes Panoramabild über die Kriegsschauplätze stammte von der Werfener Künstlerin Rosina Grömmer-Herzog. Die Ausstellung war Teil einer grenzübergreifenden Aufarbeitung der geschichtlichen Geschehnisse
500 Besucher zählte das Alpen & Kunst Museum jährlich. Zu wenig Gäste, um die offenen Rückzahlungen zu begleichen und erst recht zu wenig um zu investieren. Der Museumsverein konnte die Schulden, die durch Investitionen für die Eröffnung im Jahr 2009 entstanden waren, nicht zurückzahlen. Die Gemeinde Werfen hatte 2017 beschlossen, das Museum nicht zu übernehmen.
Es dürfte daraufhin geschlossen worden sein.
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- ehemalige Termine-Seite der Salzburger Volkskultur
- ehemalige Homepage der Sonderschau
- salzburg.orf.at vom 6. April 2017, abgefragt am 30. Dezember 2019
Weblinks
- www.museumwerfen.at, bei einer Kontrolle am 30. Dezember 2019 nicht mehr vorhanden