Museumsverein Werfen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Museumsverein Werfen widmet sich der Aufgabe, das Kulturgut des nördlichen Pongaues zu erhalten und zu pflegen.

Allgemeines

Der Museumsverein geht auf die Initiative des derzeitigen Obmannes und Kustos Fritz Hörmann zurück und wurde am 21. Mai 1984 von der Vereinsbehörde genehmigt.

Die erste Ausstellung des Vereins widmete sich Joseph Struber, dem Verteidiger gegen die Franzosen im Jahr 1809. Nach ersten Ausstellungen im Kuenburggewölbe wurde bald schon die Burg Hohenwerfen als Heimat für kulturgeschichtliche Ausstellungen entdeckt. Der Museumsverein leistete seinen Beitrag, dass die Burg nach dem Auszug der Gendamerieschule in den 1980er Jahren für Touristen attraktiv wurde.

Nach einem kurzzeitigen Zerwürfnis 2003 wurde am 2. Februar 2005 im ehemaligen Zeughaus der Erlebnisburg Hohenwerfen das museum historypoint hohenwerfen eröffnet, das seither zu den Öffnungszeiten der Burg zugänglich ist. Schwerpunkte sind Ausstellungen zur Regionalgeschichte des nördliches Salzachtales und der Gemeinden Werfen, Bischofshofen, Pfarrwerfen und Werfenweng.

Der Museumsverein tritt auch regelmäßig als Herausgeber von Büchern über die Geschichte der Region auf.

Auf der Suche nach einem Museumsstandort in Werfen wurde 2008 das alte Bezirksgericht von der Gemeinde angemietet, das Museum Werfen eröffnete 2009 mit einer Sonderausstellung zum Thema 200 Jahre Salzburger Bauernaufstand gegen Napoleon.

Vorstand

Vorstand und Kustos: Fritz Hörmann
Obmann Stellvertreter: Siegfried Müller
Kassier: Wolfgang Herzog

Quellen

Weblinks