Anna Pollak

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Anna Pollak in der Rainerstraße Nr. 4

Anna Pollak (* 28. Dezember 1873 in der Stadt Salzburg; † um/nach 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet) war ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus.

Leben

Pollak, die dem jüdischen Glauben angehörte, lebte, gemeinsam ihren Eltern Adolf (Aron) und Katharina Pollak, sowie ihren acht Geschwistern, seit 1887 in der Stadt Salzburg in der Rainerstraße 4. Nach dem Tod der Eltern übernahm Pollak den Trödelladen und den Laden für Weißnäherei. In der Nacht vom 9. November 1938 auf den 10. November 1938 (Novemberpogrom) wurden die Geschäfte von SA-Männern zerstört und geplündert.

Kurz darauf ging Pollak nach Wien, wo sie jedoch von dort aus am 28. Juli 1942, gemeinsam mit Amalie Rosenfeld und Anna Stuhly (einer Cousine) nach Treblika deportiert wurde. Das genaue Todesdatum ist nicht eruierbar.

Zum Andenken an Anna Pollak wurde am 22. August 2008 in der Rainerstraße Nr. 4 ein Stolperstein verlegt.

Quelle