Schulgebäude Oberndorf bei Salzburg
Das Schulgebäude Oberndorf bei Salzburg beherbergt drei Schulen unter einem Dach: die Bundeshandelsakademie Oberndorf, die Bundeshandelsschule Oberndorf und die Polytechnische Schule Oberndorf.
Geschichte
In der Zeit von 1940 bis 1942 wurde das bisherige Schulgebäude an der Watzmannstraße 40 als zweigeschossige Hauptschüler unter Mitwirkung von Zwangsarbeitern errichtet. Während der späten Kriegsjahre wurde das Schulgebäude als Lazarett und danach wieder als Hauptschule genutzt, die aber 1977 in ein eigenes neues Schulgebäude übersiedelte.
Von 1976-2012 diente es den vereinigten Polytechnischen Lehrgängen aus Oberndorf, Bürmoos, Lamprechtshausen und Bergheim als Schulhaus, ebenso der Sonderschule Oberndorf.
1984 wurde das Schule aufgestockt und ausgebaut, um der neu entstandenen Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberndorf Raum zu geben. Die Bausubstanz des Gebäudes hat durch die vielen Jahren der intensiven Nutzung und durch Hochwässer der Salzach schwer gelitten. Im Herbst 2007 wurde die Abteilung 6 der Salzburger Landesregierung von der Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg und dem Landesschulrat für Salzburg mit einer Standort- und Machbarkeitsstudie beauftragt.
Nach Abwägen der Möglichkeiten an der Watzmannstraße hat die Projektentwicklungsstelle des Landes vor allem auf die Vorteile des Bauplatzes am Salzachdamm aufmerksam gemacht und war somit wesentlich am Zustandekommen des neuen Standorts beteiligt.
Beim zweistufigen Ausschreibungswettbewerb wurden von 59 Bewerbungen von einem Auswahlgremium 20 Bewerber ermittelt, die zur Ausarbeitung eines Projekts eingeladen wurden. Gewinner waren die Wiener Architekten Andreas Bremhorst und Christoph Karl.
Am 1. Oktober 2012 wurde das neue Schulgebäude[1] in der Watzmannstraße 39 offiziell seiner Bestimmung für rund 500 Schüler übergeben.
Das alte Gebäude diente noch 2012 bis 2016 den dislozierten Klassen des Bundes-Oberstufenrealgymnasiums Salzburg in Oberndorf, dem jetzigen BORG Oberndorf als Schulhaus, bevor es im Sommer 2016 abgerissen wurde, um einem Neubau Platz zu machen.
Daten und Fakten
- drei Schulen für insgesamt 490 Schüler und 70 Lehrpersonen mit insgesamt 22 Klassen:
- Gemeinsam genutzte Flächen: Aula, Buffet, Bibliothek, Arzträume, zwei Lernterrassen, Schulwarträume und Allgemein- und Lagerflächen:
- HAK/HAS: 17 Klassen
- PTS: fünf Klassen
- Im Grundriss trapezförmig, insgesamt kompakter Baukörper mit einem Eingangs- und drei Vollgeschoßen
- Nutzfläche: 5 358 m²
- Bruttogrundrissfläche: 8 788 m²
- Umbauter Raum: 33 060 m³
- Behindertengerecht nach Ö-Norm B 1600
- Niedrigenergiebauweise
- Heizungssystem: Grundwasserwärmepumpe
- Kühlung: Grundwasserkühlung über Kühlkonvektoren
- Lüftung: dezentrale Klassenraumlüftung
- Bauzeit: 26 Monate
Quelle
- Salzburger Woche, Ausgabe Stadt Nachrichten, 31. August 2012