Peter Harlander (Rechtsanwalt)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mag. Peter Harlander[1][2] (* 24. März 1974 in der Stadt Salzburg) ist als österreichischer Rechtsanwalt, eingetragener Mediator, IT-Sachverständiger und Schiedsrichter in den Bereichen IT- und Internetrecht sowie Vertrags-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht tätig. Parallel engagiert er sich in der Salzburger Politik.

Ausbildung und Beruf

Peter Harlander besuchte in seiner Heimatstadt Salzburg die Volksschule Nonntal sowie anschließend das Neusprachliche Gymnasium. Nach der Matura im Jahr 1992 begann Harlander an der Paris Lodron Universität Salzburg das Studium der Rechtswissenschaften, welches er 1998 abschloss.

Weiters absolvierte Harlander in den Jahren 2003 und 2004 am Wirtschaftsförderungsinstitut Salzburg die Ausbildung zum Mediator und wurde daraufhin die Liste des Justizministeriums für eingetragene Mediatoren[3] eingetragen.

Im Jahr 2006 legte Harlander die Prüfung zum IT-Sachverständigen ab und ist seither als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter IT-Sachverständiger in die Liste der Sachverständigen[4][5] eingetragen.

Rechtsanwalt und Mediator

Im Jahr 1999 absolvierte Harlander das Gerichtspraktikum am Landes- und Bezirksgericht Salzburg. Bis zu seiner erfolgreich abgelegten Rechtsanwaltsprüfung und Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte im Jahr 2008 war er in der Rechtsanwaltskanzlei seines Vaters Dr. Herbert Harlander in Salzburg als Rechtsanwaltsanwärter angestellt. Seit 2008 ist er Partner der Kanzlei Rechtsanwälte Dr. Harlander & Mag. Harlander GbR.[6][7] Zusätzlich ist Mag. Harlander bereits seit dem Jahr 2005 als eingetragener Mediator[8] tätig.

Harlanders berufliche Schwerpunkte liegen im Bereich des IT- und Internetrechts und den dazugehörigen Rechtsgebieten wie Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Markenrecht, sowie in den Bereichen Vertrags-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, in welchem er regelmäßig publiziert und Seminare gestaltet.

Informationstechnologie

In der Zeit zwischen 2000 und 2006 leitete Harlander das auf die IT-Betreuung von Rechtsanwälten spezialisierte IT-Unternehmen harlander ITM, welches von ihm gegründet und später, als sich Harlander vermehrt auf die rechtlichen Aspekte der Informationstechnologie fokusierte, an die Firma neteco in Salzburg verkauft wurde. Beim Constantinus Award 2005 erzielten Projekte der harlander ITM den 3. Platz, beim Wirtschaftspreis WIR (Wirtschaft in der Region) den 1. Platz.

Im Jahr 2007 gründete Peter Harlander zusammen mit Martin Sternsberger die österreichweit erste ausschließlich auf Marketing in virtuellen Welten spezialisierte Agentur Second Promotion.[9] Mit seinem Avatar Ice Stawberry baute Peter Harlander die Städte Salzburg und Wien in Second Life, welche im Sommer 2007 etwa drei Monate lang zu den 20 weltweit am meist besuchten Plätzen gehörten.

In diesem Rahmen nahm Harlander im Jahr 2007 als Künstler am Ars Electronica Festival in Linz, Oberösterreich, teil. Das von ihm vorgestellte Projekt "Trans Reality Video Phone Booth" stellte eine umgebaute und ausrangierte Telefonzelle dar, anhand derer Videokonferenzen zwischen realen Menschen und Avataren der virtuellen Welt Second life möglich waren. Auch die Verleihung des Prix Ars Electronica sowie die Eröffnung der Ausstellung "The Second Life Experience" im net.culture.space wurde im Jahr 2007 von ihm mitgestaltet.

Politik

Peter Harlander [10] [11] ist Vorsitzender des Jungen Wirtschaftsbundes Salzburg und Mitglied des Salzburger Wirtschaftsbundes sowie der ÖVP Salzburg.

Er ist seit dem Jahr 2003 über den Salzburger Wirtschaftsbund Funktionär in der Wirtschaftskammer Salzburg. Er war stellvertretender Fachgruppenobmann der Fachgruppe UBIT – Unternehmensberatung und IT, Sprecher der Berufsvertretung IT der Wirtschaftskammer Salzburg sowie Mitglied in den GO-Ausschüssen "IT-Dienstleister" und "Telekom-Dienstleister" des Fachverbandes UBIT der Wirtschaftskammer Österreich. Harlander war Organisator des edays der Wirtschaftskammer Salzburg. Aktuell ist er Mitglied des Bezirksstellenausschusses "Salzburg Stadt" der Wirtschaftskammer Salzburg.

Im Juni 2011 gründete Peter Harlander die Salzburger Verkehrsplattform "Stau in Salzburg".

Er war auch Mitglied des Salzburger Gemeinderates.

Vorgestellt

(SN Artikel Salzburger des Tages)[12]

Die "Second Promotion"-Geschäftsführer Martin Sternsberger (r.) und Peter Harlander, der in der virtuellen 3D-Welt als hübsche Rothaarige namens "Ice Stawberry" auftritt.

Die Macher in "Second Life"

Immer mehr Unternehmer entdecken die virtuelle 3D-Welt "Second Life" als Marketinginstrument. Zwei Salzburger, Peter Harlander und Martin Sternsberger, wissen, wie es geht.

Peter Harlander ist IT-Rechtsexperte, hatte sechs Jahre lang eine EDV-Firma, die er im Vorjahr jedoch verkaufte, und sieht jetzt einer Karriere als Anwalt entgegen. "Eigentlich sollte ich 10 000 Seiten für die Anwaltsprüfung lernen", sagt der 33-Jährige. Dazu fehlt ihm jedoch eines: Zeit. Die verbringt er seit einigen Monaten vor allem in und für "Second Life".

"Eher zufällig", erzählt Harlander, "weil ich wissen wollte, wie die Geschäftsbedingungen dort funktionieren", sei er auf die virtuelle 3D-Welt gestoßen. Er ist geblieben. Und nicht nur das.

Vergangenen Dezember gründete er in Salzburg gemeinsam mit Martin Sternsberger die Agentur "Second Promotion". Sie beschäftigt sich ausschließlich mit Auftritten in "Second Life" – "von der Grafik bis zu Aktivitäten". Status: Höllentempo. Die Zahl der Mitglieder der weltweiten "Second Life"-Gemeinde steigt rasant. Rund sechs Millionen Menschen spielen bereits mit. Anfang des Jahres waren es erst vier Millionen. Auch bei "Second Promotion" ist man "mit massig Anfragen beschäftigt, das ist sensationell", sagt Peter Harlander, der unter anderem bereits dem Wifi Salzburg ein zweites Leben einhauchte. "Immer mehr Unternehmen, Konzerne und Touristiker erkennen, dass mit einem 3D-Werbeauftritt eine Marke erlebbar gemacht werden kann."

Der Erlebnisfaktor steht auch beim virtuellen Salzburg-Auftritt von "Second Promotion" an erster Stelle. Da können Paare im Dom heiraten, sich nach dem Ja-Wort gleich auf die Skipiste "teleportieren" lassen und auf dem Snowboard ein Zeitrennen absolvieren. Und wie im echten Leben wird dann noch auf der Après-Ski-Party abgefeiert. Vielleicht wird man sogar von einer kessen Rothaarigen namens "Ice Stawberry" zum Tanzen aufgefordert. Hinter der virtuellen Figur (Avatar) allerdings steckt ein Mann: Peter Harlander. "Einfach nur drinnen zu sein, ist zu wenig. Man muss schon aktiv sein", sagt der 33-Jährige. Warum als Frau? "Ich will ausprobieren, wie das ist." Nach Aussage von Partner Martin Sternsberger hat Miss Stawberry "einen Kleiderschrank, bei dem jede echte Frau vor Neid erblassen würde".

Weblinks

Profile

Beruf

Politik

Quellen

  1. Peter Harlander auf XING, aufgerufen 11. April 2013
  2. Peter Harlander auf Facebook, aufgerufen 11. April 2013
  3. Liste des Justizministeriums für eingetragene Mediatoren, aufgerufen 11. April 2013
  4. IT-Sachverständiger in der Liste des BMJ, aufgerufen 11. April 2013
  5. IT-Sachverständiger, aufgerufen 11. April 2013
  6. Rechtsanwälte Dr. Harlander & Mag. Harlander, aufgerufen 11. April 2013
  7. Rechtstipp.at, aufgerufen 11. April 2013
  8. Mediation Salzburg, aufgerufen 11. April 2013
  9. Second Promotion, aufgerufen 11. April 2013
  10. Blog www.PeterHarlander.at, aufgerufen 11. April 2013
  11. www.PeterHarlander.at auf Facebook, aufgerufen 11. April 2013
  12. Salzburger Nachrichten (Birgitta Schörghofer)