Superior von Maria Plain
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Superior von Maria Plain ist für die Wallfahrtsbasilika Maria Plain verantwortlich.
Einleitung
Die Superioren von Maria Plain werden seit jeher vom Orden der Benediktiner (erst von der Benediktineruniversität Salzburg, seit deren Aufhebung (1810) vom Stift St. Peter) gestellt.[1]
Patres Superiores
- [1671?: Gregor Wibmperger OSB (fälschlich als erster Superior von Maria Plain genannt) und Alphons Stadlmayer OSB, erste Bewohner[2]]
- 1671? – 16xx: Bernardus Waibl OSB (erster Superior von Maria Plain)[3]
- 16xx–1695: P. Virgilius Faber OSB
- 1698–1702: P. Petrus Wolgschaffn OSB
- 1xxx–1xxx: P. Sebastian Textor OSB
- 1706: P. Petrus Wohlgschaffn OSB (nochmals)
- 1711–1713: P. Petrus Wohlgschaffn OSB (nochmals)
- 1714–1731: P. Paulus Priefer OSB
- 1733–1741: P. Godefridus Kroell OSB
- 1741/42–1743?: P. Gregorius Horner OSB
- 1743?–1752: P. Placidus Böcken OSB
- 1752–1764: P. Eberhardus Ruedorffer OSB
- 1764–1765: P. Anton Moser OSB
- 1765–1772?: P. Innozenz Deixlberger OSB
- 1772–1793: P. Gebhard Geist OSB
- 1793–1795: P. Sympert Schwarzhuber OSB
- 1795–1797: P. Gregor Vonderthon OSB [1]
- 1805–1808: P. Amand Rautter OSB [2]
- 1811–1816: P. Meingosus Gaelle OSB
- 1824–1829: P. Ulrich Hilber OSB [3]
- 1829–1837: P. Benedictus Bruno Egger OSB [4]
- 1837–1848: P. Bonifaz Aigner OSB [5]
- 1848–1850: P. Joh. Chrysostomus Lueghofer OSB [6]
- 1850–1851: P. Dominicus Erber OSB (provisorisch) [7]
- 1851–1861: P. Leopold Braunhuber OSB [8]
- 1861–1879: P. Carl Schachenbaur OSB [9]
- 1879–1900: P. Leonhard Freundorfer OSB
- 1900–1901: P. Beda Heisterer OSB [10]
- 1901–1914: P. Anselm Ebner OSB
- 1914–1918: P. Isidor Matthäus Größlhuber OSB
- 1918–1934: P. Paul Grünwald OSB
- 1941: P. Josef Kreuzpointner OSB
- 1941–1948: P. Leo Jungwirth OSB
- 1948–1983: P. Anselm Schwab OSB
- 1983–1995: P. Roman Morandell OSB
- 1995?–2009: P. Winfried Bachler OSB
- 2009–2015?: P. Rupert Schindlauer OSB
- 2015–2016: P. Benedikt Röck OSB
- 2017–2020: P. Bernhard Röck OSB
- seit 2020: P. Winfried Bachler OSB (erneut)
Quellen
- Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg 1419 – 1856, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 46, 1906, S. 1-328, insb. S. 189, S. 195, S. 212, S. 213, S. 217, S. 220 S. 221, S. 226, und (v.a.) Liste der PP. Superiores zu Maria Plain aus dem Stifte St. Peter, S. 301
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia)
- Salzburgwiki
- Salzburgwiki-Personenartikel
Einzelnachweise
- ↑ Siehe Hübner, Lorenz, Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte (Salzburg 1792), Erster Band (Topographie), S. 550 ff.; Maria Plain > Die Seelsorge am Wallfahrtsort Maria Plain
- ↑ Hübner, S. 550
- ↑ Dvorak, Max, Österreichische Kunsttopographie, Band XI (Salzburg-Land, II. Band), III. Teil: Die Denkmale des Politischen Bezirkes Salzburg. Gerichtsbezirk Salzburg (Wien 1916), S. 345; Mezger, Joseph: Historia salisburgensis. Hoc est vitæ episcoporum, et archiepiscoporum ... (Salzburg, Mayrische Buchhandlung, 1692), S. 914 u. S. 1318