Placidus Böcken
Prof. Geistlicher Rat Dr. jur. Pater Placidus Böcken, auch Böckhn (* 13. Juli 1690 in München; † 9. Februar 1752 in Maria Plain), war Professor der Theologie und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg.
Leben
Er war ein Sohn des Salzburger Hofrats und Stadtsyndicus Johann Kaspar Böcken. Placidus trat 1706 in das Stift St. Peter ein und wurde dort ausgebildet. 1713 wurde er zum Priester geweiht. 1715 promovierte er zum Doktor jur. Danach verbrachte er einige Zeit in Rom. Nach seiner Rückkehr nach Salzburg 1721 wurde er Professor für Kirchenrecht (als Nachfolger von Franz Schmier) und mit dem Titel "Geistlicher Rat" ausgezeichnet. 1729 wurde er Prokanzler der Hochschule, ein Amt, das er bis 1741 inne hatte. 1733 wurde er Professor der Theologie. Durch seine Verketzerungssucht zog er sich 1741 die Ungnade des Fürsterzbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian zu, und wurde gezwungen, alle seine Ämter niederzulegen. Für zwei Jahre ging er als Priester nach Wien-Dornbach. Danach wurde er Superior in Maria Plain, wo ihn der Tod ereilte.
1732 hatte die 21-jährige Laura Bassi als erste Frau an der Universität Bologna promoviert. Böcken fragte sich daraufhin in einer schwungvollen Sponsionsrede, warum in Salzburg keine Frauen studierten? Daran, so meinte er in einem mäßig gelungenen Scherz, seien seine Studenten schuld, die lieber eine Sophie verehren als die Philosophie und eine Bibiana öfter besuchen als die Bibliothek! ,,
Werke
- Commentarius in Jus Canonicum universum (Salzburg, 1735-1739)