Mattseer Landesstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
280px
Mattseer Landesstraße
Ziffer: L 101
Länge: 19,0 km
davon in Sbg: 19,0 km
Startpunkt: Kreisverkehr Lengfelden in Lengfelden
Endpunkt: Mattsee, Haag, Landesgrenze zu Oberösterreich

Die Mattseer Landesstraße (L 101) ist eine Landesstraße im Norden des Flachgaus.

Verlauf

Sie führt von der Ortschaft Lengfelden in Bergheim ab dem Kreisverkehr Lengfelden über die Fischachbrücke nach Norden durch die Gemeindegebiete von Elixhausen, entlang der westlichen Stadtgemeindegrenze von Seekirchen am Wallersee nach Obertrum am See und Mattsee durch das Salzburger Seengebiet zur Landesgrenze der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich an die südliche Gemeindegrenze von Palting im Innviertel.

Die Strecke ist gut ausgebaut, allerdings gelten neben den Ortsdurchfahrten noch auf einem großen Teil der L 101 Geschwindigkeitsbeschränkungen von 80 km/h.

Landschaftlich schöne Straßenabschnitte

Von Bergheim kommend Richtung Norden fahrend bietet sich ein Ausblick auf den Obertrumer See von oberhalb Obertrums, auf dem Obertrumerberg wie ihn die Einheimischen (und sonst keiner) nennt (eine Geländekante, von der die Straße zum Obertrumer See abfällt) sowie der Abschnitt entlang des Ostufers des Obertrumer Sees bis hin zur schmalen Landbrücke zwischen Obertrumer See und Mattsee.

Geschichte

Bereits zu fürsterzbischöflicher Zeit führte eine Gemeindestraße von Bergheim über Elixhausen und Obertrum nach Mattsee, über die Getreide aus Oberösterreich nach Salzburg transportiert wurde. Im Jahr 1865 wurde diese Straße zur Landesstraße erhoben und 18671870 mit Mitteln des Landes Salzburg neu errichtet.[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]

Ereignis

Ein aus Fahrtrichtung Obertrum nach Oberösterreich fahrendes Auto erfasste am Samstag, 17. Juni 2023, gegen 00:45 Uhr eine Fußgängerin auf der Zufahrt in die Ortschaft Mattsee-Nord. Die 19 Jahre alte Frau in Mattsee kam dabei ums Leben. Der Unfalllenker beging Fahrerflucht und unterließ jegliche Hilfeleistung. Am Samstagvormittag hatte sich dann der mutmaßliche Unfalllenker (24) bei der Polizei gestellt.[8]

Unfallgutachter Gerhard Kronreif wurde noch in der Nacht von der Staatsanwaltschaft als Sachverständiger hinzugezogen. Er hat an der Unfallstelle Fahrzeugteile und Spuren gesichert. Weil sich Teile eines rechten Außenspiegels an der Unfallstelle befanden, konnte Kronreif der Polizei und Staatsanwaltschaft rasch Marke und Modelltyp des gesuchten Autos nennen. Der Gutachter brachte als Unfallwagen einen silbernen BMW mit Erstzulassung ab dem Jahr 2012 in Verbindung. Die Polizei fahndete fortan nach einem solchen beschädigten Auto.

Gegen 10:40 Uhr stellte sich der Lenker am Samstag bei der Polizeiinspektion Obertrum. Der 24-Jährige Oberösterreicher aus dem Bezirk Braunau am Inn sagte den Beamten gegenüber, dass er beim Fahren einen Knall wahrgenommen hatte. Ihm sei jedoch nicht bewusst gewesen, dass er mit einem Menschen kollidiert war. Erst durch den Medienaufruf am nächsten Tag war ihm das Ausmaß des Unfalles bewusst geworden. Ein durchgeführter Alkotest verlief zu diesem Zeitpunkt negativ.

Die Staatsanwaltschaft hat eine Obduktion des Unfallopfers angeordnet. Denn Zeugen sollen ausgesagt haben, dass nachkommende Autos die 19-Jährige auch noch erfasst haben. Nun muss geklärt werden, welche Verletzungen zum Tod der jungen Frau geführt haben.[9] Die Obduktion ergab, dass die junge Frau vom Erstfahrzeug an- und von einem zweiten Fahrzeug überfahren wurde. Aufgrund der diagnostizierten Verletzungen im Kopf-, Brust und Beinbereich dürfte die Frau in der Folge auch von einem nachkommenden Fahrzeug überrollt worden sein. Ob bereits durch die erste Kollision tödliche Verletzungen verursacht wurden, sei derzeit Gegenstand der Untersuchungen der Gerichtsmedizin Salzburg.[10]

Bildergalerie

Weblink

Quellen

Einzelnachweise