Mattseer Landesstraße
Bild | |
---|---|
280px | |
Mattseer Landesstraße | |
Ziffer: | L 101 |
Länge: | 19,0 km |
davon in Sbg: | 19,0 km |
Startpunkt: | Lengfelden Kreisverkehr Lengfelden |
Endpunkt: | Mattsee, Haag, Landesgrenze zu Oberösterreich |
Die Mattseer Landesstraße (L 101) ist eine Landesstraße im Norden des Flachgaus.
Verlauf
Sie führt von der Ortschaft Lengfelden in Bergheim ab dem Kreisverkehr Lengfelden über die Fischachbrücke durch die Gemeindegebiete von Elixhausen und Seekirchen am Wallersee nach Obertrum am See und Mattsee durch das Salzburger Seengebiet zur Landesgrenze der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich an die südliche Gemeindegrenze von Palting im Innviertel.
Die Strecke ist gut ausgebaut, allerdings gelten neben den Ortsdurchfahrten noch auf einem großen Teil der L 101 Geschwindigkeitsbeschränkungen von 80 km/h.
Landschaftlich schöne Straßenabschnitte
Von Bergheim kommend Richtung Norden fahrend bietet sich ein Ausblick auf den Obertrumer See von oberhalb Obertrums, auf dem Obertrumerberg wie ihn die Einheimischen (und sonst keiner) nennt (eine Geländekante, von der die Straße zum Obertrumer See abfällt) sowie der Abschnitt entlang des Ostufers des Obertrumer Sees bis hin zur schmalen Landbrücke zwischen Obertrumer See und Mattsee.
Geschichte
Bereits zu fürsterzbischöflicher Zeit führte eine Gemeindestraße von Bergheim über Elixhausen und Obertrum nach Mattsee, über die Getreide aus Oberösterreich nach Salzburg transportiert wurde. Im Jahr 1865 wurde diese Straße zur Landesstraße erhoben und 1867–1870 mit Mitteln des Landes Salzburg neu errichtet.[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]
Bildergalerie
Blick in Richtung Obertrum am See in den 1960er-Jahren noch vor dem Ausbau des Straßenabschnitts.
Kapelle an der Mattseer Landesstraße in den 1960er-Jahren
weitere Bilder
Mattseer Landesstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 11. Dezember 1865
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 12. Dezember 1865
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 14. Dezember 1865
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 30. Dezember 1865
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 14. Dezember 1867
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 13. Jänner 1869
- ↑ anno.onb.ac.at/Salzburger Zeitung, 4. Februar 1870