Gernot Embacher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Gernot Embacher (* 9. Jänner 1940 der Stadt Salzburg) ist pensionierter Pflichtschullehrer und Insektenforscher.

Leben

Gernot Embacher ist Sohn des Salzburger Apothekers Kurt Embacher und der kaufmännischen Angestellten Brunhilde Embacher. In Salzburg absolvierte er die Volks- und Hauptschule und maturierte 1958 an der Bundes-Lehrerbildungsanstalt Salzburg.

Lehrtätigkeit

Von 1958 bis 1967 war Embacher Volksschullehrer in der Volksschule Obertrum, der Volksschule Henndorf, der Volksschule Bad Hofgastein und der Volksschule Mühlbach am Hochkönig. Danach unterrichtete er in der Stadt Salzburg im Polytechnischen Lehrgang, bis er im Jahr 1992 pensioniert wurde.

Insektenforschung

Embacher beschäftigt sich sich seit seiner frühen Jugend mit Schmetterlingen, angeregt von seinem Hauptschullehrer Karl Mazzucco und von Dr. Eberhard Stüber (Haus der Natur). Sein Hauptinteresse gilt den Schmetterlingen Österreichs, vor allem aber Salzburgs.

Er ist seit 1968 Mitglied der 1950 gegründeten Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur und seit 1992 deren Leiter. Die Ergebnisse seiner umfangreichen Forschungen hat er in zahlreichen Veröffentlichungen niedergelegt.

Ehrungen

Gernot Embacher ist zweifacher Träger des Eduard Paul Tratz-Preises für Verdienste um die naturwissenschaftliche Erforschung des Landes Salzburg. Im Jahre 2001 wurde ihm für seine Tätigkeiten vom Bundespräsidenten der Berufstiltel "Professor" verliehen.

Veröffentlichungen

Das lepidopterologische Werkeverzeichnis Embachers umfasst mehr als hundert Titel – siehe die "Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna". Der Großteil der Publikationen befasst sich mit der Salzburger Lepidopterenfauna und der Sammlung des Hauses der Natur.

Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna

Insbesondere unterzog Embacher sich der Mühe, alle Publikationen, die sich in irgend einer Weise mit den Schmetterlingen Salzburgs oder mit Salzburger Schmetterlingsforschern (Lepidopterologen) beschäftigen, zu sammeln und in bisher drei Zusammenfassungen (1998, 2002 und 2010) zu publizieren, worauf der Artikel "Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna" beruht.

Embacher et al.

Im Rahmen des Salzburgwiki-Projekts Fauna und Flora wird häufig auf folgendes Werk Bezug genommen:
Embacher, G., P. Gros, M. E. Kurz, M. A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
Darin wird das Land in die folgenden geologischen Zonen eingeteilt:

Literatur

  • Zeller-Lukashort, Christof: Prof. Gernot Embacher – 70 Jahre jung und über ein halbes Jahrhundert aktiv für die Salzburger Schmetterlingsforschung, in: Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 1/2010: 1-3

Quellen