Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna
Die Ordnung Lepidoptera gehört zu den am besten untersuchten Insektengruppen im Land Salzburg.
Entwicklung der Literatur
Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gab es erste Publikationen und Faunenzusammenstellungen über die sogenannten Großschmetterlinge.
Einige, meist kleinere Arbeiten folgten in den nächsten 100 Jahren, von denen besonders die Arbeiten von Emil Hoffmann über Großschmetterlinge sowie die Zusammenfassung über die Kleinschmetterlinge durch Mitterberger (1909) erwähnenswert sind.
Herausragend gegen Ende dieses Zeitraumes sind aber vor allem die Arbeiten von Karl Mazzucco über Wanderfalter.
Ab 1970 erhöhte sich die Zahl der Publikationen dann sprunghaft, wobei ein Großteil der Arbeiten in dieser Zeit auf Gernot Embacher entfällt, der sich erstmals wissenschaftlich und mit modernen taxonomischen Methoden mit den Schmetterlingen im Land zu beschäftigen begann.
Ab Ende der 1980er-Jahre kam dann mit den Geschwistern Marion und Michael Kurz, sowie Christof Zeller, später dann auch Patrick Gros die nächste Generation an Entomologen hinzu, die auch ausführlich über die Salzburger Schmetterlingsfauna publizierte.
Prof. Gernot Embacher hat sich schließlich in den letzten 13 Jahren der Mühe unterzogen, alle Publikationen, die sich in irgend einer Weise mit den Schmetterlingen Salzburgs oder mit Salzburger Schmetterlingsforschern (Lepidopterologen) beschäftigen, zu sammeln und in bisher drei Zusammenfassungen zu publizieren (Embacher 1998, 2002 und 2010).
Die folgende Liste basiert auf diesen Arbeiten und soll hier laufend weitergeführt werden.
Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna
A
- Althaler, I., Kurz, M. E. & O. Stöhr 2008: Sabotag-Exkursion Rauris 2008 – Natur Land Salzburg. Naturschutz-Informationsschrift 15 (4): 56.
- Amanshauser, H. 1951: Hoplitis milhauseri in Salzburg. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, Salzburg 2: 43-44.
- Amanshauser, H. 1954/55: Neue Salzburger Kleinschmetterlinge. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, Salzburg 5/6: 56-58.
- Amanshauser, H. 1955: Was ist ein Wanderfalter? - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 40: 273 - 276.
- Amanshauser, H. 1956: Leuchten mit Ultra-Licht. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41:' 3-9.
B
- Belling, H. 1920: Wander- und Sammeltage in drei Tälern der Ostalpen (Kapruner Tal, Krimmler Achental und Zillertal). Deutsche Entomologische Zeitschrift: 17 36.
- Binder, A. & A. Grabe 1926: Beitrag zur Fauna der nördlichen Kalkalpen. – Internationale entomologische Zeitschrift Guben 20: 69, 77, 85 ff.
- Bräu, M., Gros, P., Nummer, A., Stettmer, C. & J. Settele 2006: Der verlustreiche Weg in die Sicherheit eines Wirtsameisen-Nestes – neue Daten zur Entwicklungsbiologie und zur Mortalität der Präimaginalstadien von Maculinea alcon sowie zum Einfluss der Mahd. – In: Fartmann, T. & H. Hermann (Hrsg.) 2006: Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68 (3/4): 197-219.
- Bruckner, A. & G. Fritsch 1997: Subterranfauna einer kalten Höhle und eines Thermalstollens im Gasteinertal. – Unveröffentlichter Bericht des Institutes für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien, im Auftrag des Forschungsinstitutes Gastein-Tauernregion: 1- 19.
- Burgermeister, F. 1954: Falterbeobachtungen im Hochköniggebiet (Salzburg). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39: 18-20.
- Burmann, K. 1965: Exapate duratella Heyden (Lepidoptera, Tortricidae). Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung und zur Lebenskunde. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 14 (3/4): 25-28.
- Burmann, K. 1973: Odontosia carmelita Esp. ssp. montana (Lep., Notodont.). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 22: 97-101.
- Burmann, K. & G. Tarmann 1978: Wanderfalterbericht 1975 für Österreich. – Atalanta 9: 1-40.
- Burmann, K. & G. Tarmann 1979: Wanderfalterbericht 1976 und 1977 für Österreich und das südlich angrenzende Alpengebiet. - Atalanta 10: 1-65.
C
- Cleve, K. 1967: Eine melanistische Form von Parasemia plantaginis L. – Mitteilungen der deutschen entomologischen Gesellschaft 26: 81-85.
D
- Daniel, F. 1954: Die Stämme der Zygaena transalpina Esp./ angelicae O. im oberen Murtal in Steiermark im Vergleich mit anderen mitteleuropäischen Populationen (Lep., Zygaenidae). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39: 51-78.
- Dämon, W., Gros, P. & Christine Medicus 2004: Die Biodiversitätsdatenbank des Landes Salzburg am Haus der Natur. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 16: 14-20.
- Deutsch, H. 1980: Sympistis nigrita Boisduval, 1840. Bemerkungen zur Biologie und Beschreibung der Präimaginalstadien (Lepidoptera, Noctuidae). – Carinthia II 100: 463–467.
- Dolek, M., Freese-Hager, A., Cizek, O. & P. Gros 2006: Mortality of early instars in the highly endangered butterfly Euphydryas maturna (Linnaeus, 1758) (Nymphalidae). – Nota lepidopterologica 29 (3/4): 221-224.
E
- Eitschberger, U. & H. Steiniger 1981: Eine neue Unterart von Notodonta tritophus (Esper, 1786) aus den Alpen (Lep., Notodontidae). - Atalanta 12: 385-389.
- Eitschberger, U. 1994: Notodonta tarburi Eitschberger & Steiniger, 1981 stat. rev. et stat. nov. (Lepidoptera, Notodontidae). – Atalanta 25 (1/2): 281-296.
- Eitschberger, U. & H. Steiniger 1995: Jahresbericht 1993 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Papilionidae und Pieridae. - Atalanta 26 (1/2): 17-32.
- Eitschberger, U. & H. Steiniger 1996: Jahresbericht 1994 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Papilionidae, Pieridae und Arctiidae. - Atalanta 27 (1/2): 15-33.
- Eitschberger, U. & H. Steiniger 1999: Jahresbericht 1997 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Papilionidae und Pieridae 1997. – Atalanta 30 (1-4): 37-46.
- Embacher, G. 1976: Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 25: 81-89.
- Embacher, G. 1978: Crysaspidia putnami Grote und festucae L. in Salzburg. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 27: 57-59.
- Embacher, G. 1978: Wo sind sie geblieben? Die Situation unserer bekanntesten Tagfalterarten. – Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 8: 112-117.
- Embacher, G. 1978: Beobachtungen von Wanderfaltern im Land Salzburg 1976-1978. Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 8: 117-134.
- Embacher, G. 1979: Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 28: 55-60.
- Embacher, G. 1982: Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg. 3. Beitrag. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 31: 17-23.
- Embacher, G. 1982: Beobachtungen von Wanderfaltern in den Jahren 1979-1981. – Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 9: 140-149.
- Embacher, G. 1983: Die Arten der Gattung Amphipoea Billberg 1820 in Salzburg. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 32: 15-20.
- Embacher, G. 1983: Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Salzburgs. In: J. Gepp "Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs". – Bundesministerium für GU, Wien: 151-175.
- Embacher, G. 1985: Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg. IV.Beitrag. – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 34: 111 114.
- Embacher, G. 1986: Ein Fund von Oligia dubia Heydemann, 1942 in den Nördlichen Kalkalpen (Lepidoptera, Noctuidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 35: 54-56.
- Embacher, G. 1986: Mesapamea secalis (Linnaeus, 1758) und Mesapamea secalella Remm, 1983 in Salzburg (Lepidoptera, Noctuidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 35: 57-59.
- Embacher, G. 1986: Bibliographie der Lepidopterenfauna des Landes Salzburg. – Entomofauna 7 (9): 269-278.
- Embacher, G. 1987: Die Fluktuation der Großschmetterlingsarten im Land Salzburg zwischen 1955 und 1986. - Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 10: 26-31.
- Embacher, G. 1988: Berichtigung zu einer Fundangabe von Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) (Lepidoptera, Hesperiidae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 37: 26.
- Embacher, G. 1988: Schmetterlinge - die bedrohte Vielfalt. Die Situation im Lande Salzburg. - Natur & Land 1988 (1): 8-12.
- Embacher, G. 1988: Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. – Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzreferat. Naturschutzbeiträge 7/88: 5-59.
- Embacher, G. 1989: Die Großschmetterlingsfauna der Kapaunwände auf dem Salzburger Gaisberg (Insecta: Lepidoptera). – Unveröffentlichte Studie für das Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzreferat.
- Embacher, G. 1989: Das Blinklingmoor bei Strobl. Lepidopterologische Bestandsaufnahme. – Unveröffentlichte Studie für das Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzreferat.
- Embacher, G. 1990: Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg. - Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 11: 61 151.
- Embacher, G. 1990: Kritische Bemerkungen zu zweifelhaften Lepidopterenfunden inklusive Nachtrag zur Bibliographie der Schmetterlingsfauna des Landes Salzburg. Entomofauna 11 (11): 177 213.
- Embacher, G. 1990: Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg. V. Beitrag. Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 39 (4): 97 104.
- Embacher, G. 1990: Naturwaldreservat Stoissen: Lepidopterologische Bestandsaufnahme 1987. In: H. Hinterstoisser et al.: Naturwaldforschung in Salzburg. Das Naturwaldreservat "Stoißen". - Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzreferat. Naturschutzbeiträge 10/90: 64-77.
- Embacher, G. 1991: Österreichs Jahr der Schmetterlinge. Gletscherfloh 37: 8 13.
- Embacher, G. 1991: Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 2., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzreferat. Naturschutzbeiträge 7/91: 5 61.
- Embacher, G. 1993: Minucia lunaris ([Denis & Schiffermüller],1775): Ein gelegentlicher Zuwanderer in den Nordalpen (Lepidoptera, Noctuidae). Atalanta 24 (1): 3 8.
- Embacher, G. 1993: Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg. VI. Beitrag.- Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 42 (3): 81-85.
- Embacher, G. 1994: An Flechten lebende Großschmetterlinge Salzburgs (Lepidoptera: Geometridae, Arctiidae, Noctuidae). Entomofauna 15 (18): 209 221.
- Embacher, G. 1994: Zwei neue Sesien-Arten für die Fauna Salzburgs (Lepidoptera, Sesiidae). Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 43 (3/4): 46 47.
- Embacher, G. 1995: Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg - Ergänzungen und Korrekturen 1 (Insecta: Lepidoptera). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 47 (1/2): 1-9.
- Embacher, G. 1995: Erhebung der Großschmetterlinge im Naturwaldreservat Roßwald/Hinterglemm im Jahre 1994. – Natur Land Salzburg 2 (1): 37-41.
- Embacher, G. 1995: Wanderfalter - Falterwanderungen. In "Freundschaft mit der Erde 2" - Arbeitsgemeinschaft Pinzgauer Lehrer mit Tauriska: 32.
- Embacher, G. 1995. Beitrag zur Verbreitung und Lebensweise von Nycteola asiatica (Kroulikovsky, 1904) (Lepidoptera: Noctuidae, Sarrothripinae). - Atalanta 26 (1/2): 123-131.
- Embacher, G. 1995: Forschungstätigkeit in der Entomologischen Arbeitsgruppe in den Jahren 1991-1995. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 12: 17-20.
- Embacher, G. 1996: Die Tagfalter der Salzburger Hohen Tauern (Lepidoptera: Rhopalocera, Hesperiidae). Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern 2: 43-74.
- Embacher, G. 1996: Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, G. 1996: Bibliographie der Lepidopterenfauna des Landes Salzburg. (2. Nachtrag) (Insecta: Lepidoptera). - Entomofauna 17 (34): 469-474.
- Embacher, G. 1996: Beitrag zu Verbreitung und Biologie von Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) und L. reali Reissinger, 1989 (Lepidoptera: Pieridae, Dismorphiinae). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 48 (3/4): 107-112.
- Embacher, G. 1996: Wanderfalter und Irrgäste im Bundesland Salzburg (Österreich). (Insecta, Lepidoptera). - Atalanta 27 (3/4): 505-516.
- Embacher, G. 1997: Gesetzlich geregelter Schmetterlingsschutz im Land Salzburg. - Entomologisches Nachrichtenblatt Wien 4 (1): 9-11.
- Embacher, G. 1997: Schmetterlingsparadies Hohe Tauern. Wie lange noch? – Natur Land Salzburg 4 (2): 19-20.
- Embacher, G. 1997: Lepidopterologische Besonderheiten aus dem Lungau, Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera). - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 13: 60-67.
- Embacher, G. 1997: Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg. VII. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 46 (3/4): 76-79.
- Embacher, G. 1998: Die Erforschung der Salzburger Schmetterlingsfauna. – Natur Land Salzburg. Naturschutz - Informationsschrift 5 (2): 34-35.
- Embacher, G. 1998: Die Blutströpfchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Zygaeninae). - Stapfia, O.Ö. Landesmuseum Linz. 55: 85-96.
- Embacher, G. 1998: Die Grünwidderchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae). - Stapfia, O.Ö. Landesmuseum Linz. 55: 97-106.
- Embacher, G. 1998: Die Zünslerfalter Salzburgs (Lepidoptera: Pyralidae). - Entomofauna 19 (25): 421-432.
- Embacher, G. 1998: Thera variata mugo Burmann & Tarmann, 1983, auch im Land Salzburg (Lepidoptera: Geometridae, Larentiinae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 47 (3/4): 91-95.
- Embacher, G. 1998: Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg - Ergänzungen und Korrekturen 2 (Insecta: Lepidoptera). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 50 (3/4): 85–90.
- Embacher, G. 1998: Ein Fund von Gymnoscelis rufifasciata (Haworth, 1809) im Nationalpark Hohe Tauern, Land Salzburg (Lepidoptera: Geometridae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 50 (3/4): 91–93.
- Embacher, G. 1998: Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna: Zusammenfassung der Zitate von 1845 bis 1998 (Insecta: Lepidoptera). - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 14: 20-26.
- Embacher, G. 1999: Die Arten der Euxoa tritici (Linnaeus, 1761) – Gruppe in Salzburg (Lepidoptera: Noctuidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 51: 9-14.
- Embacher, G. 2000: Beitrag zur Verbreitung von Eupithecia conterminata (Lienig & Zeller, 1846) (Lepidoptera, Geometridae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 49 (1/2): 21-26.
- Embacher, G. 2000: Prodromus 2000 – Die Großschmetterlinge des Landes Salzburg. Kommentierte Liste – Verbreitung – Gefährdung (Insecta: Lepidoptera). - Naturschutzbeiträge 25/00, 85 pp. Amt der Salzburger Landesregierung, Naturschutzreferat: 1-85.
- Embacher, G. 2000: Schmetterlinge im Gebiet des Großglockners. – Natur Land Salzburg. Naturschutz-Informationsschrift 7 (4): 24.
- Embacher, G. 2001: 2. Beitrag zur Zünslerfauna Salzburgs: Neufunde und Korrekturen (Lepidoptera, Pyralidae). – Entomofauna 22 (9): 205-209.
- Embacher, G. 2001: In memoriam Fritz Mairhuber (1912-2001) – Entomologisches Nachrichtenblatt Wien 8: 2-3.
- Embacher, G. 2001: Änderungen und Ergänzungen für das Land Salzburg in "Die Schmetterlinge Österreichs" (Huemer & Tarmann 1993) (Insecta: Lepidoptera). – Entomologisches Nachrichtenblatt Wien 8: 4-11.
- Embacher, G. 2002: In memoriam Prof. Dr. Karl Mazzucco (1899-1976). – Entomologica Austriaca 5/2002: 20.
- Embacher, G. 2002: Ein zweiter Nachweis von Dichrorampha dentivalva Huemer, 1996 aus Salzburg (Lepidoptera: Tortricidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 51 (3/4): 85-86.
- Embacher, G. 2002: Entomologische Arbeitsgruppe des Hauses der Natur. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 15: 21-22.
- Embacher, G. 2002: Die Großschmetterlingsfauna des Rainberges in der Stadt Salzburg (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 15: 25-38.
- Embacher, G. 2002: Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 1 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 15: 39-41.
- Embacher, G. 2002: Die Tortricidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 3: 65-79.
- Embacher, G. 2003: Zwei Saturnia–Arten neu für das Land Salzburg (Lepidoptera: Saturniidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 55 (3/4): 65-68.
- Embacher, G. 2003: Schmetterlingsforschung im Bereich des Salzburger Glocknergebietes. – Natur Land Salzburg. Naturschutz-Informationsschrift, 10 (4): 31-32.
- Embacher, G. 2004: Entomologische Arbeitsgruppe des Hauses der Natur. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 16: 40-41.
- Embacher, G. 2004: 30 Jahre Schmetterlingsforschung in der "Antheringer Salzachau", Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 16: 70-96.
- Embacher, G. 2005: Ein aktueller Nachweis von Oligia dubia (Heydemann, 1942) in den Kalkalpen Salzburgs (Lepidoptera, Noctuidae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 54 (1/2): 47-48.
- Embacher, G. 2005: Depressariidae, Chimabachidae und Oecophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 6: 17-23.
- Embacher, G. 2006: Lepidopterologische Literatur aus dem Nationalpark Hohe Tauern, Land Salzburg. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg 17: 122-128.
- Embacher, G. 2006: Die Pyralidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 7: 33-38.
- Embacher, G. 2007: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Museum "Haus der Natur" in Salzburg. – Entomologica Austriaca 14: 141-153.
- Embacher, G. 2008: Erster Nachweis einer natürlichen Reproduktion von Gymnoscelis rufifasciata (Haworth, 1809) im Land Salzburg (Lepidoptera: Geometridae). - Beiträge zur Entomofaunistik 9: 175-176.
- Embacher, G. 2009: Die Crambidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik 10: 3-15.
- Embacher, G. 2010: Die Schmetterlingsfauna des Natur- und Europaschutzgebietes Weidmoos im Salzburger Alpenvorland (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 18: 35-50.
- Embacher, G. 2010: Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 2 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 18: 56-62.
- Embacher, G. & E. Geiser 1982: Arbeitsgruppe für Entomologie. - Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 9: 138-139.
- Embacher, G. & E. Geiser 1987: Bericht der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur. – Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 10: 24-25.
- Embacher, G., Geiser E. & M. Schwarz 1990: Bericht der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft. - Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 11: 30-31.
- Embacher, G. & P. Gros 2000: Die Großschmetterlinge der Gemeinde Koppl, Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera). In: "Heimat Koppl – Chronik der Gemeinde": 49-53.
- Embacher, G. & P. Gros 2002: Neue und interessante Schmetterlingsnachweise aus Salzburg und Korrekturen zum Prodromus 2000 (Insecta: Lepidoptera) - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 54 (1/2): 47-54.
- Embacher, G., Gros, P. & E. Scheuringer 2007: Schrankia costaestrigalis (Stephens, 1834) in Österreich und Südbayern (Lepidoptera: Erebidae, Hypenodinae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 56 (3/4): 62-66.
- Embacher, G., Haslberger, A. & K. Murauer 2001: Thera "variata" mugo Burmann & Tarmann, 1983, neu für Bayern (Lepidoptera: Geometridae) – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 50 (3): 84-86.
- Embacher, G., Haslberger, A. & K. Murauer 2004: Neues aus der Schmetterlingsfauna Salzburgs (1) (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 56: 37-42.
- Embacher, G. & P. Huemer 2003: Die Gelechiidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 4: 37-44.
- Embacher, G. & P. Huemer 2006: Neues aus der Schmetterlingsfauna Salzburgs (2) (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 58 (1/2): 11-18.
- Embacher, G. & P. Huemer 2008: Neues aus der Schmetterlingsfauna Salzburgs (3) (Insecta: Lepidoptera) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 60 (3/4): 97-104.
- Embacher, G. & M. A. Kurz 2008: Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 8: 3-9.
- Embacher, G. & M. A. Kurz 2008: Yponomeutidae, Ypsolophidae, Plutellidae und Acrolepiidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg. - Beiträge zur Entomofaunistik 9: 3-11.
- Embacher, G., Kurz, M. A. & C. Zeller-Lukashort 2004: Beitrag zur Microlepidopterenfauna Salzburgs (Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik 5: 57-66.
- Embacher, G., Murauer, K. & G. M. Tarmann 2005: Thera variata mugo Burmann & Tarmann, 1983 – syn. n. von T. cembrae Kitt, 1912 (Lepidoptera: Geometridae) – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 54 (3/4): 73-81.
F
- Fauster, R. & H. Habeler 2005: Walter Hurdes 1922-2004. – Joannea-Zoologie 7: 5-6.
- Feichtenberger, E. 1949: Ergänzungen zum Aufsatz Hans Foltin: Biston (Poecilopsis) isabellae Harr. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 34: 133-134.
- Feichtenberger, E. 1962: Die Macrolepidopterenfauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 47: 98-105, 113-135, 142-149, 164-168, 180-182.
- Feichtenberger, E. 1964: Eigenartige Mutationstendenzen bei Ellopia prasinaria Hb. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 49: 10-12.
- Feichtenberger, E. 1965: Die norwegische Lepidopterenfauna am Polarkreis, mit Bezug auf die der Ostalpen. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 50: 80-114.
- Feichtenberger, E. 1968: 1. Beitrag zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Stubachtales (Salzburg, Hohe Tauern). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 53: 55-60.
- Feichtenberger, E. 1970: 20 Jahre lepidopterologische Forschung im Stubachtal (Hohe Tauern). - Festschrift Haus der Natur, Salzburg: 34-37.
- Feichtenberger, E. 1971: Erwähnenswerte Modifikationen von Venusia cambrica Curt. (Lep., Geom.). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 54: 133.
- Feldner, O. 2010: Neuer Flugplatz von Parnassius mnemosyne hartmanni Standfuss, 1888 (Schwarzer Apollo) bei Viehhofen entdeckt. - Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur 3/2010: 6-8.
- Feldner, O. 2010: Bemerkenswerter Fund aus dem Bundesland Salzburg. - Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur 3/2010: 8-9.
- Foltin, H. 1948: Die Verbreitung der dunklen Formen von Aglia tau L., mut. ferenigra Th.- Mieg und melaina Gross. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 33: 18-21, 137.
- Foltin, H. 1948: Parnassius mnemosyne L. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 33: 88-91.
- Foltin, H. 1954: Die Macrolepidopterenfauna der Hochmoore Oberösterreichs. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39: 98-115.
- Foltin, H. 1959: Spilosoma urticae Esp. Die Unterscheidungsmerkmale, ihre Biotope und das Vorkommen in Oberösterreich und in den Nachbarländern. - Entomologisches Nachrichtenblatt Österreichischer und Schweizer Entomologen 11 (2): 37-42.
- Foltin, H. 1961: Die Macrolepidopterenfauna der Flachmoore Oberösterreichs. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 46: 49-58.
- Foltin, H. 1973: Die Schmetterlinge des Ibmer Mooses. Ein Beitrag zur Fauna des Landes Oberösterreich. - Jahrbuch O.Ö. Museumsverlag 118 (1): 211-226.
- Frank, H. 1944: Allerlei aus dem Lungau. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 28: 99.
- Franz, H. 1943: Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. - Denkschrift der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Springer-Verlag Wien 107: 144-207.
- Franz, H. 1951: Die tiergeographischen Verhältnisse in den Schladminger Tauern. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 79/80: 102-117.
- Freese, A., Benes, J., Bolz, R., Cizek, O., Dolek, M., Geyer, A., Gros, P., Konvicka, M., Liegl, A. & C. Stettmer 2006: Habitat use of the endangered butterfly Euphydryas maturna and forestry in Central Europe. – Animal Conservation 9: 388-397.
- Freina, J. de 1997: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis (Insecta, Lepidoptera). Bd. 4. – EFW Edition Forschung & Wissenschaft, München: 1-432.
- Freina, J. J. de & T. J. Witt 2001: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis (Insecta, Lepidoptera). Bd.3. - EFW Edition Forschung & Wissenschaft, München: 1-575.
G
- Geiser, E. 1989: Der Salzburger Insektenforscher Fritz Mairhuber. In "Beiträge zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Forschung in Salzburg". Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 129: 419-425.
- Geiser, E. 1996: Der Entomologe - ein Schädling oder Nützling? Neue Überlegungen zu einem alten Problem. - Entomologisches Nachrichtenblatt Wien 3 (1/2): 11-16.
- Geiser, E. 1998: 200 Jahre Entomologie in Salzburg. – Entomologisches Fachgespräch 1998 der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft in Linz "Zur Geschichte der Entomologie in Österreich". Kurzfassungen der Vorträge: 30-31.
- Gepp, J. & D. Lösch 2001: Bibliographia Entomologica Austriaca 2000, Teil 1. – Entomologica Austriaca 1: 17-19
- Glaser, W. 1948: Arctia flavia Fuessl. in Salzburg. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 33: 136.
- Gottas, H. 1996: Wissenschaft für Jedermann: Schmetterlingsparadies Hohe Tauern. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern 2: 172-173.
- Gros, P. 1998: Zwei für die Fauna des Bundeslandes Salzburg neue Dickkopffalter des Pyrgus alveus (Hübner, [1803]) – Artenkomplexes: P. warrenensis (Verity, 1928) und P. trebevicensis (Warren, 1926). Morphologie, Ökologie, Biologie und Rolle im Naturschutz (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Unveröff. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg: 1-130.
- Gros, P. 1998: Eiablage und Futterpflanzen der Falter der Gattung Pyrgus Hübner, 1819 im Bundesland Salzburg, unter besonderer Berücksichtigung von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 50 (1/2): 29-36.
- Gros, P. 1998: Neues über die Verbreitung von Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) im Alpenraum, mit Zusammenstellung der derzeit bekannten europäischen Fundorte der Art (Lepidoptera: Hesperiidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 47 (3/4): 95-100.
- Gros, P. 1999: Neues über die Verbreitung von Mellicta aurelia (Nickerl, 1850) im Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Nymphalidae). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 51 (3/4): 119-122.
- Gros, P. 1999: Wiederfund von Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758) im Gebiet des Lammertales (Bundesland Salzburg) (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 51 (3/4): 123-125.
- Gros, P. 2000: Paradies für Schmetterlinge. – In: Uhlir, C. & B. Loidl: Naturkundlicher Wanderführer Untersberg. – Österreichischer Alpenverein, Innsbruck: 62-63.
- Gros, P. 2000: Habitatspräferenzen der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Maculinea telejus und Maculinea nausithous (Lepidoptera: Lycaenidae/FFH-Richtlinie, Anhang II) im NSG Wallersee-Wenger Moor (Bundesland Salzburg) und Vorschläge zur landwirtschaftlichen Pflege der besiedelten Flächen, mit Berücksichtigung anderer gefährdeter Tagfalterarten. – Projektbericht im Auftrag des Naturschutzbund Österreich/Gruppe Salzburg: 1-48 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2001: Zwei für die Fauna des Bundeslandes Salzburg neue Dickkopffalter des Pyrgus alveus (Hübner, 1803) – Artenkomplexes: P. warrenensis (Verity, 1928) und P. trebevicensis (Warren, 1926). Morphologie, Ökologie, Biologie und Rolle im Naturschutz (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). – Kurzfassung, Entomologica Austriaca 1: 16.
- Gros, P. 2002: Biotopverbund und nachhaltiges Habitatmanagement länderübergreifender Metapopulationssysteme am Beispiel gefährdeter Schmetterlingsarten. Studie an Populationen von Euphydryas maturna (Lepidoptera: Nymphalidae). – Endbericht im Auftrag der ANL: 1-34 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2002: Habitatmanagement FFH-relevanter Tagfalterarten: Grundlagestudie für die Entwicklung eines Artenschutzprogrammes zur Förderung von Metapopulationssystemen des Eschen-Scheckenfalters (Euphydryas maturna Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Nymphalidae). – Dissertation, Universität Salzburg: 1-86 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2002: Erstnachweis von Pyrgus trebevicensis (Warren, 1926) aus dem Landkreis Berchtesgaden (Oberbayern) (Lepidoptera: Hesperiidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 51 (1/2): 10-13.
- Gros, P. 2002: Nachweis von Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) aus dem Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 54: 15-22.
- Gros, P. 2002: Interessante Tagfalterfunde (Lepidoptera: Rhopalocera) aus dem Bundesland Salzburg (Österreich). Erster Teil: Hesperiidae und Pieridae. – Beiträge zur Entomofaunistik 3: 7-15.
- Gros, P. 2004: Österreichs Insekt des Jahres 2004. Der Segelfalter (Iphiclides podalirius), eine in Mitteleuropa gefährdete Tagfalterart. – Natur@ktiv 1/2004: 14.
- Gros, P. 2004: Ein "richtiger" Österreicher unter den Tagfaltern. Der Lungauer Mohrenfalter (Lepidoptera: Nymphalidae). – Natur Land Salzburg. Naturschutz-Informationsschrift, 11 (2): 38.
- Gros, P. 2004: Die Verantwortung des Bundeslandes Salzburg für die Erhaltung EU-geschützter Tagfalterarten der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) und Vorschlag für die Bewertung dieser Arten in der Roten Liste der gefährdeten Schmetterlinge Salzburgs. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 16: 97-115.
- Gros, P. 2005: Natura 2000 Gebiet Wallersee-Wengermoor in Salzburg - Schmetterlingsmonitoring nach dem LIFE-Projekt - Erfassung der Anhang II-Arten Maculinea nausithous (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling), Maculinea teleius (Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling) und Euphydryas aurinia (Abbiß/Skabiosen-Scheckenfalter). – Endbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg: 1-85 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2005: Kartierung der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea) und der Libellen (Odonata) Im Egelsee-Moor im Gemeindegebiet Puch bei Hallein (Salzburg) mit Vorschlägen zum geeigneten Management. – Endbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg: 1-36 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2006: Natura 2000 Gebiet Bluntautal in Salzburg - Kartierung der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea) mit Vorschlägen zum geeigneten Management. – Endbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg: 1-25 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2006: Kartierung der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionoidea und Hesperioidea) und der Libellen (Odonata) Im Mandling-Moor im Gemeindegebiet Radstadt (Salzburg) mit Vorschlägen zum geeigneten Management. – Endbericht im Auftrag der Regioplan Ingenieure Salzburg GmbH: 1-33 [unveröffentlicht].
- Gros, P. 2008: Erstnachweis des Hellen Wiesenknopf-Ameisen-Bläulings Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779) aus dem Salzburger Ennstal sowie weitere bemerkenswerte Funde dieser Art im Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Lycaenidae). – Beiträge zur Entomofaunistik 9: 123-128.
- Gros, P. 2009: Schmetterlinge. In: Gros, P., Lindner, Reinhard & Christine Medicus 2009: Nationalpark Hohe Tauern – Tag der Artenvielfalt 2008, 11.-13. Juli 2008. Wildgerlostal (Salzburg). – Ergebnisbericht im Auftrag des Nationalparks Hohe Tauern, Haus der Natur Salzburg: 44-50.
- Gros, P. 2009: Ein eindrucksvolles Schauspiel: Die Einwanderung unzähliger Distelfalter (Vanessa cardui) im Mai 2009. – Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur 3/2009: 2-4.
- Gros, P. 2009: Übersiedlung der Insektensammlung in die neuen Räumlichkeiten des Hauses der Natur. - Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur 3/2009: 7-8.
- Gros, P. 2010: Das Leben der Ameisenbläulinge: Ameisen täuschen als Entwicklungsstrategie... - Newsletter der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 3/2010: 3-6.
- Gros, P. 2010. Gast aus dem Süden: Seltener Nachweis des Oleander-Schwärmers in Salzburg. - Newsletter der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 4/2010: 2-5.
- Gros, P. 2011. Der große Frostspanner Erannis defoliaria (clerck, 1759) in Salzburg: Beispiel einer Art mit geschlechtsspezifischer Flugunfähigkeit. Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 1/2011: 9-11.
- Gros, P. 2011. Der Gelbfühler-Dickleibspanner Apocheima pilosaria ([Denis & Schiffermüller], 1775): In Salzburg schon unterwegs ! Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 1/2011: 11-12.
- Gros, P. & G. Embacher 1998: Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) und P. trebevicensis (Warren, 1926), zwei für die Fauna Salzburgs neue Dickkopffalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Pyrginae). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 50 (1/2): 3-16.
- Gros, P. & O. Stöhr 2000: Grundlagenstudie für die nachhaltige Entwicklung länderübergreifender Metapopulationssysteme im Grenzgebiet Berchtesgaden und Salzburger Land. I. Teil. – Endbericht im Auftrag der ANL: 1-98 [unveröffentlicht].
- Gros, P. & O. Stöhr 2001: Grundlagenstudie für die nachhaltige Entwicklung länderübergreifender Metapopulationssysteme im Grenzgebiet Berchtesgaden und Salzburger Land. II. Teil. – Endbericht im Auftrag der ANL: 1-85 [unveröffentlicht].
- Gross, F. J. 1954: Beitrag zur Unterscheidung von Coenonympha arcania L. und gardetta de Prunner. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39 (11): 372-384 + 7 Tafeln.
H
- Habeler, H. 1986: Eine neue Unterart von Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) aus den Niederen Tauern, Boloria napaea joanni ssp.n. (Lepidoptera, Nymphalidae). - Entomofauna 7 (12): 169-183.
- Haidenthaler, L. 1929: Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Landes Salzburg, zugleich Versuch der Aufstellung eines neuen Verzeichnisses dieser Fauna. - Societas entomologica 1-9, Stuttgart.
- Haidenthaler, L. 1950: Historischer Überblick über die Lepidopterenforschung mit besonderer Berücksichtigung des Landes Salzburg. - Haus der Natur, Salzburg 1: 1-6.
- Haidenthaler, L. 1950: Übersicht über die Verbreitung der Tagfalter im Lande Salzburg. - Haus der Natur, Salzburg 1: 20-30.
- Haidenthaler, L. 1958: Bemerkenswertes aus der Salzburger Lepidopterenfauna. - Festschrift Haus der Natur, Salzburg: 82-85.
- Harbich, H. 1995: Jahresbericht 1993 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Sphingidae 1993. - Atalanta 26 (1/2): 37-40.
- Harbich, H. 1996: Jahresbericht 1994 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Sphingidae 1994. - Atalanta 27 (1/2): 35-40.
- Harbich, H. 1996: Jahresbericht 1995 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Sphingidae 1995. - Atalanta 27 (3/4): 497-502.
- Harbich, H. 1999: Jahresbericht 1997 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Sphingidae 1997. – Atalanta 30 (1-4): 49-51.
- Harz, K. & H. Wittstadt 1964: Wanderfalter in Mitteleuropa. Gemeinschaftsbericht der Forschungszentralen der D.B.R., D.D.R. und Österreichs für das Jahr 1962. - Atalanta 1 (1): 21-31.
- Haslberger, A. 2005: Wiederfund von Pyrgus warrenensis (Verity, 1928) in Deutschland (Lepidoptera: Hesperiidae). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 7: 131-135.
- Haslberger, A. 2006: Neue und interessante Makrolepidopterenfunde aus Südostbayern (Lepidoptera: Hesperiidae, Pieridae, Nymphalidae, Geometridae, Notodontidae, Noctuidae, Nolidae, Arctiidae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 55 (1/2): 19-22.
- Haslberger, A. 2007: Oligia dubia (Heydemann, 1942) erstmals in Deutschland nachgewiesen (Lepidoptera: Noctuidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 56 (1/2): 14-18.
- Haslett, J. 1995: Hypodryas maturna (Linnaeus, 1758). In "Background information on invertebrates of the Habitats Directive and the Bern Convention. Part I - Crustacea, Coleoptera and Lepidoptera". - Natur and environment 79: 140-144.
- Hayek, W. 1956: Falterfunde am Mondsee. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41: 191-192.
- Hesbacher, S., Giez, I., Embacher, G., Fiedler, K., Max, W., Trawöger, A., Türk, R., Lange, O. L. & P. Proksch 1995: Sequestration of lichen compounds by lichen feeding members of the Arctiidae (Lepidoptera). - Journal of Chemical Ecology 21 (12): 2079-2089.
- Heydemann, F. 1964: Zur Nomenklatur und Systematik einiger Noctuiden. 3. Die Dualspecies (Doppelarten) Oligia dubia Heydemann und Oligia versicolor Borkhausen (Lep.). - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 74: 81-89.
- Hoffmann, E. 1908: Jahresbericht zur Lepidopterenfauna des Glocknergebietes. – Jahresbericht des Wiener Entomologischen Vereines 19: 63–84.
- Hoffmann, E. 1912: Ein kleines Sammelergebnis aus dem Tännengebirge in Salzburg. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 26.
- Hoffmann, E. 1913: Mein Sammelergebnis 1912 aus Salzburg. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 27.
- Hoffmann, E. 1914: Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Krimmler Achentale und aus der Stadt Salzburg im Jahre 1913. - Internationale Entomologische Zeitschrift Guben.
- Hoffmann, E. 1915: Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg 1913. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 29: 12.
- Hoffmann, E. 1917: Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg 1915. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 31.
- Hoffmann, E. 1918: Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1916. - Wissenschaftliche Insektenbiologie Berlin: 153-165.
- Hoffmann, E. 1919: Sammelergebnisse aus Salzburg. - Zeitschrift österreichische entomologische Verhandlungen 4: 68, 80, 91, 97, 106, 116.
- Hoffmann, E. 1919: Erebia lappona Esp. ab. semicaea und Pyrausta funebris Ström ab. magnimaculata, zwei Neubeschreibungen aus Salzburg. - Zeitschrift österreichische entomologische Verhandlungen 4.
- Hoffmann, E. 1923: Lepidopterologische Sammelergebnisse aus Salzburg. Über Parnassius apollo L. und mnemosyne L. sowie über Colias palaeno L. – Zeitschrift österreichische entomologische Verhandlungen 8.
- Hoffmann, E. 1928: Lepidopterologische Sammelergebnisse vom Wallersee in Salzburg. - Zeitschrift österreichische entomologische Verhandlungen 13.
- Hoffmann, E. 1945: Eine II. Generation von Pieris bryoniae O. in Salzburg? - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 30: 93.
- Hoffmann, E. 1945: Etwas über die Höhenverbreitung von Synchloe (Pieris) callidice Esp. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 30: 91-93.
- Hoffmann, E. 1946: Zusammenfliegen von Coenonympha arcania L. und satyrion Esp. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 31: 120-121.
- Hoffmann, E. 1949: Arctia flavia Fuessl. in Salzburg. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 34: 14.
- Hoffmann, E. 1950: Verzeichnis der von Herrn Johann Pranieß † aus der Gegend von Abtenau in Salzburg gesammelten Makrolepidopteren. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 35: 25-33.
- Hoffmann, E. 1950: Geschichtliches über die Verbreitung von Erebia arete Fabr. mit einigen Neubeschreibungen . - Wiener Entomologische Rundschau 2: 28.
- Hoffmann, E. 1951: Neue Parnassius mnemosyne L. - Aberrationen. - Entomologisches Nachrichtenblatt Österreichischer und Schweizer Entomologen 3: 177-181.
- Hoffmann, E. 1952: Parnassius styriacus Fruhst., eine eigene Art. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37: 138-148.
- Hofmann, O. 1898: Die Orneodiden (Alucitiden) des paläarktischen Gebietes. Dresden 1898.
- Holdhaus, K. 1954: Die Spuren der Eiszeit in der Tierwelt Europas. – Abhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien 18: 1-493.
- Hormuzaki, C. 1900: Beiträge zur Macrolepidopterenfauna der österreichischen Alpenländer. – Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien 50: 24-33.
- Hormuzaki, C. 1918: Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Bad Ischl und Umgebung. – Jahresbericht 1915 – 1917 des Vereines für Naturkunde, Linz.
- Höttinger, H. & J. Pennerstorfer 2005: Rote Liste der Tagschmetterlinge Österreichs (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea). In: K. P. ZULKA: Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs. Teil 1. - Grüne Reihe, Band 14/1 – Böhlau-Verlag Wien: 313-354.
- Hubka, M. 2008: Schwalbenschwanz. – Naturschutz-Informationsschrift Natur Land Salzburg 15 (3): 24-26.
- Huemer, P. 1993: Caryocolum viscariella (Stainton) und C. albifaciella (Heinemann) sp. rev., zwei distinkte Arten (Lepidoptera: Gelechiidae). Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 45 (1/2): 27-34.
- Huemer, P. 1996: Dichrorampha dentivalva sp.n., eine neue Schmetterlingsart aus den österreichischen Alpen (Lepidoptera, Tortricidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 45 (1/2): 15-18.
- Huemer, P. 2000: Ergänzungen und Korrekturen zur Schmetterlingsfauna Österreichs (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik 1: 39-56.
- Huemer, P. 2006: Schmetterlingswiege Nationalpark Hohe Tauern. – Natur und Land, Heft 4/5 – 2006: 39-40.
- Huemer, P. 2006: Reicher Schatz an Schmetterlingen. – Nationalpark Hohe Tauern. Das Magazin. Oktober 2006: 19.
- Huemer, P. 2006: Schmetterlinge des Nationalparks Hohe Tauern. Wenig bekannte Artenvielfalt im Zentrum der Forschung. – Natur Land Salzburg 13 (4): 47-49.
- Huemer, P. 2007: Rote Liste ausgewählter Nachtfalter Österreichs (Lepidoptera: Hepialoidea, Cossoidea, Zygaenoidea, Thyridoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Noctuoidea). In: K. P. Zulka: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. – Grüne Reihe, Bd. 14/2. - Böhlau-Verlag Wien: 199-361.
- Huemer, P. 2008: Wanderfalter: Zugvögel unter den Schmetterlingen. – Nationalpark Hohe Tauern – das Magazin. Frühjahr 2008: 19.
- Huemer, P. & A. Hausmann 2009: A new expanded revision of the European high mountain Sciadia tenebraria species group (Lepidoptera: Geometridae). – Zootaxa 2117: 1-30. (www.mapress.com/zootaxa/)
- Huemer, P. & W. A. Nässig 2003: Der Pfauenspinner Saturnia pavoniella (Scopoli, 1763) sp. rev., im Gebiet der Ostalpen (Lepidoptera: Saturniidae). – Entomologische Zeitschrift Stuttgart 113 (6): 180-190.
- Huemer, P. & G. Tarmann 1993: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. - Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck: 1- 224.
- Huemer, P. & Wieser C. 2008: Nationalpark Hohe Tauern. Schmetterlinge. – Wissenschaftliche Schriften aus dem Nationalpark Hohe Tauern. Tyrolia-Verlag Innsbruck: 224.
- Huemer, P., Reichl, E. R., Wieser, C., Aistleitner, E., Burmann, K., Embacher, G., Habeler, H., Kasy, F. & S. Komarek 1994: Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs. (Macrolepidoptera). In Gepp, J. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. 5. Auflg. – BM für Umwelt, Jugend & Familie: 215-264.
- Huemer, P., Aistleitner, U., Buchner, P., Deutsch, H., Embacher, G., Gros, P., Habeler, H., Höttinger, H., Malicky, M., Pöll, N., Wieser, C. & J. Wimmer 2009: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera, Geometridae. – Denisia 28: 3-192.
- Hurdes, W. 1977: Ein außergewöhnlich spätes Auftreten von Lycaena eros Ochs. und Lycaena pheretes Hb. (Lep.) im Kaprunertal (Hohe Tauern) unterhalb eines Lawinenkegels. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie Graz 8: 33-34.
I
- Iglhauser, B. 1989: Wanderfalterforscher von Weltrang: Karl Mazzucco. In "Salzburger Naturforscher - Große Österreicher": 81-100. – Verlag A. Pustet, Salzburg.
J
- Jutzeler, D., Embacher, G., Hesselbarth, G., Malicky M., Stangelmaier, G. & V. Cameron-Curry 1999: Breeding experiments with Erebia claudina (Borkhausen, 1779) from the Radstädter Tauern (Salzburg, Austria) (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae). – Linneana Belgica 17 (1): 11-21.
===K===
- Kautz, H. 1946: Bemerkungen zum Aufsatz von Emil Hoffmann in Linz. "Eine II. Generation von Pieris bryoniae O. in Salzburg ?" - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 31: 42-43.
- Kiefer, H. 1908: Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des oberen Murtales. - Zeitschrift des O. Vereins für Entomologie, Wien 1908.
- Kiefer, H. 1941: III. Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna des steirischen Ennstales. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 55: 91-92.
- Kitschelt, R. 1925: Zusammenstellung der bisher in dem ehemaligen Gebiete von Südtirol beobachteten Großschmetterlinge. - Wien (Eigenverlag): 1-421.
- Klimesch, J. 1949: Erster Nachtrag zur "Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern" von H. Franz; Nachtrag zu den Microlepidopteren. Sitzungsbericht der Österreichischen Akademie für Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse I: 61.
- Klimesch, J. 1958: Coleophora betulaenanae n. sp. - Opusc. Zool. 12: 1-4.
- Klimesch, J. 1961: Lepidoptera I. Teil: Pyralidina, Tortricina, Tineina, Eriocraniina und Micropterygina. - In H. Franz: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Bd. II: 481-789. Innsbruck.
- Klimesch, J. 1990: Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. – Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-332.
- Klimesch, J. 1991: Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 7. Microlepidoptera II. - Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1- 301.
- Koch, M. 1940: Aus meiner Sammlung. - Zeitschrift Wiener Entomologische Verhandlungen 25: 64.
- Koch, M. 1940: Zygaena Fab. VI. - Zeitschrift Wiener Entomologische Verhandlungen 25: 123.
- Kolar, H. 1922: Parnassius apollo L. in Salzburg. - Entomologischer Anzeiger Wien 2 (4): 41-43.
- Kolar, H. 1944: Erebia stygne O. in unseren Bergen. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29: 262-265.
- Koschabek, F. 1940: Buntes Allerlei aus der Lepidopterologie. – Zeitschrift des Wiener Entomologischen Vereines 25: 37-42.
- Kreissl, E. & K. Frantz 1993: Dipl.-Ing. Erich Feichtenberger - Leben und faunistische Leistungen. – Mitteilungen der Abteilung Zoologie des Landesmuseums Joanneum 47: 127-130.
- Kudrna, O. 2002: The Distribution Atlas of European Butterflies. - Oedippus 20: 1-342.
- Kurz, Marion A.]] 2002 [2003]: NKIS – Naturkundliches Informationssystem. – Beiträge zur Entomofaunistik 3: 190-191.
- Kurz, Michael A. 2004: Nemophora ochsenheimerella: Nach 99 Jahren in Salzburg wieder entdeckt. – Naturkundliches Informationssystem – Kurzmitteilungen. Jetzt: Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft, http://www.nkis.info/MittNatGes.
- Kurz, M. A. 2005: Phyllocnistis unipunctella (Stephens, 1834). Naturkundliches Informationssystem - Kurzmitteilungen. Jetzt: Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft, http://www.nkis.info/MittNatGes.
- Kurz, M. A. 2009: Das Naturkundliche Informationssystem – www.nkis.info. Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 1/2009: [p. 3]
- Kurz, M. A. 2009: Europäische Nachtfalternächte - EMN. Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 2/2009: [p. 5]
- Kurz, M. A. 2009: Papilio [Bestimmungsschlüssel für die Arten Europas, Nordafrikas und des Vorderen Orient]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Papilio
- Kurz, M. A. 2009: Iphiclides [Bestimmungsschlüssel für die Arten Europas und Nordafrikas]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Iphiclides
- Kurz, M. A. 2009: Parnassius [Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Parnassius
- Kurz, M. A. 2009: Naturkundliche Gesellschaft. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Naturkundliche_Gesellschaft
- Kurz, M. A. 2009: Beitrag zur Biologie der Imagines von Cauchas leucocerella (Scopoli, 1763) (Lepidoptera: Adelidae). – Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur 3/2009: 4-5.
- Kurz, M. A. 2010: Papilionidae [Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Papilionidae
- Kurz, M. A. 2010: Beitrag zum Bestäuberspektrum von Veronica chamaedrys Linné (Scrophulariaceae) - Kurzmitteilungen. Jetzt: Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft, http://www.nkis.info.
- Kurz, M. A. 2010: Micropterix [Bestimmungsschlüssel für die Arten Nord- und Mitteleuropas]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Micropterix
- Kurz, M. A. 2010: (ed.) Fauna und Flora von Salzburg. Salzburgwiki:Projekt Fauna und Flora. http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Salzburgwiki:Projekt_Fauna_und_Flora
- Kurz, M. A. 2010. Aporia crataegi crataegi (Linné, 1758) [Kompilation]. Taxonomy Online. http://www.nkis.info/taxon [released 2010.04.16].
- Kurz, M. A. 2010: Hepialidae [Bestimmungsschlüssel für die mitteleuropäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Hepialidae
- Kurz, M. A. 2010: Incurvariidae [Bestimmungsschlüssel für die Arten Salzburgs]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Incurvariidae
- Kurz, M. A. 2010: Eriocraniidae [Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Eriocraniidae
- Kurz, M. A. 2010: Pieridae [Bestimmungsschlüssel für die mitteleuropäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Pieridae
- Kurz, M. A. 2010: Beobachtungen zur Einnischung von Vanessa atalanta L. und Vanessa cardui L. in Mitteleuropa (Lepidoptera: Nymphalidae). – Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft, http://www.nkis.info/MittnatGes.
- Kurz, M. A. 2010: Gonepteryx [Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Gonepteryx
- Kurz, M. A. 2010: Pieris [Bestimmungsschlüssel für die europäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Pieris
- Kurz, M. A. 2010: Anthocharis [Bestimmungsschlüssel für die mitteleuropäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Anthocharis
- Kurz, M. A. 2010: Pontia [Bestimmungsschlüssel für die Europäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Pontia
- Kurz, M. A. 2010: Opostegidae [Bestimmungsschlüssel für die mitteleuropäischen Arten]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Opostegidae
- Kurz, M. A. 2010: Heliozelidae [Bestimmungsschlüssel für die Arten des Landes Salzburg]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Heliozelidae
- Kurz, M. A. 2010: Colias [Bestimmungsschlüssel für die Arten des Landes Salzburg]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Colias
- Kurz, M. A. 2010: Kuriositäten aus dem Insektenreich – Von den Schaben mit langen Fühlhörnern. – Newsletter der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 3/2010: 1-3.
- Kurz, M. A. 2010: Nepticulidae [Bestimmungsschlüssel für die Arten des Landes Salzburg]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/web/Nepticulidae
- Kurz, M. A. 2010. Erster Nachweis von Cosmopterix zieglerella (Hübner, 1810) im Bundesland Salzburg, Österreich (Lepidoptera, Cosmopterigidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (http://www.nkis.info/MittnatGes/)
- Kurz, M. A. 2010. Ectoedemia turbidella (Zeller, 1848) - nach 101 Jahren wieder entdeckt. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (http://www.nkis.info/MittNatGes/)
- Kurz, M. A. 2011. Adelidae [Bestimmungsschlüssel für die Arten des Landes Salzburg]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/on/Adelidae.
- Kurz, M. A. 2011. Tineidae [Bestimmungsschlüssel für die Arten des Landes Salzburg]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/on/Tineidae.
- Kurz, M. A. 2011. Papilio machaon machaon (Linné, 1758) [Kompilation]. Taxonomy Online. http://www.nkis.info/taxon [released 2011.04.12].
- Kurz, M. A. 2011. Psychidae [Bestimmungsschlüssel für die Arten des Landes Salzburg]. Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer.de/on/Psychidae.
- Kurz, M. A. & P. Huemer 2000: Erstnachweis von Anthophila abhasica Danilevsky, 1969, in den Alpen (Lepidoptera, Choreutidae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 49 (3/4): 87-91.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2008: Pflanzen und ihre Gärtner: Das Beziehungsnetzwerk der Organismen im Bereich der Salzburger Stadtberge (Zusammenfassung des Posters am 13. Österreichischen Botanikertreffen in Salzburg); Sauteria 16, p. 349-350
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2010: Jahresbericht 2009 der Naturkundlichen Gesellschaft – Annual Report of the Naturkundliche Gesellschaft 2009
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2010: Zur Verbreitung von Bedellia somnulentella (Zeller, 1847) in der Umgebung der Stadt Salzburg (Lepidoptera: Bedelliidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft, http://www.nkis.info/MittnatGes/.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010: Erstnachweis von Niditinea truncicolella (Tengström, 1848) für Österreich. - Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 2/2010: 11-12.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010: Neuinterpretation einer Fundmeldung von Heliozela stanneella (Fischer von Röslerstamm, 1841) in Mitterberger (1909). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. http://www.nkis.info/MittnatGes/.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010: Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik 11: 3-8.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 1987: Lebensraum Thalgau (Biotopkartierung der Gemeinde Thalgau): 4+47+36 pp., 14 Karten.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 1989: Die Lebensweise der Maculinea-Arten. - Informationsschrift der Salzburg Berg- und Naturwacht 11 (2): 22-26.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 1989: Neufunde für die Salzburger Landesfauna (bis 28.10.1988). – Salzburger Berg- und Naturwacht, Informationsschrift 11 (2): 24-25.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 1993: Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg und Oberösterreich (Lepidoptera) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 45 (3/4): 113 116.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 1994: Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg: 4. Beitrag zur Landesfauna (Lepidoptera). Entomologisches Nachrichtenblatt 1 (3/4): 18-23.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2007: www.nkis.info - Naturkundliches Informationssystem. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 56 (3/4): 116.
- Kurz, M. A. & G. Puchmayr 2011. Interessante Schmetterlingsfunde aus den Salzburger Schieferalpen (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. - URL: http://www.nkis.info/MitnatGes/ [online 3 Mai 2011].
- Kurz, M. A., G. Puchmayr & M. E. Kurz 2009: Naturkundliche Wanderungen: Hohe Tauern, Hafnergruppe – Von der Muritzenalm im hinteren Murtal auf die Schrovinscharte. – Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 4/2009: 3-5.
- Kurz, M. A., Gros, P., Kurz, M. E., Pilsl, P. & O. Stöhr 2010: Neozoa in Salzburg. (Insecta: Hymenoptera, Hemiptera, Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 18: 63-72.
- Kurz, M. A. & C. Zeller 2011. Kuriositäten aus dem Insektenreich – Von Sackträgern und anderen Häuslbauern. Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 1/2011: 1-3.
- Kurz, M. E. & M. A. Kurz 2010: Die Gattung Micropterix Hübner, 1825 in Nord- und Mitteleuropa (Micropterigidae, Lepidoptera). Entomologica Austriaca, 17: 45-47
- Kurz, M. E., M. A. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2007: Micropterix sp. in Salzburg. Eine Charakterisierung von bereits für die Salzburger Landesfauna nachgewiesenen bzw. noch zu erwartenden Arten der Gattung Micropterix Hübner, [1825]: http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/463393.PDF
- Kusdas, K. 1934: Beitrag zur obersteirischen Falterfauna. 2. Nachtrag. – Festschrift des Internationalen Entomologischen Vereines Frankfurt a. Main 1884-1935: 17-28.
- Kusdas, K. 1954: Emil Hoffmann † - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39: 370-372.
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1973: Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 1, Tagfalter. – Entomologische Arbeitsgemeinschaft O.Ö. Landesmuseum Linz.
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974: Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2, Schwärmer und Spinner. - Entomologische Arbeitsgemeinschaft O.Ö. Landesmuseum Linz.
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1978: Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 3, Noctuidae 1. - Entomologische Arbeitsgemeinschaft O.Ö. Landesmuseum Linz.
===L===
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995: An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). – Faculty of Agriculture, Mendel Univ. of Agriculture and Forestry, Brno: 1-173.
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 2001: The Sesiidae of Europe. – Apollo Books: 1-245, Stenstrup, DK.
- Lauf, G. 2011. Kuriositäten aus dem Insektenreich: Ein "Halbseitenzwitter" eines roten Apollo (Parnassius apollo (Linné, 1758)). – Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 2/2011: 4-6.
- Lechner, K. 1999: Erstfunde von Eupithecia irriguata (Hübner, 1813) in Westösterreich und Fagivorina arenaria (Hufnagel, 1767) in Nordtirol (Lepidoptera, Geometridae). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 48 (3/4): 103-108.
- Lichtenberger, F. 1988: Die Verbreitung von Amphipyra berbera svenssoni Fletcher, 1968 in Österreich (Lepidoptera, Noctuidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 40 (3/4): 113-118.
- Löberbauer, R. 1952: Anomogyna rhaetica Stdr. ssp. norica, nov. subspecies. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37: 165-168.
- Lorković, Z. 1957: Die Speziationsstufen in der Erebia tyndarus-Gruppe. - Biološki Glasnik Zagreb 10: 61-109.
M
- Mack, W. 1964: Die derzeit bekannte Verbreitung von Agriphila languidella Z. (Lep., Pyralidae) in Steiermark und Salzburg. – Mitteilungen des Landesmuseums Joanneum, Graz 19: 3-6.
- Mack, W. 1985: Lepidoptera II. Teil: Rhopalocera, Hesperiidae, Bombyces, Sphinges, Noctuidae, Geometridae. In H. Franz: Die Nordostalpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Bd.V. - Universitätsverlag Wagner, Innsbruck: 9-484.
- Mairhuber, F. 1959: Ein Beitrag zur Lebensweise von Lemonia dumi L. (Lep., Lem.). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 8: 9-11.
- Mairhuber, F. 1961: Bemerkenswerte Fangergebnisse und Beobachtungen aus dem Bundesland Salzburg in den Jahren 1959/60. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 10: 26-29.
- Mairhuber, F. 1964: Johann Witzmann † - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 13: 127.
- Mairhuber, F. 1965: Zur Mikrolepidopterenfauna des Bundeslandes Salzburg (1. Beitrag). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 14: 33-38.
- Mairhuber, F. & G. Embacher 1978: Arbeitsgruppe Entomologie. - Bericht Haus der Natur, Salzburg 8: 11.
- Malicky, M., Hauser,. E., Huemer, P. & C. Wieser 2000: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Noctuidae sensu classico. – Stapfia 74: 3-278.
- Mann, J. 1871: Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna des Großglockners nebst Beschreibung dreier neuer Arten. – Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien 21: 69-82.
- Mann, J. 1884: Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Erzherzogtums Österreich ob und unter der Enns und Salzburgs. – Wiener Entomologische Zeitschrift 3: 172-176, 193-196, 225-228, 273-276, 303-306.
- Mann, J. 1885: Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopteren-Fauna des Erzherzogtums Österreich ob und unter der Enns und Salzburgs. - Wiener Entomologische Zeitschrift 4: 5-8, 45-50, 71-74, 97-98, 129-132, 161-166, 197-200, 233-236, 265-273.
- Mayburger, J. 1857: Verzeichnis der Schmetterlinge der Umgebung der Stadt Salzburg. - Jahresbericht der Unterrealschule zu Salzburg.
- Mazzucco, K. 1950: Wanderflüge der Schmetterlinge. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg 1: 55-59.
- Mazzucco, K. 1952: Zweck und Aufgabe der österreichischen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen im Haus der Natur in Salzburg. - Entomologisches Nachrichtenblatt Österreichischer und Schweizer Entomologen 4: 24-27.
- Mazzucco, K. 1952: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 1. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1952: Irrgäste in Salzburg. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37: 25.
- Mazzucco, K. 1952: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 2. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1952/53: Arctia flavia, der Engadiner Bär, in den Hohen Tauern. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, Salzburg 3/4: 18-19.
- Mazzucco, K. 1953: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 3. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1953: Auf der Suche nach Arctia flavia Fuessl. in Salzburg. - Entomologisches Nachrichtenblatt Österreichischer und Schweizer Entomologen 5: 35.
- Mazzucco, K. 1953: Falterwanderwellen aus dem Süden. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 38: 81-87.
- Mazzucco, K. 1953: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Rundschreiben Nr. 4 - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1954: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 5. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39: 93-96.
- Mazzucco, K. 1955: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 6. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 40: 140-143.
- Mazzucco, K. 1956: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 7. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41: 89-95.
- Mazzucco, K. 1956: Bericht über naturkundliche Beobachtungen im Obersulzbachtal durch Mitarbeiter der Naturschutzjugend. – 1956: Schmetterlinge des Oberen Sulzbachtales. – Unveröffentlichtes Manuskript, Haus der Natur: 23-26.
- Mazzucco, K. 1957: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 8. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 42: 43-45.
- Mazzucco, K. 1958: Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1956 im mitteleuropäischen Raume. – Entomologisches Nachrichtenblatt Österreichischer und Schweizer Entomologen 10 (1): 12-19.
- Mazzucco, K. 1958: Der Weißlingszug 1956 im Blickfeld dreier Wanderfalterzentralen. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 43: 4-12, 25-29, 36-43.
- Mazzucco, K. 1958: Gletscher als Todesfallen für Wanderfalter. - Festschrift Haus der Natur, Salzburg,: 86-88.
- Mazzucco, K. 1959: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 10. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 44: 134-143.
- Mazzucco, K. 1959: Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1958 im mitteleuropäischen Raum. - Entomologisches Nachrichtenblatt 1959/9.
- Mazzucco, K. 1960: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 11. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 45: 187-192.
- Mazzucco, K. 1961: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Bericht über das Jahr 1960. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1962: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 12. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 47: 51-54.
- Mazzucco, K. 1962: Beobachtungsstation Weißsee. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 47: 188-190.
- Mazzucco, K. 1962: Bericht der Österreichischen Wanderfalterzentrale am "Haus der Natur", Salzburg, im Jahre 1962. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1963: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 13. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 48: 20-24.
- Mazzucco, K. 1963: Gemeinschaftsbericht der Forschungszentralen in der DDR, der BRD und Österreich über die Wanderfalterbeobachtungen im Jahre 1961 im mitteleuropäischen Raume. – Entomologisches Nachrichtenblatt Wien, 10 (3): 19-30.
- Mazzucco, K. 1963: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 14. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 48: 191.
- Mazzucco, K. 1963: Beobachtungsstation Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1962. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1963: Die Großschmetterlinge Salzburgs 1964. - In: "Die naturwissenschaftliche Erforschung des Landes Salzburg, Stand 1963". – Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg: 126.
- Mazzucco, K. 1963: Wanderfalterforschung am Haus der Natur, Salzburg. In: "Die naturwissenschaftliche Erforschung des Landes Salzburg, Stand 1963". - Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg: 127-133.
- Mazzucco, K. 1963: Beobachtungsstation Weißsee. In: "Die naturwissenschaftliche Erforschung des Landes Salzburg, Stand 1963". - Naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur in Salzburg: 156-158.
- Mazzucco, K. 1964: Bericht der Österreichischen Wanderfalterzentrale am "Haus der Natur" Salzburg, im Jahre 1963. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1964: Beobachtungsstation Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1963. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1965: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 15, 1964. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 50: 172-173.
- Mazzucco, K. 1965: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 16, 1965. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 50: 173.
- Mazzucco, K. 1965: Leuchten im Hochgebirge. Der Anflug von Schmetterlingen an hochalpinen Lichtquellen. – Veröffentlichungen aus dem Haus der Natur 7: 59-61.
- Mazzucco, K. 1965: Leuchten im Hochgebirge. – Entomologisches Nachrichtenblatt Wien 12 (9): 75-77.
- Mazzucco, K. 1965: Bericht der Österreichischen Wanderfalterzentrale am "Haus der Natur" in Salzburg, im Jahre 1964. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1966: Das Totenkopfjahr 1964 (Acherontia atropos L.). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 51: 33-44.
- Mazzucco, K. 1966: Beobachtungsstation Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1964/1965. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1966: Cosymbia puppillaria Hb. bei 2300 m. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 51: 154.
- Mazzucco, K. 1966: Bericht der Österreichischen Wanderfalterzentrale am "Haus der Natur" in Salzburg, 1965. - Veröffentlichungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 18 (4): 1- 7.
- Mazzucco, K. 1967: Kurzbericht 1966 der Beobachtungsstation Weißsee. - Entomologisches Nachrichtenblatt Wien 14 (4): 42-44.
- Mazzucco, K. 1967: Bericht der Beobachtungsstation Weißsee 1966. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 52: 111-135.
- Mazzucco, K. 1967: Fledermäuse jagen Totenkopfschwärmer. - "Säugetierkundliche Mitteilungen", Bayerischer Landwirtschaftsverlag München 15 (4): 410-411.
- Mazzucco, K. 1968: Beobachtungsstation Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1967. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1968: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Jahresberichte 1966/1967/1968.
- Mazzucco. K. 1969: Beobachtungsstation Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1968. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1970: Bericht über die wissenschaftliche Arbeit an der Beobachtungsstation Weißsee im Jahre 1967. - Festschrift Haus der Natur, Salzburg: 73-86.
- Mazzucco, K. 1970: Beobachtungsstation Weißsee 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1969. - Haus der Natur, Salzburg.
- Mazzucco, K. 1971/72: Beobachtungsstation Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1970. – Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien 110: 147-158.
- Mazzucco, K. 1974: Die Jahresberichte von 1969 bis einschließlich 1973 der österreichischen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen (Salzburg). - Atalanta 5: 57-81.
- Mazzucco, K. 1975: Beobachtungsstätte Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1971 - 1973. - Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie Graz 5: 11-20.
- Mazzucco, K. 1975: Migration der Lepidopteren in den Hohen Tauern. - Unveröff. Dissertation Zoologisches Institut der Universität Salzburg.
- Mazzucco, K. 1976: Beobachtungsstätte Weißsee, 2300 m, Hohe Tauern, Salzburg. Arbeitsbericht 1974 - 1975. - Berichte der Arbeitsgemeinschaft ökologische Entomologie Graz 6: 19-24.
- Mazzucco, K., Warnecke, G., Wittstadt, H. & M. Koch 1958: Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. Rundschreiben Nr. 9. Wanderfalterbeobachtungen im Jahr 1957 im mitteleuropäischen Raume. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 43: 163-168.
- Medicus, Chr. 2005: Die Biodiversitätsdatenbank des Landes Salzburg am Haus der Natur in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzressort des Landes Salzburg. – Naturschutz-Informationsschrift Natur Land Salzburg 12 (1): 22-24.
- Meier, H. G. 1960: Die Verbreitung von Zygaena transalpina Esp. und Zyg. angelicae O. (Lep.) in Steiermark. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 90: 71-84.
- Meier, H. G. 1963: Beitrag zur Lepidopterenfauna des oberen Murtales von Steiermark und Lungau (Salzburg). Tagfalter. - Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 93: 242-273.
- Mironov, V. 2003: Larentiinae II (Perizomini und Eupitheciini). – In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moth of Europe 4: 1-463.
- Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Müller, L. 1928: Erebia manto Esp., unter besonderer Berücksichtigung der nördlichen Kalkalpen. – Verhandlungen der zoologisch–botanischen Gesellschaft Wien 78: 45–100.
N
- Neumayer, J. & G. Embacher 1993: Tierökologische Untersuchungen zur Biotoppflege im "Untersbergmoor" (Stadt Salzburg). Ergebnisse einer Feldstudie an Großschmetterlingen unter besonderer Berücksichtigung der Tagfalter (Insecta: Lepidoptera). – Unveröffentlichte Studie, Magistrat der Stadt Salzburg, Umweltreferat.
- Neumayer, J. & J. Spaethe 2007: Flower color, nectar standing crop and flower visitation of butterflies in an alpine habitat in Central Europe. – Entomologia Generalis 29 (2/4): 269-284.
- Neumayer, J., Gros, P. & M. Schwarz-Waubke 2005: Ressourcenaufteilung alpiner Gemeinschaften von Tagfaltern (Lepidoptera, Papilionoidea, Hesperioidea) und Widderchen (Zygaenoidea): Phänologie, Höhen- und Biotoppräferenzen. – Linzer biologische Beiträge 37 (2): 1431-1450.
- Nickerl, O. 1845: Beitrag zur Lepidopterenfauna von Oberkärnten und Salzburg. - Stettiner Entomologische Zeitschrift 6: 57-63, 89-96, 104-108.
O
- Osthelder, L. 1925-1932: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. I. Die Großschmetterlinge. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 15: 1 – 166 (1925); 16: 167-222 (1926); 17: 223-376 (1927); 19: 377-468 (1929); 21: 469-538 (1931); 22: 539-598 (1932).
- Osthelder, L. 1939: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Die Kleinschmetterlinge, 1. Heft. - Beilage zum 39. Jahrgang der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 39: 1-112.
- Osthelder, L. 1951: Die Schmetterlinge Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. II. Die Kleinschmetterlinge, 2.Heft. - Beilage zum 41. Jahrgang der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 41: 113-250.
P
- Pfeiffer, E. & F. Daniel 1920: Sammelergebnisse am Moserboden und im Glocknergebiet. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 10: 35-43.
- Pöll, N. & S. Ortner 2003: Menophra abruptaria (Thunberg, 1792) (Lepidoptera: Geometridae) neu für Oberösterreich und Salzburg, Österreich. - Beiträge zur Entomofaunistik 4: 61-65.
- Pühringer, F. 1994: Zur Biologie der oberösterreichischen Glasflügler (Lepidoptera, Sesiidae). - Jahresber. Entomologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 1: 1-84.
- Pühringer, F. 1996: Erstnachweis von Synanthedon conopiformis (Esper, 1782) (Goldrandiger Eichenglasflügler) in Salzburg (Lepidoptera, Sesiidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 45 (3/4): 81-83.
- Pühringer, F. 1997: Glasflüglernachweise in Österreich (Lepidoptera, Sesiidae). - Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 2: 1-171.
- Pühringer, F. 2000: 1. Nachtrag zu den Glasflüglernachweisen in Österreich (Lepidoptera, Sesiidae). – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 3: 47-64.
- Pühringer, F. 2000: Bibliographia Sesiidarum orbis terrarum (Lepidoptera, Sesiidae). - Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 3: 73-146.
- Pühringer, F. 2004: Zur Verbreitung der Glasflügler in Österreich (Lepidoptera, Sesiidae). Ergänzungen und Korrekturen für "Die Schmetterlinge Österreichs" (Huemer & Tarmann 1993). – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 4: 97-101.
- Pühringer, F. Ortner, S. & N. Pöll 1998: Interessante Glasflüglernachweise aus dem Salzkammergut mit zwei für das Bundesland Salzburg neuen Arten und Anmerkungen zur Biologie (Lepidoptera, Sesiidae). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 6: 133-138.
- Pühringer, F. & N. Ryrholm 2000: Pheromonanflug europäischer Glasflügler (Lepidoptera, Sesiidae). - – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 3: 65-72.
- Pühringer, F., Ortner, S., Pröll, H., Reichl, E. R. † & J. Wimmer 2005: Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 4: Noctuinae II (Lepidoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs, 15. Band. Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz/Austria: 1-240.
- Puschnig, R. 1922: Eine neue Schmetterlingsabart aus dem Glocknergebiet. – Carinthia II 31: 98.
R
- Reichl, E. R. 1964: Procris heuseri spec. nov. und Procris statices L., zwei Arten in statu nascendi? (Lepidoptera, Zygaenidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 13: 89-95, 99-103, 117-120.
- Reichl, E. R. 1992: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs. Band 1: Lepidoptera - Diurna (Tagfalter). - Forschungsinstitut für Umweltinformatik Linz: 1-80.
- Reichl, E. R. 1994: Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs. Band 2: Lepidoptera - Sphinges/Bombyces (Schwärmer und spinnerartige Nachtfalter). - Forschungsinstitut für Umweltinformatik Linz 1- 176.
- Reisser, H. 1950: Hans Frank † - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 35: 123-124.
- Reisser, H. 1952: Emil Hoffmann - 75 Jahre alt. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37: 137-138.
- Reisser, H. 1961: Dipl.-Ing. Feichtenberger - 60 Jahre alt. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 46: 72-73.
- Rennwald, E. 1995: Jahresbericht 1993 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Noctuidae, Geometridae und Microlepidoptera 1993. - Atalanta 26 (1/2): 41-115.
- Rennwald, E. 1996: Jahresbericht 1994 der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Noctuidae, Geometridae und Microlepidoptera 1994. - Atalanta 27 (1/2): 41-84.
- Rezbanyai, L. 1982: Mythimna unipuncta (Haworth, 1809) in der Schweiz sowie ein Rückblick auf die Beobachtungen in Mittel-, Nord- und Westeuropa bis 1980 (Lepid., Noct.). - Atalanta 13 (2): 96-122.
- Richter, J.A. 1875: Systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge des Kronlandes Salzburg (Makrolepidoptera). – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 15: 75-94.
- Richter, J.A. 1876: Systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge Salzburgs (Makrolepidoptera). – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 16: 452-479.
- Riehl, B. 2005: Große Pläne für ein Salzburger Schmetterlingsparadies. – Natur Land Salzburg. Naturschutz-Informationsschrift 13 (1): 29-31.
- Riehl, B. 2006: Hilfe für ein Salzburger Schmetterlingsparadies. Neues LIFE-Projekt im Natura 2000-Gebiet Untersberg-Vorland gestartet. – Natur Land Salzburg 13 (4): 23-24.
- Ruckdeschel, W. 2004: Zwei seltene Nachtfalter aus den nördlichen Kalkalpen: Trichosea ludifica, Linnaeus, 1758, und Panchrysia v-argenteum, Esper, 1798 (Lepidoptera, Pantheidae, Noctuidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 53 (1/2): 9-16.
S
- Schawerda, K. 1920: Bericht der Sektion für Lepidopterologie, Protokoll der Versammlung vom 9.4.1920: Larentia cambrica bei Ferleiten. – Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien 70: 96.
- Schmidt-Koehl, W. 1958: Auf Lepidopterenfang im Dachsteingebiet. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 68: 265-276.
- Schmitt, T. & P. Gros 2006: Die Populationsgenetik und molekulare Biogeographie der drei Mohrenfalterarten Erebia melampus, Erebia euryale und Erebia manto im Bereich der Glockner-Hochalpenstraße. – Endbericht im Auftrag der Großglockner Hochalpenstraßen GmbH (Glockner-Öko-Fond): 1-15 [unveröffentlicht].
- Schüller, L. 1959: Dem Gedenken Hermann Amanshausers. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 8 (7): 65 und Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 44: 99.
- Schütz, W. 1981: Besonderheiten der Natur: Die Tierwelt. In G. Müller (ed.): "Der Lungau - mehr als eine Ferienlandschaft": 70-72. - Gebietsverband Lungau.
- Schütze, E. 1954: Eupithecien-Studien V. (Lep. Geom.). Eupithecia conterminata Zett. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 3 (12): 114-116.
- Schwarz-Waubke, M., Neumayer, J. & P. Gros 1998: Alpine Tagfaltergemeinschaften (Lepidoptera; Papilionoidea und Hesperioidea) und Zygaenoidea auf alpinen Flächen entlang der Großglockner-Hochalpenstraße (Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern). – Unveröffentlichtes Manuskript, Glockner Öko-Fonds (Grohag).
- Sedlacek, R. 1945: Blaue Beschuppung bei drei apollo-Rassen. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 30: 118-119.
- Seewald, F., Eder, G. & P. Griesser 1996: Willkommen beim Rundweg Schmetterlingspirsch. Gemeine Uttendorf, Land Salzburg. – IKS: 1-42.
- Seitner, M. 1938: Die Lebensweise von Evetria turionana Hb. var. mughiana Zell. und Beobachtungen über andere an der Zirbe lebende Kleinschmetterlinge. – Zeitschrift für angewandte Entomologie, Berlin 25: 101-110.
- Skala, H. 1930: Minen aus Oberösterreich und Salzburg. - Entomologische Zeitschrift Frankfurt a. Main 44: 254 -257, 265-268, 285-287.
- Skala, H. 1932: Sammelergebnisse aus Oberösterreich und Salzburg. - Kranchers entomologischer Jahresbericht, 1932.
- Speyer, A. & A. Speyer 1852: Über die Verbreitung der Schmetterlinge in Deutschland. Ein Beitrag zur zoologischen Geografie. Stettiner entomologische Zeitung 13: 273 288, 313 328, 337 367.
- Stauder, H. 1922: Bausteine zur Lepidopterenfauna des Salzkammergutes. - Entomologischer Anzeiger Wien, 1922/1.
- Stettmer, C., Bräu, M., Gros, P. & O. Wanninger 2006: Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. – Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL): 1-240.
- Storch, F. 1868: Catalogus Faunae Salisburgensis (Lepidoptera). – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 8: 284-298.
- Stöhr, O. & P. Gros 2010: Bericht zur Exkursion der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft (Sabotag) ins obere Murtal (23.07. – 26.07.2009) (Botanik, Entomologie). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur 18: 86-90.
- Stüber, E. 1978: Prof. Dr. Karl Mazzucco †. - Jahresbericht Haus der Natur, Salzburg 8: 167-168.
- Stüber, E. 1999: Haus der Natur, Salzburg. 75 Jahre Museum mit Erfolg. – Haus der Natur, Salzburg: 1-80.
- Stüber, E., Winding, N., Dämon, W., Gros, P. & Chr. Medicus 2004: Aus dem Nationalparkinstitut des Hauses der Natur. - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 16: 21-24.
- Subchev, M., Toshova, T., Stanimirova, L., Stan, Gh., Embacher, G., Francke, W., Reckziegel, A., Ferreira, J. T. & E. Priesner 2000: 1-Methylethyl octanoate, a new lepidopteran sex pheromone from the bagworm, Megalophanes viciella. – Journal of Chemical Ecology 26 (2): 487-495.
T
- Tarmann, G. & G. Embacher 1986: Hydraecia ultima Holst, 1965, eine neue Noctuide für den Alpenraum (Lepidoptera, Noctuidae). - Nota lepidopterologica 9 (3/4): 272-278.
- Tratz, E. P. 1959: Karl Mazzucco - ein Sechziger. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 44: 161-163.
W
- Wagener, S. 1967: Autographa Hübner (Chrysaspidia Hübner) gracilis Lempke neu für Österreich (Lep., Noctuidae). - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 52: 108-111.
- Wagner, F. 1922: Eine Lepidopterenausbeute aus Salzburg. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 12: 29-46.
- Waldner, F. 1952: Das Vorkommen der Zackeneule (Scoliopteryx libatrix L.) in Höhlen. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37: 176-182.
- Warnecke, G. 1920: Eine lepidopterologische Sammelreise ins Glocknergebiet. - Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 10: 43-62.
- Warnecke, G. 1949: Die Alpenrasse von Orodemnias quenselii Payk., nov. subsp. alpivolans WARN. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 34: 127-129.
- Warnecke, G. 1959: Verzeichnis der boreoalpinen Lepidopteren. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 44: 17-26.
- Winding, N. 1999: 10 Jahre Hochalpine Forschungsstation am Großglockner im Nationalpark Hohe Tauern. – Haus der Natur, Salzburg: 1- 64.
- Witt, T. 1982: Bibliographie der Macrolepidopterenfauna Südbayerns und der angrenzenden nördlichen Kalkalpen. Vorarbeit zur Erstellung der Fauna Lepidopterologica Bavarica. – Entomofauna 3 (27): 439-456.
- Wittstadt, H. 1956: Bericht über den Wanderzug von Weißlingen (Pieriden) in den bayerischen Gebieten im Sommer 1955. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 5 (2/3): 1-7.
- Witzmann, J. 1953: Beitrag zur Lepidopterenfauna von Salzburg. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 38: 30-31.
- Witzmann, J. 1954/55: Durch Lichtfang im Sommer 1955 erbeutete Großschmetterlinge. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, Salzburg 5/6: 70-71.
- Witzmann, J. 1956: Eine Lichtfangausbeute aus Salzburg-Parsch. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41: 9.
- Witzmann, J. 1958: Beitrag zur Lepidopterenfauna der Schloßalm (2000 m) bei Hofgastein. - Festschrift Haus der Natur, Salzburg: 89-90.
- Wolfsberger, J. 1950: Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (2. Beitrag zur Fauna Südbayerns). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 40: 207-236.
- Wolfsberger, J. 1952: Die Verbreitung von Agrotis (Opigena) polygona F. in den Bayerischen und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (Lep. Noct.). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 1 (12): 89-91.
- Wolfsberger, J. 1953: Harmodia tephroleuca Bsd. und Anaitis simpliciata Tr. in den Ostalpen (Lep. Noct. u. Geom.). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 2 (8): 1-3.
- Wolfsberger, J. 1953/54: Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (3. Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 2: 89-92, 3: 5-7, 13-21.
- Wolfsberger, J. 1954: Hadena (Mamestra) texturata kitti Schaw. in den Alpen. - Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 39: 115-122.
- Wolfsberger, J. 1954/55: Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (4. Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 44/45: 300-347.
- Wolfsberger, J. 1955: Bemerkungen zum Aufsatz "Harmodia tephroleuca Bsd. und Rhyacia castanea f. cerasina Frr. in den bayerischen Voralpen" von Hans Wagner. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 4 (1/2): 5-6, 11-13.
- Wolfsberger, J. 1955: Neue Fundorte von Chloridea (Heliothis) maritima bulgarica Drdt. in Mitteleuropa (Lep., Noct.) - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 4 (10): 97-98.
- Wolfsberger, J. 1957: Sideridis unipuncta Haw. in Salzburg (Lep., Noct.). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 6: 10.
- Wolfsberger, J. 1957: Neue Fundorte von Hadena texturata kitti Schaw. in den Alpen (Lep., Noct.). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 6: 97-101.
- Wolfsberger, J. 1958: Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (5. Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 7: 49-62, 65-72.
- Wolfsberger, J. 1959: Die Verbreitung der boreoalpinen Großschmetterlinge in den nördlichen Kalkalpen zwischen dem Bodensee und der Salzach. - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 8: 19-28.
- Wolfsberger, J. 1959: Die Verbreitung von Amathes lorezi Stdr. (Lep., Noct.). – Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 8: 33-36.
- Wolfsberger, J. 1960: Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (6. Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 50: 35-54.
- Wolfsberger, J. 1973: Mythimna unipuncta Haw. in Südbayern (Lepidoptera, Noctuidae). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 22: 33-35.
- Wolfsberger, J. 1974: Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen (7. Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 23: 33-56.
Z
- Zeller, C. 2010: Kuriositäten aus dem Insektenreich – Bissige Schmetterlinge. - Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 2/2010: 1-3.
- Zeller, C. 2010: Micropterix rablensis Zeller, 1868 – Zwei historische Nachweise aus den nördlichen Kalkalpen (Steiermark und Oberösterreich). - Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur 3/2010: 9-10.
- Zeller-Lukashort, C. 2010: Prof. Gernot Embacher – 70 Jahre jung und über ein halbes Jahrhundert aktiv für die Salzburger Schmetterlingsforschung. – Newsletter der Salzburger Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur 1/2010: 1-3.
- Zeller-Lukashort, H. C., Kurz, Michael E. & Kurz, Marion 1987 [1988]: Bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus dem Raum Thalgau-Mondsee (salzburgisch-oberösterreichisches Grenzgebiet). - Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Entomologen 39 (3/4): 124-126.
- Zeller-Lukashort, H. C., Kurz, Michael E. & Kurz, 1994: Zur Kenntnis der Psychidenfauna von Salzburg (Lepidoptera, Psychidae). Entomofauna 15 (22): 257 260.
Weiterführende Informationen
Quellen
- Embacher, G. 1998: Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna: Zusammenfassung der Zitate von 1845 bis 1998 (Insecta: Lepidoptera). - Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 14: 20-26.
- Embacher, G. 2002: Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 1 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 15: 39-41.
- Embacher, G. 2010: Zur Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna 1998: Nachträge und Ergänzungen 2 (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur, Salzburg 18: 56-62.