Volksschule St. Andrä im Lungau
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 505181 |
Name der Schule: | Volksschule St. Andrä im Lungau |
Adresse: | Schulstraße 16a 5572 St. Andrä im Lungau |
Website: | www.vs-st-andrae.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-st-andrae.salzburg.at |
Telefon: | (0 64 74) 2 68 36 |
Direktor: | OSR Johann Lüftenegger |
Die Volksschule St. Andrä im Lungau ist eine Grundschule in der Lungauer Gemeinde St. Andrä im Lungau.
Geschichte
Die Volksschule St. Andrä wurde zunächst als Nebenschule der Volksschule Mariapfarr für die Kinder der Hüttenarbeiter eingerichtet.
Das Schul- und Mesnergebäude in St. Andrä im Lungau wurde im Jahr 1827 als Mesner- und Schulhaus errichtet. Allerdings gab es auch vorher schon eine Schule. Als 1918 ein Großbrand das Schulgebäude zerstörte, wurde es rasch wieder aufgebaut und 1952 zu einer zweiklassigen Schule ausgebaut. Bis 1958 betrugen die Baukosten 180.000 öS.[2]
Allerdings wurde die Volksschuloberstufe 1965 aufgelöst und im Jahr 1970 folgte auch die Grundstufe der Volksschule. Die Schüler gingen von 1970 bis 2003 in die Volksschule Tamsweg. Seit 3. November 2003 wurde die Schule durch das Wiener Architekturbüro "STADTGUTarchitekten ZT KG" wieder errichtet.[3] Bis zur Fertigstellung des Schulhauses im November 2004 wurde der Unterricht provisorisch im zweiten Stockwerk des Gemeindeamtes erteilt. Am 22. Mai 2005 wurde die neue Volksschule offiziell eingeweiht.
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 20 |
1863 | 70 |
1911 | 58 |
1939 | 52 |
2005 | 29 |
2010 | 39 |
Schulleiter
- 1786–180x: Alexander Mayr (Mesner und Schulleiter)
- 180x–18xx: Josef Stettmayr
- 182x–1826: Augustin Gsenger
- 1826–1834: Karl Wegmaier
- 1834–1837: Franz Wimmer
- 1837–1847: Georg Leitner
- 1847–1849: Karl Ebner
- 1850–1854?: Joseph Felser
- 1856–1857: Karl Niederreiter
- 1858–1863: Franz Fasching
- 1864–1865: Karl Eckschlager
- 1866–1867: Franz Schwaighofer
- 1867–1868: Lehrer Markl
- 1868–1871?: Franz Schwaighofer (erneut)
- 1873?–1875: Alexander Fellacher
- 1875–1877: Johann Praxmarer
- 1877–1878: Franz Mach...
- 1878–1881: Benedikt Melzer
- 1881–1882: Josef Fuchs
- 1882–1884: Alois Seefeldner
- 1884–1886: M. Vogl
- 1886–1887: Gustav Jenke
- 1887–1891: Kaspar Mösenbacher
- 1891–1897: Franz Haas
- 1897–1904: Karl Stüber
- 1904–1909: August Denk
- 1909–1911: Ferdinand Marik
- 1911–1918?: Alfons Dum
- 1919–1921: Matthias Trattler
- 1922–1938: Leopold Nowak
- 1938–194x: Hans Purkrabek
- 194x–1971: Walter Binggl
- 2003–2005: Heidi Schreilechner (provisorisch)
- 2005–2011: Christa Wagneder
- seit 2011: Johann Lüftenegger
Weblinks
Quelle
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 78f.
- Heitzmann, Anton und Michael Jessner: Johannes der Schulmeister. 650 Jahre Schule im Lungau. Tamsweg 2001.
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 6.11.2003: St. Andrä erhält neue Volksschule
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 23.05.2005: Neue Volksschule in St. Andrä
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 121.
- ↑ Homepage STADTGUT Architekten ZTKG